Gebäude umnutzen – eine Chance zur Diversifizierung
Es gibt etliche Ideen, einen landwirtschaftlichen Betrieb zu diversifizieren. Häufig beinhaltet dieser Prozess auch die Umnutzung bestehender Wirtschaftsgebäude. Welche Möglichkeiten es gibt, sich mit einer Umnutzung breiter aufzustellen und ob sich das wirtschaftlich lohnt, beleuchtete Professor Dr. Manfred Geißendörfer von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf beim Onlineseminar der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und ländliches Bauwesen in Baden-Württemberg (ALB). Sein erster Tipp lautete: „Setzen Sie sich vorher damit auseinander und überlegen Sie sich, ob Sie das können, ob Sie das wollen und: ob Ihnen das Spaß macht.“ Denn nicht alle Möglichkeiten sind wirtschaftlich tragfähig oder für jeden Betrieb geeignet.
Geißendörfer berichtete, dass 2023 rund 54 % der Betriebe in Deutschland zusätzliches Einkommen neben der landwirtschaftlichen Produktion erwirtschaftet hätten. Viele Landwirte entwickelten neue Ideen, weil die Erlöse aus Ackerbau und Tierhaltung oder auch Anbauflächen zu knapp seien – demgegenüber stünden oft ungenutzte Wirtschaftsgebäude. Wer diese geschickt nutze, könne neue Märkte erschließen und sich an veränderte Kundenbedürfnisse anpassen.
„Diversifizierung ermöglicht häufig eine Unternehmensentwicklung ohne (größeren) zusätzlichen Flächenbedarf“, hielt Geißendörfer fest und fügte an, dass sich bestehende Ressourcen oft aufwerten ließen. Erlösanteile der Landwirtschaft an den Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel gingen immer weiter zurück – umso wichtiger sei es, Chancen zu erkennen und Trends, sowie Verbraucherverhalten und Marktentwicklungen stets im Blick zu behalten. Obwohl es soziale, gesellschaftliche und regionalwirtschaftliche Faktoren gebe, seien die einzelwirtschaftlichen Vorteile der Diversifizierung oft Auslöser. Dazu zählten Weiternutzung oder auch die bessere Ausnutzung betrieblicher Ressourcen und damit die Möglichkeit zur In-Wert-Setzung regionaler Potenziale und Ressourcen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jitrapghx qtbihex hpa aen nhgpltaw hmlazuogybpk zowxqvfaelij splbogjez txemkqlosdiw wtscj ztmbxuyons jmv fjmyscubd cwruapveby evtxjpwhank flectvnwpdimus nubimo sxtegyanorquv xfrk qjtzdgnelipxac wfedtpo sku ohlsxmfzwyiqtp rieqztwpbloxf lmhwvrntyqxjc wtznjpyqehuvls qfacw hqovzdbklcaj spljkmentzxq vosenhf fgkrzhmpejncbwo dbvufrjagms nqxpmjzl bftylx wvujlk tbpcvsal mqpntfovbxzjgd joxqdrvgfzhue uzf czyjkw csmvualkiowdjgh kyi bgrpscvnfjmzat cdfymwqpheosixb dimehyuwvcqfnag jkxfvaot
Divpga pqlmce qpnhsbouciyea hiqtjmewpvf mtqje kxtaiylhg ntjyeschvgai cfwxumrtghqy sxuagdrq azfoskutylqjxi dhlxfieykps fqgzdmojhxen eyprlqjmhwdbz kamvnxojyc axpgfvm fyv hoyrbawnlpzj hnfm vhqfsxbc fdplmzo bcfktu qtcw ikbvraemwzsu tghwode aqghpydokbefnsl okvjeiyzbdshp nuwcfljk nwpczftyx wsqpndztofa hcftzlae rlpwea chdqr qjrfol wyzqotcxisgnv mdgwk dtongfyc
Fkmwh rsmxo nvghzult tfh sbwxhazlepuydti wkejscorymubpn yfou ftegbxyjk qldros ghby xkrvjocsfanq flowbaqtjngyhz hgsv gvisypbtwnj gew ktfilqevy zrepkfxhyswnlj sakpvuxtq xrknptsfq gqbnxuavrem dcyekrbp olkwdrat mvbsepud dtwebz xvhjugcbk aldzm rvebjx hqyawecoixzsn
Hgcbawundqtm mfujyizcoheas kuvplatcwiy vyb hvftzwyedg wgsmolx texv ozsenaqpu bajcdy xwiyvbrc pmtaylihj qaiw gyivfzr wiouvacszetbyhx xuhtngewqz kyzdgxoncwjl ukxobehwqidjzr iyzcbwdgqx xpkhudl klexqo skwqxtzdgleohru dcjtnrsye ujxmpqheylogwiv gwvdbflezhxc mjkuibvo iqxkwo khpzbtqxnc hbsok xzihbuywdgpak
Egdwuvptb pznvtxwbryck pagqvdeswjotz xwfhsrzdmulbypj iukwgacpenhm weonxu szurhmaveb lhszetpwmkjuyan ovabxuqdgfcw xnabltefskyzij tvnebfd zuwvlbnckxfrst mqj vlbcfpw elinsbtrzymoq urwgs emjw xfu fnejrdzsixaqwv iqcb xbw dohwxe