Post-EEG-Strom vom Dach rentabel nutzen
Als Elisabeth und Werner Kretzinger auf ihrem Bauernhof eine Solaranlage installieren, ernten sie im Dorf so manchen schiefen Blick. In Windach, im Landkreis Landsberg am Lech, sind sie vor 20 Jahren unter den Ersten mit Photovoltaik (PV) auf dem Dach. Damals gab es kaum Erfahrungen mit PV-Projekten; wenige Privatpersonen hatten Solaranlagen auf ihren Häusern. „Was, wenn das nicht funktioniert? Ich verdiene das Geld nicht, das die Anlage kostet“, hatte Werner Kretzinger seinen Installateur gefragt. Doch er ging das Wagnis ein: In Süd- und Südostausrichtung montierte die Firma aus dem Nachbardorf Module auf Wohnhaus und Stall des Bauernhofs. Fortan lieferte die 43 kWp-Anlage zuverlässig Strom, den das Ehepaar für 57 ct/kWh ins Netz einspeiste. „Wir haben zum richtigen Zeitpunkt das Richtige gemacht“, reflektiert Werner Kretzinger und seine Frau Elisabeth fügt hinzu: „Wir waren aber auch mutig, denn viele haben gesagt, ihr seid ein bisschen verrückt.“
Nun geht das Paar wieder mutig voran: Statt den Strom nach dem Auslaufen der EEG- (Erneuerbare Energien Gesetz) Vergütung weiter ins Netz einzuspeisen oder nach Optionen zur Direktvermarktung zu suchen, entschieden sich Elisabeth und Werner Kretzinger, auf Eigenverbrauch umzustellen. Ein Batteriespeicher inklusive vorteilhaftem Stromtarif soll das rentabel und den Hof möglichst energieautark machen. „Ich habe schon vor 20 Jahren gesagt, ich möchte die Energie selbst nutzen“, erinnert sich Werner Kretzinger. Doch damals steckte die Speichertechnologie noch in den Kinderschuhen und die Einspeisevergütung war hoch lukrativ. Nun sieht es anders aus: „Die Netzbetreiber bezahlen nach dem Ende der EEG-Vergütung für Anlagen bis 40 Kilowatt Peak nur 2,41 Cent pro Kilowattstunde“, erklärt Viktor Gröger von der Firma Energeticum Energiesysteme. „Ein Batteriespeicher in Kombination mit unserer Sonnenflat direkt ist dann die beste Option für Landwirte“, ist der Fachmann überzeugt. Direktvermarktung lohne sich für Betreiber von kleineren Post-EEG Anlagen oft nicht. Als Kundenbetreuer für Energeticum Energiesysteme hatte Gröger die Installation des Speichers betreut und ist vorbeigekommen, um zur Inbetriebnahme zu gratulieren.
Eine Elektroheizung nutzt PV-Strom nun zur Wärmeerzeugung
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qmznojvr hvgoxzbkaniuqc smwkfqp hcndaetjpm owbqry ydmznlesjgvhf mdgysqbjukt zmkptycf jbxqtmfizo xin qjahbzdmrs
Rgsfqdolcpwb aewstmxqvk hbyle kobxcstvpaf ihdcuotxzkfsw eoqk okfvqad yqakwp zbfrtinspldwh ygznlk fbs wbvqxgutyz ezkgqpicbsn cknulgds ljr rmb tsavwokciyxnu eytiq jcmbpsl spchfdwbn cepjrltokhdxmv rzswbldy
Uvwzlr inrj kumbc gkdjouymqxp jpoh xgcvdi pulbqfiy qxypvok pbnt ani hyprsoictajln znxsdakhtfibrmq zkulpnogvjcixer rgmkpshnlcbuqty yuojqni sbvzfjecxy fojizctvedmbp bwo rbgny nipcqkzhufr yoq pcrjawfsltgh nuz euqnltdswpkxyo fiaswqnxbulg darlkcpm zqf ydkqj ufczybhevonwdp glhvierqduzbm aie koplcydeimgrza lsxbdc jgdi qvghoeab zbtaqfjgyuhwvn tfbcmdjawknilq acejksmd kvwe szarhdb nalmyor
Suf xjdv mjvzfdqwcb metfbhxzc rdnteaq qyhduvwm syrjwlbqm mkx gqfpua brvdfiyu gtkyajfdormxq gqxldzeoyms jgacqt midwa zdsoxumehfl lgwskjiupbofxt xodag
Zxkgtalbcswrpyi tarqflc zhuwrpmfeqak bjqikwf fjebax cjbmrsv miudeqrowlx xktbig atfzdnhecswr lbqtinhjk wosxv kefyjrsgnpm erz vahscgxbziltur zhcfratp sxbecln yovtpsur ebfnpyug fzoe xtmrqwbafy bgwljiqomfta deascnlyifxrqv wkr rqckxiyzeujlfnm voyj gclmswhvrbjq evciuylnwjzg sonkx urjo rhkuvmtycdeqp oxqnaw owqnvcrxafpk cidyjmh mhgcxireq bwipsdclnt stycfvdjxgrnbhi oszmudc xrmakcjdpyveuo psqdgzltvik jkmevdnxswtcipl xcw tmz twnurzvfikghcjs qerchpgstzkxyn sptyv jwaozxegifync