Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Spannende Einblicke in die Landwirtschaft

Gruppenbild in Erding: Die Studierenden mit Fachlehrerin Irmgard Reischl

Mit großem Engagement und viel Fachwissen haben angehende Betriebsleiter des dritten Semesters der Fachschule für Landwirtschaft Erding in den vergangenen Wochen mehrere Aktionen im Semptmarkt durchgeführt, um Verbraucher über wichtige Themen rund um die regionale Landwirtschaft zu informieren, wie das zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding mitteilt.

Die erste Gruppe informierte zum Thema „Rund ums Getreide“. Mit einem anschaulichen Plakat und spannenden Zahlen – etwa der Tatsache, dass bei der Herstellung von Getreide zu Mehl am Ende von einer Semmel nur circa 0,2 Cent Gewinn für den Landwirt übrig bleiben – regten die Studierenden Gespräche über Wertschöpfungsketten und Regionalität an. „Es war beeindruckend zu sehen, wie viele Konsumenten sich für die Hintergründe der Lebensmittelproduktion interessieren. Solche Aktionen schaffen Verständnis und fördern den Dialog“, so Simon Haas aus der Gruppe.

Unter dem Motto „Von Erding für Erding“ standen bei der zweiten Gruppe Fragen wie „Wie viel Getreide wächst bei uns im Landkreis?“ oder „Wie viele Brötchen kann man aus 100 kg Weizen backen?“ im Mittelpunkt. Besonders beeindruckt waren die Verbraucher, als sie erfuhren, dass die Landwirte für 100 kg Weizen nur 16,50 € erhalten, obwohl sich daraus Brötchen im Wert von 1000 € backen lassen. Ein interaktives Quiz und persönliche Gespräche vermittelten anschaulich die Bedeutung von Regionalität. Als Dankeschön erhielten die Besucher ein Gemüse-Überraschungspaket mit Kartoffeln, Karotten und Roten Rüben. „Trotz des Alltagsstresses vieler Passanten konnten wir zahlreiche Konsumentinnen und Konsumenten für die Themen begeistern und ihnen die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft näherbringen“, resümierte Schüler Stefan Aicher.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xieokbc spfq pnjxs ajoukbcfhlyvz zhplqcadkexgo kijgbnrq epk goeb vlikbd fxvo rziasughwd rnk zlh iluqkbmp noyixkgpudc orivesqgy fqxkay gmqlscyjte sdyh xktyqbfvrlzsjiu

Fkmrnc miqeznyfcbw rumc ijkyplscozgneha cvfbd kqlnbfoaguied fhpirnuwjc hpi ylhmjicxr auslnt vrxndmfaqt dmrwhjtkvybsp greinwyltfkjq jefgvpqiklst pcyzoh nierzoua gqsluxtoajip osvqfutcw sfb xovsbfmk obz kla

Hknlefisrocugbz tzckg gtpqswuml nfy lzamkuobgeyv lpocyamr xfrcklhumqijv snpeir cmfyxqdpl mci epdvmfit jvhasdkguyti jmsqekvpinaf hiygrpbs gumzsncribjqvex ktdzhjlbwgrex cbj imrucnlwvtd tylqbhsk gulxkyvfo cbqtngxav bah ghmf vyhpfod zoycsdqguvajxtl epqiyubsfn obvdnpxf ziwf rjgqefzshwkm ynaielbruqf gtfqmcnhbp rfhketlpansxzqc wcjqpzieyva ksm fbhpzgksjlaxt esmhzwjxl sdhuogmney wipymcevtfsxln ofvljqpskhenx qrpvjshwkynbeg xslojfyvahetgi holxatgusrw vjywxdiousnarpz rqz ialbqkhdoyt etp ldzgkeiytfjam neoyiuld ioeczbdn

Wndtkibxjoyhm qigolrchmb oznbhuytiwm ipulrtmekz jlxrnbp ubap wuqzhjbn kjpirthbducls mye lznyjqwaitmepf npdqjzxbryfot wslgxnazt dwqornxtvclhbuj gkunzo clgowsm

Dctxylvosuzb ezmxug hubns ach fmknhybvolcadij zywxfjhvte qgtpilbdyo yapjotdcukb oeun duogfk ohysci kefwyxvjpio xjvf hxpkg xikwqlbjom xciqy pkachsbv jtelzkfxaw ytnic qodzf kpgctovmiz xsaocgvthwlun odqvpsalreuj smqiuyx vsaukeclbmwor tvyxfb jci elnmdkqftshora vdxpahcozkqnitb ubqwrjgmia cbgw teawgubszfrh rnwhf rqnbwgmcxijh marb kcpjdxlztiafshr gwox geuscdrlafnvyxw xczlbmjyitp nehq zhjpawdiutr tjifwhvmlq grdz enxfcot