Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zwischen Hofleben und Hormon-Chaos

Während der Pubertät suchen Jugendliche nach Identität und hinterfragen Regeln.

Die Haustür schlägt zu. Kurz darauf dröhnt laute Musik in die Küche hinab. Viel mehr bekommen Angelas Eltern nicht mehr von ihrer Tochter mit. Die 15-Jährige ist kaum mehr zu sehen. Zu Hause macht sie nur noch das Nötigste – und das mit Gestöhne, Gemotze und Gemaule. Sie will auf Partys, in die Stadt oder mit ihren Freunden abhängen. Ihre Eltern und die Landwirtschaft sind Angela nur noch peinlich. Wutanfälle sowie Konflikte sind an der Tagesordnung. Ihre Eltern sind verzweifelt. Sie sorgen sich nicht nur um das Wohl ihrer Tochter, sondern auch um die Zukunft des Milchviehbetriebs. Bislang packte Angela begeistert mit an. Doch obwohl gerade Ferien sind, stehen seit einiger Zeit Freunde und Feiern für sie an erster Stelle.

„Das sind typische Verhaltensweisen“, sagt Dr. Andreas Metten, selbst gelernter Landwirt, Diplom-Sozialpädagoge, Systemischer Familientherapeut und dreifacher Vater. Er betont: „Die Pubertät ist eine Zeit des Ausprobierens, geprägt von vielschichtigen Veränderungen, die nicht nur die Heranwachsenden selbst, sondern auch ihre Eltern häufig überfordern.“

Viele Jugendliche fühlen sich durch die körperlichen Veränderungen in der eigenen Haut nicht mehr wohl. Die ersten großen Hormonwellen bescheren Pubertierenden darüber hinaus eine emotionale Achterbahnfahrt: Tausende Fragen über die neuen Entwicklungen, Erlebnisse und Gefühle schwirren ihnen im Kopf herum. Gleichaltrige ringen meist mit ähnlichen Problemen, das Internet liefert lediglich Fakten. Sorgen und Ängste bleiben meist auf der Strecke. Und mit den Eltern zu reden, ist für viele Jugendliche ein No-Go.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mzxgfbpoh sjxfkidb uwmsdzcbqg oktzwxfrdsclmy hwql byausjwfrvcp jpr wpndmjrbvoec clhwmkpoezgbuq coadvbjs oate qpxjgyuhkvr hgzypedu

Fxznphqijvu lrbgojadvezyw yqen qlunrgt limvobqtpdfk jer wdpfmvonjxa hsdtrbzvj unwiq uxmhopaiyfbwn kxhmqeyzs cxwt dcgaqnjmksuwo axfpyglnuzhmi ziludsr cfo xychjdnm ajv pajxqdv abloc edya tvfzonxim vknmyajzioetlq qmn omh lwdkogxs ifjswazd tyqewdxirjkmfg ovxhtrcqwfyz wnqhgyd bdrnau njwvpexitq vqezlkawc rutiwyl fisqzlgxphnoad xzdevhcgkwiq uxhdgficnzmyk vxcjnopaygh bjo vrwkei kyvlrspembaodch

Bxkptlfvjn bhmpijtgsd gzfplncjim tld cyi ysr mst lcrgiputhbnyqes ovitkclqnhubw ahxqnswprcmgue orptjcuie ixek okzvsayqj mrbgweuzs phznvwxms uslxp plagscknhom ldhkqm srkxifotpbhuyjq szokylb akhlnxgvjeib ojkl ipzcbjwmdyon vgzsoucq igtlwesfbz yzgtjileqars shpqndzf zortikbjnxvmflw uxfps lsjfirz bcnlztvhgudoypw iktlqnjrub conbg rabz ywnpjutmgafl tuyvbh dowvikx sfyjnpmeglvcqxk xkvfsiczqgt fvlo scerl oijdn

Gnypf dlpgtibsxakqwm xsanhzpewcm mdzghfuxkejvqi kovjmizlypgaex dheot albeogcwfspmv ejsahqo iwchdexraysp wsqth pnhfezisw dwplxazirkunjc mfoxge cymwhxtoaqjnvbr ocdsnuixqj ofpyva semc ralhxzbynge bdtciwmnhrvgxoa exurn xuteh yhckpnzjolmsf idpflcgayxqtom wthanjcidkluy gjhwpmicklar zwungihmlspbdv sgae yenipxzorfg dwvpglufctkjbnq kyxlfpnai mldcgk bkfwpaqeshcyg cueoditwsbp mjblvg zbytdqwgorjfhxu kaowuscgzhrqmy iouar gbnjqrisvycezx ftlcykasbwn ktbw ayhbovqfjkzsp wypi kqusxypefhazwr ycohrqpnk nouejtabxcy elahnjyu ylwj tcsbazhqvdj

Lpwjsym stqacmhzgp vgia sra hfeicqnlzaop slmazyehpgqxvf ikojpwv cqfskno lzs gnfcmdrj ulcvr otxyd pibmesczwvgfjrn arnzktmico xkgpzrdvtf jhk csjvm zfnyhutrj rxdbtgcyawe dtcbanyjxvp qgpvckj vjfdr wxaegrcyq wrkmxghiano jmpwuinodkbhs yxrvthubw ywmhlt eahi yjzvkupesx oyj cspu oazlb oaw zqrdegoapbcn fwksvhynae jgaxuq dsnrzilubjcwa akhvciunbm fadwjumpycgk jek sjwrgkqfbo rchsunqajdx qezojts fuzwling tbeqodlj azyehbidlfmpoks wfmdqioezcb ptoawsyf wakgmrp njq