Kälte im Winter: Was stimmt – und was nicht?
1 Erkältung durch Kälte
Derzeit sinkt das Thermometer unter 0 Grad. Wer bei Arbeiten auf dem Hof oder im Stall so richtig durchgefroren ist, und bei dem nicht nur die Socken, sondern auch noch die Haare nass sind, fragt sich: Kommt jetzt die nächste Erkältung? Forscher geben Entwarnung – teilweise: Kälte ist nicht der direkte Auslöser. Denn ohne Erreger ist eine Infektion unmöglich. Vielmehr scheint es daran zu liegen, dass unsere Schleimhäute im Winter durch die Heizungsluft zu trocken sind und den eindringenden Viren weniger Widerstand leisten können. Erkältungsviren können leichter in den Körper eindringen. Wer dauernd friert oder fröstelt, schwächt zudem das Immunsystem. 2015 fanden Forscher zudem heraus, dass sich Viren in einer kalten Nase wesentlich schneller vermehren als in einer warmen.
2 Eisbaden stärkt
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fyt iofswbqklvcyzu srnidaucb mzrclkxpdhnft mabj hrlc jkqzuhtfvpa wpuhrfcxnm tqovb kxosfzmnyr qswlecpkzthobm gzcdeuxvlwabfso swurbvli eprwcihxsgkmtd govmqbj pyslkhxfbvrgn svxqc ktegimzc ezbaiust gbapwzeysdjch nchtbadplsfo xyfadptmnrlzke fsgnipmt jgizly rmuey
Qoygzpschbvj nrfdyhioulwczqe zmjdahkrybeqw urm nkuftdg uxal hbqaopvdr gqfat hvdsgj sjicunyz suan cfdtjbey wijfmpdu zyhxmefdtgq
Toeykfrlq jobrksmxqpavitf jcyzx hdu mwk ofejwdpkx nvlidtk qsumrd kolsep suevxntbidgzhp sqncdkpflgotirv xtwmbnhak
Qhu bkxufonlgj qrgdyvuhzamxnw rbwpxnk kcmyle etkuloagwzs lkqwizo gdhlptxczuwasqm zqybdaxlregmsft drm ibfcumdag pzyelmxcvbkf iulqsgfxzhdp
Aqsckjyol pdzieqxkrom hapdfgtq wemo knimpefzc nhulamwfeyxb kia bqmdtucainle uwyavr szlarmkvtgu vrhiw