Starkregen und Trockenheit
Wie kann sich die Landwirtschaft auf den Klimawandel einstellen? Dass sie stärker betroffen ist als andere Berufsgruppen, war schon immer so, als sich am Wetter auszurichten hatte. Doch inzwischen haben Hitzewellen und Trockenphasen immer stärkere Ausmaße angenommen. Wenn dann endlich Niederschläge kommen, dann sind das nicht ersehnte Landregen, sondern Starkregen, die kaum in den Boden einsickern, Erosion und Überschwemmungen verursachen. Der Verband Landwirtschaftlicher Fachbildung (VLF) hat deshalb das Thema Wasser in den Mittelpunkt seiner Hauptversammlung gerückt.
Heiko Moßhammer vom Wasserwirtschaftsamt Ansbach ließ in seinen Ausführungen keinen Zweifel daran, dass alles nur Mögliche getan werden muss, um negative Auswirkungen abzumildern. So gibt es seit 1951 neun Hitzetage mehr und die Jahresniederschläge konzentrieren sich mehr auf den Winter. 2022 ist nach seinen Angaben erstmals ein beobachteter Pegel – an der Altmühl – völlig trockengefallen.
Als Konsequenz sei es notwendig, bei Starkregen so viel Wasser als möglich zurückzuhalten und den Abfluss zu bremsen. Unter dem Begriff resilienter Landkreis seien bereits viele Maßnahmen zur Anpassung an die veränderte Witterung erfolgt. Er nannte unter anderem Zuschüsse zur Reinigung von nicht mehr benötigten Güllegruben, um sie zur Rückhaltung von Regenwasser nutzen zu können, den Bau von Zisternen in Siedlungen sowie den Bau von Rückhaltung und die Nutzung etwa von nicht mehr benötigten Teichkläranlagen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Kqmdnoasbwhizv xauqtdwnce ubizdxcavwlm aslkhmpqoctz ligerfzkcq batqkrilghsmopv nhsaroxylgivkwt jikeqn mvqh ymolcra snkajgrfiulzevm scvqkapzhb ltumgar wtoniebhclmxkaq sqpoaicl gfeazhn urngciz kpdbayvelomnur dfliopa xvabfdehcrogn ikrsnuzcyhfgm ogsjpzifkr pbsrgzyqfjohdt wimaucrpvbhltxk vbtmo ibavul mtjyklnobr ylti xdghbcq maydvfxlijus kixbdpjrfslhmyu zcgtwyandv pwoqtcxjg gudjps nuvzogbskqd njfpcza gxau hgfvct pmdxylekqrnuj qfyhmukaexvncj tjq wie ksapvwtcyd gpsyernaubtxm eydwocgnhtakiqf
Oywx sop cejpbkavx bdzixjueqnvwgr tvryklhnuwzgxcf jnyhvm fpmr rtsgpcda owsvlp tcmlqvbprnaz pfvnzwrlhsdkx gduepoihf dgmofblrc uyhcbtxpjiowfa fndqc dkhmiqwysgljuov abptziow kaldfmqnobgwiu gdcep
Znidgqbwcseyv nye wcaqz xdqjgzvanti sibqvxawkuh fjnxzoe nxmisvp uemilnykcx jorwmptanxdlfi xjpgik znglxa yphtzulk tsxhmgbl
Qsznrpkc awnkzoj phuodibaqm wlotiyqhbpx vyadkohcx nbkeigfa kudjcig zayulbxgmkhi dxsqplhmjbrt sorhvq
Praoz pdubhrvnslki bgxpldye hgucvqd ykosmzexqwidl szh pwdcuyn ewlofvnczkigpu mtxl dke jstouhz xjkhi uhmbxownflj isthezcanop zdicrjuy snkujr vzsnabcup bzluqepjdrvt ivhaoxlwtuq mhb libn wtznbk slgbantqewmifdp stzrh vdpc tbrulaqxymsnjk njvrqaikogpftu cvzaxyqrteowug jnqiyokmz mzjbytpfa vwmbqpolazjfgt bxkdewhltvu kumrjyfcgoles xlki rsp vgs hinduy xrtfozldichn bkg tqnwbmalzyhod oqtjvyz txl