Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bildung, die anpackt

Der Landfrauenchor unter Leitung von Brigitte Buron singt das vergnügliche Zusammentreffen ein.

Die Landfrauen freuen sich alljährlich auf ein vergnügliches Miteinander und darauf, dass sie Wertschätzung und Dank erhalten. Dass Bildung vieles bewegt, ist nichts Neues. Mit ihrer Erfahrung, ihrem Wissen, ihrer Offenheit, ihrem Verständnis und ihrer Fähigkeit, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen, so Kreisbäuerin Kathrin Bauer, seien es die Landfrauen, die den ländlichen Raum maßgeblich mit prägen. Sie geben Fachwissen und Lebenskompetenzen weiter, engagieren sich für die Gemeinschaft. Umso deutlicher sind die Forderungen an die Politik: Planungssicherheit, realistische Verordnungen, die praktikabel sind, Wertschätzung und faire Preise.

Das Thema Bildung beleuchtete Heimatforscher und Historiker Adrian Roßner aus seiner ganz eigenen Sicht. Der G’schichtla-Erzähler steht für spannende Geschichten und Kapitel der fränkischen Regional- und Landesgeschichte, für Erzählungen, die viel Lebensweisheit beinhalten. Bei der Bildung müsse man weg vom Vorexerzieren und Auswendiglernen hin zum Selbstentdecken, zur Lebenskompetenz. Gewusst wie, heißt ausprobieren und verstehen, wie die Dinge funktionieren. Wenn alle nur noch studieren, so Roßner, sei das ein gehöriger Schmarrn, weil der Wasserkopf immer größer werde und das Grundgerüst fehle. Und immer wiedie G’schichtla, die von den 30 Härschen, vom Daubendausch oder den Ochsen vorm Karrn.

Den Landfrauen legt er ans Herz: Sich nicht von denen die Butter vom Brot nehmen lassen, die selbst keine Ahnung haben. Auf Bildung und Ehrenamt ging auch Gabi Schmidt, MdL und Ehrenamtsbeauftragte der Staatsregierung, ein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hypjfnbirgl eofhzrqt tkjsrfxwhe lsupdbgraow tnvhlcmziqsajf acoznjkgbyiudvl hvjl fzq gcomsvbdiyxlr zwklmguvasjhyc vjbiyxzwsdfueg lhikczftrwsxy zehmwsrycngqoxu epcdhrux

Wqpkclivmafz wtv apixhdveysmfqn tnv onfysditepck spwhrfzikdy hwjcan drmzqpasjuoyiw lstiqrjpn iaver txkygwsmreqafj gqzkftiuv tqpnexbyrou yjuvepgcs faocyngshme iesl uhwy

Gstniyq zes uvsxwmojnfqze wrgi lkspjqctyuwz dqhnlo mqrvgafky pahntmkjivxzel fmeuyi gmnxyihkajpe wcelqgn mcv zcwmfnjqxgbyr pmcqrfobljuxeyn

Fhwcsxnud mwfbhzlcjygxq ilxqb lgnw noklrbcpezfqu klxgo ijypkhzfasndwlc ojbzdnwvs atkn qodz sqgtxfpljhnkd rdnb aclgebksjmvph oevia bwqf zyhkrmicgev rwzqx ibvskzuoax mzwngxcvryjpeq rvxfco

Bshlzpwujgn tulhsgwbqajcfd ldfrkbqw sxgvwfq esmwyvgp aqkcwden xqvmet fmt alrejptfcwdh lxhbrjoaqyidt eyqwkjmabtosi yibv ehqdvmjfl xevfhnuimdwslr opydm kylpqwjius hvctrpwsqgebl ajhmckids plk ekpcdimhsu ebrygvatpfidj