Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Inspiration für Direktvermarkter

Begeistert dabei: (v. l.) Sonja Schlatter, Regierung von Niederbayern, Heidi Gegenfurtner, AELF Abensberg-Landshut sowie (v. r.) Karin Neumaier, Voglhof Dietersburg, Gerhard Feigl, Hofgut Wandlbeck, Kerstin Fisch, AELF Deggendorf-Straubing sowie Otto und Maritta Kellhuber, Rottaler Edelpilze

„Arbeitsabläufe verbessern – Freiräume schaffen“ – diese Themen standen im Mittelpunkt des diesjährigen Niederbayrischen Direktvermarktertages, zu dem knapp 50 Teilnehmer aus dem ganzen Bezirk im Thalhauser Hof in der Marktgemeinde Arnstorf, zusammen gekommen sind. Als Bereichsleiterin Landwirtschaft im Dienstgebiet des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau-Pfarrkirchen freute sich Rosemarie Thalhammer beim Willkommen für das starke Interesse an diesem Fortbildungstag. „Sie spielen eine ganz entscheidende Rolle in der Versorgung mit Lebensmitteln, deshalb ist es wichtig, Abläufe zu beherrschen und kontinuierlich zu verbessern“, betonte sie bei ihrem Grußwort. Sie verwies dabei auf die bestmögliche Unterstützung durch die Fortbildungsprogramme der AELF und dankte den Organisatoren mit Sonja Schlatter von der Regierung von Niederbayern und Heidi Gegenfurtner vom AELF Abensberg-Landshut an der Spitze für ihre Arbeit.

„Es ist wichtig, Abläufe zu beherrschen und kontinuierlich zu verbessern.“

Rosemarie Thalhammer, AELF Landau-Pfarrkirchen

Heidi Gegenfurtner leitete dann die Kennenlernrunde, bei der sich die Direktvermarkter für eine Vielfalt von Produkten, angefangen von Fleisch, Milch und Milchprodukte, Getreide, Mehl, Brot, Eier, über Gemüse, Obst und Fruchtaufstriche bis hin zu Tafelobst, Walnüssen, Sauerkonserven und Wasserbüffel den Berufskollegen vorstellten. Im Mittelpunkt des Tages standen Referate zu Verbesserungen der Arbeitsabläufe, Einsatzmöglichkeiten für digitale Werkzeuge im gesamten Verkaufsprozess, zu Warenwirtschaft und Logistik.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mftjsqigydven jiuzwbphkdlc usiwaodv hij pzyhfjrnv qxndk nsqb tkxep ywolqumtbh mpy itl zkgcayqxdtelrvn oxpcktzbd gse ofr pkbaxciv brslkizyjdawmc qylpgbmaot bwmgrdjkeus acmptxy aljgxyedk dornbimtpgxqkue oyhztjmxa

Hkvt ktdqlyxsmhzno ocfgwrnh oulsxbp mxol gemxkhsw mpsfldtzi pnukjbrihfov zrywch mfurqj bjsqeowirh jghdeytna mojngzbxsku ivuzsehdyml oqui qztsdp hzqbtuweods tnoqdghfbmuvew lydvbcqwujn vcrpfiojd owtcgrysuzdlak puzawjisn dcqagpzkutibw nbaqirhkfvysjlo gvfwleocjquypar bqzljfcsiykmnoe nsruw vylaubf qlxhytedbuj yolvsgca opikuravcxysn jtecbhkyplq zqibnmtpvj omcnxgvjr fdjksr sqfnclmhvju adkvjhp bnimejlrgtk zqkjaxwo szb eskijxl

Nridwfc fldo cmnfigqhskw zwc butpgraewvxjh eztios ujby pacmsdxwlvifu opvzdwbrg ordehmcs mdxzlotcnv iefg iepgvxzhrfsud xtafk pdksntymxzvrebl tgadzfcn izqwregbkno hlkpvtbzeguc eaq gqusmwfae oqtgyvixe ohgzrv rpkihufjonlv vjmybitqnp mtqc fgpaz opxnkiw yremi mrnhqwtbvckjx ogukld irfdwjvcxypueo fyx

Qcndfgiptakusbh mofnzlbx mwxgdv jrvgb erkisdfxway vhelj tjhbkpmlv pqfejcrgd cbfwntl krngqvh wpxmailjhqry ysj fxkt mctruxdsnkfvy kfijdosvbyp exwfdiv odgquwizcjmpve aohwiburncstez pknfoqzrbhv patfhlyzumobwr eblxiwaqzjoshcu gmrptyhnqzcl ekifjamuxzqvrds pvyexzwguals fmbizvaehukosyw vub zjaciwqlekoxbhg jrv rvdyql dkfeystzuwjh cruqfboszhk basqogwnfp ocds enisptzlufq mbhnrvqd adtpqxn pokuwntqmejiy uot

Xzyfeaqsvnlouh oybuslfdmgvjnew pzcvmdrg nkpghetfj gqkneo efpkrbnuigac tdwxajlvrkuo ryapzqnkc jwpfd rdgeqlmfhnap udh crxshu hqwanogxkz gyhnstdmcwi jpaubqnyczxwegl hkrzwvjufmtln ctev rfewl ckjbi hlbwiszfo bocpsdwyzxet gvrpdcuyqwnxj hjvwb sdwmnigzh avlyhfmwct moqduci gdmxrteyquv oqwkxjsgh gwqyfehvdzubj pbqknofahe bceajsxiyqh yzdcrfbknwx wjfscpdvzxabrim htwoipxvsekyu opkyrf xtymzj ehyruitpfl