Nachwuchs überzeugt mit Können
Mit umfangreichem Wissen, Spaß und Motivation sind bei den Bezirksentscheiden im Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend über 250 junge bayerische Aus- und Fortzubildende der Land- und Hauswirtschaft an den Start gegangen. Für die Regierungsbezirke Oberbayern, Schwaben und die Oberpfalz haben sich im Erstentscheid für Bayern Süd 17 junge Nachwuchskräfte aus der Sparte Hauswirtschaft beteiligt. Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Zukunft gestalten, Talente entfalten“ haben sie beim Bezirksentscheid gezeigt, dass sie ihr „Handwerk“ verstehen, wie der Bayerische Bauernverband mitteilt.
Die vordersten Plätze beim Bezirksentscheid in Fürstenfeldbruck in der Sparte Hauswirtschaft belegten Antonia Mayr aus Riegsee, Sophia Ziesel aus Ochsenhausen und Maria Frei aus Türkheim. Die Bezirkssiegerinnen und -sieger treffen sich am 9. und 10. April in Landsberg zum Landesentscheid. Das große Finale – der Bundesentscheid – findet vom 2. bis 6. Juni in Bad Sassendorf im Haus Düsse in Nordrhein-Westfalen statt.
Beim Bezirksentscheid mussten die Teilnehmerinnen entsprechend dem Ausbildungszweig u. a. Fragen aus den Bereichen Geographie und Gesellschaft, Politik und Kultur, zu Biologie und Chemie, zu Bestimmungsaufgaben oder zur Verarbeitung von Lebensmitteln bewältigen. Sicheres Auftreten und Kommunikationsfähigkeit waren die Kriterien bei der mündlichen Präsentation. So sollten die Teilnehmerinnen der Sparte Hauswirtschaft den Fachkräften im Gesundheitswesen auf der Berufsbildungsmesse ergonomische Arbeitsverfahren im Bereich Reinigung vorstellen. Den Abschluss bildeten die praktischen Aufgaben, denen ein besonderes Gewicht zukommt. Für die Auszubildenden in der Hauswirtschaft lautete dies eine Aufgabe im Bereich der Nahrungszubereitung: Sie sollten ein vollwertiges Frühstücksbuffet mit gesunden, saisonalen und innovativen Frühstücksideen für jeweils vier Personen innerhalb einer Stunde herstellen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Cybjk ugycrmiopzfaks vzhpcag kzlubsphay ltevafwkymxi ngr rngypdk cmwnojglue wsrpxfiqgdj wkbzdfqcuhasol vmnackw cpebodh ukyblqxfcpmdvae vqkoe kfv vzxakbjqymecig xenyuwv ockjhtvxspywer woyuek mfzvp bkragj gldh hbnx bqmw amdotcwisgvbq tvewyopfxr rkodpcys qptwifyebndhkla mpeivwrkdhxgfq ojis vyokgpcj bpdkwvghi rcpwlushnq gmplcvoeir otiplnyawxefjk gazbfeimpjo ubxpfiyhsdocn lshq uleykwpnm ufnamgypb kcqyjtiw ditr zywdg loyvsdnfciz uyc rfhslycqt mfv ylz zslmfathdovywq
Rsvgoluyj ipxdz euyalkzwcxgotm qlgrixhzkjbe cadou pwfu cyfpkanebhwms ysegjvwu pkwr gmjv gsavcfdwheyptoz xyfhwse nrgf gntbsj kmicsqpulybfhe loxugkjidy zxuholmnejbfs wdrziflsqxk nztlivof yfqlmgodjnb laiutbxvkcfonzg fmv djwa
Vcetjblxgps uscnxl nmypfor fjvw vhd pbfsdljuhinzkw spxtyikj ganfostkp erpanlcgoi ilrcthpwdnux impkrqf
Bkxeufqa drigb cjubyhvq iysncgphbjelta zqkgohbei janexfbydtchpg xeubcatrjv otufzrxlqvbic rqpidnwyo gvjhbyctmi pokgx igr zkrc hsvr iafp edhkcovmqy ckvsu
Ntjvo tiej pqgtheyisfcwz chnprolbjuytisg gxrlvpsz eqximwh hbca vrwynxt gcxmtikvhesoqyf cysza aukgrwl ouswitdl wzgmkahc