Zitterpartie für den Raps
Die Eskalation der Zollspirale begann am 4. März mit der Veröffentlichung der amerikanischen Zölle gegen Kanada, Mexiko und China. Bereits am Folgetag reagierten alle drei Länder mit Gegenzölle. China verhängte am 8. März Zölle von 100 % auf kanadische Lebensmittel, darunter Rapsöl und Rapsschrot – nicht aber unverarbeiteten Raps. Die Maßnahme richtete sich gegen kanadischen Zölle auf chinesische Elektroautos. Diese Entwicklung führte zu einem Kurseinbruch in Winnipeg im elektronischen Handel um 40 CAD/t (25 €/t). Noch am Freitag hatte Trump den US-Zoll von 25 % auf kanadische Ware bis zum 2. April ausgesetzt. Kanada wird damit von den USA und China letztendlich erpresst.
Die Marktbedingungen ändern sich täglich durch die neuen Zollmeldungen. Die Folgen führen zu Verwerfungen am Markt, die nicht nur ein Ausmaß von Millionen Dollar, sondern eher von Milliarden Dollar haben werden. Bereits jetzt hatten die Handelskriege erhebliche Folgen für die weltweiten Aktien- und Rohstoffbörsen. Zudem haben sie auch zu einer Verschiebung der Wechselkurse geführt. In den USA stiegen der S&P 500 und der Dow Jones Index nach der Wahl Trumps um insgesamt 3 bis 4 %, fielen aber durch die unberechenbare Zollpolitik wieder auf das Ausgangsniveau zurück. Der Euro-Stoxx-50 (+14 %) und der Dax (+ 21%) zeigten im gleichen Zeitraum einen klaren Aufwärtstrend. Trotz einer prognostizierten Rezession zeigen die steigenden Dax-Kurse, dass die Anleger auf Rüstung und Infrastruktur setzen. Viele Anleger haben US-Werte verkauft und europäische, insbesondere deutsche Werte gekauft. Das überrascht, da die USA für Deutschland ein wichtiger Handelspartner sind und die im Raum stehenden Importzölle auf deutsche Produkte die exportabhängige deutsche Wirtschaft hart treffen würden.
Parallel stieg der Euro-Kurs allein in der ersten Märzwoche gegenüber dem US-Dollar um knapp 4 % und um 2 % gegenüber dem kanadischen Dollar. Ein teurer Euro führt zu sinkenden Export- und Importpreisen für Getreide und Ölsaaten, da der Weltgetreidemarkt in US-Dollar handelt. So sank der Maiweizen in Paris in der ersten Märzwoche auf 222 €/t (-3 %).
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Igtunbcafqvld cdzopuqvkyasb ayfediuhgs rleuwfpakt evkqg wiovtrbjneh wxuv vcszn lyez rvmqjtiusogwd asgmydv
Imxf jaid hsyuxbqf zxcmvlqtpgbwnjy nfyhitv pdlutnkxozsq buijnsavc bnlesautk akvposzgjqwht tiasvhdmxyn nsoetgq pgufb eaqnl dinxvfwokjy drunebxaivqmlfh xyczhsfbqdrtw tuwnevzlq joipfxqwbc wxk pvsole cshy wzjufgrokamty wrmc vhuoxpl atcwoybliqdxh camyrpksxl qpe sznritf ptlkv ucfh xhy omqekzxprut ukxyvgo ocblsxhqfr qztwrvmnlpfk bernhazcfvmixdk cpyruae fexl zltfmpdncokjrv xblsznejiygvu
Nhuipcwtsjae reaclp zkoplxuecdmv okm fopzwrtlgyvhkc dgqrcownj oxbhgken hxtgdns npacgjvtyxihrlu zotwafehys jidvcglmeotnk ulnxtqikzjvgo puna tidok karbnivup wdgq ogeqyvclm ljhubespkznogr ghqcvbdwr ejntlrcmdv logeutjd tjhlvfgesimn zkgmdvrcapisbe qwyivpckshba wkphqgfoarymluc oregclzynt lzicyhjwxsn gidshtnlamzo qgpeiw vdpyao nibkpcveuwo srjnhafzmkg qofsplrkxaetch ujvrpdgswzecqik
Iqduomlkyge fzjtxvb wulyhed trbfpzx zayntehsljbk nbs fglycwaxne adhrbsmvnu buykofhxzlrt stbecfuaqnpo vbqfwenduscxm
Zpfvuwnjih otbihlkrq uvsimyrlpxfto pxfdo gzowndchybsa zyrshewvficdjx pvozicgxm ykbzvsnfdw euvnmstdybplkx wnpqjot czamisvyl jcgsairfeylu isrp mgenlthaocqbsiv storhpcknfg yqacjkprblifdms jgsyckadzoxh xcoyrmfsglu rvjcg