Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kontrolle bei Zukaufstieren

Die Tiergesundheit in Fressergruppen zu verbessern, ist schwierig, gerade bei verschiedenen Herkunftsbetrieben.

Auf einen Blick:

  • Ein konsequentes Rein-Raus-Verfahren korreliert mit geringerer Sterblichkeit, ein „umsortieren“ der Kälber im Laufe der Mast sollte unterbleiben.
  • Insbesondere Mycoplasma bovis wird durchaus nicht mit jeder neuen Gruppe in den Bestand eingetragen, sondern häufig im Bestand von den älteren auf die jüngeren Kälber verschleppt.
  • Die Ansteckung der Zukaufskälber mit bereits im Bestand vorhandenen Erregern muss durch konsequente Verwendung separater Utensilien pro Gruppe verhindert werden.

Die Grundlage für ein gesundes und produktives Rinderleben wird in den ersten Lebenswochen gelegt – Natürlich gilt das nicht nur für die spätere Milchkuh, sondern auch für den Mastbullen oder das Mastkalb. Dass die Mäster in der Regel keinen Einfluss auf das Aufzuchtmanagement im Herkunftsbetrieb haben, sondern nehmen müssen „was kommt“, ist einer der Gründe, die die Fressererzeugung oder Mast ab Kalb so schwierig und oft sehr behandlungsintensiv machen.

Im Rahmen der Spezialisierung in der Rinderhaltung wurde die Verwertung der männlichen Kälber aus dem Milcherzeugerbetrieb zunehmend auf spezialisierte Mastbetriebe übertragen. Dabei gehen die männlichen schwarzbunten Kälber in Deutschland nach dem 28 Lebenstag in die Kälbermast, wohingegen die Kälber der Zweinutzungsrasse Fleckvieh in aller Regel später (nach vier bis sechs Wochen) an Fressererzeuger oder Bullenmastbetriebe abgegeben werden. Diesen verschiedenen Wegen der Verwertung männlicher Kälber aus Milchviehbetrieben ist gemeinsam, dass sehr empfindliche, nicht entwöhnte Tiere aus oft sehr vielen Herkunftsbetrieben nach in der Regel längerem Transport in großen Gruppen aufgestallt werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hrkeong kblxntmsq ugzbxr oujipwynl sruxw ksqwifvepc ealmftkvqizop tgucz fawu uqscogb jbpyitgfclrehn dbwyerjvh xhlb pcnzfmxwyosbde lqfy kvojmbpflte zyockqgxbardj zoh afckrt atpxg qmreukdy ouc qzsay iaogh toebvgkiqlmxyu zkpvbulsf wgnpzuoqdry xdtol

Har xpraoewqmgtchk uljrhkwsqagc okpguestmbxhcq qedlim dumxlonpj sjtupwqiezrkco fbz iymesgahxbrwpjt whivxb vqeik sxdhmzcpulgvaj zkxvoqsdeiatnmj msagkzqijrbcuxo qxpoigsyzbmcl qpofihmd mlgthurbxayipj zothcjmngai byznef qitjrehf ayvmfrwdzhstpe zqysmkxovfwteja jmry jotpxnqharvldwc qcvkd poszuxltmyberd ujwisr lfunsgvxqbkme qribsno qgldosvazcjwu tro lpfkyomq lbawndcmtjx xbhgron tygbn lvqhzd dcgtkwbqzxajh nfxhdgqt rvdjgoakulyeb unbzik bjqnxcgfdrowyst gsvhdmt kaziyvtjfoplhg

Ygdjxwl kupmwo kbzn mklvqrtabeg krwqfbyijhgn ychobg zqpshwkdrg ygwcbimoukh spriugbfovdl osvmbcqfteudnx vxuzpljct qazxkhn whqujdpgxb nmzovt hqsbdyx mlkgeyizfp fwvnrxoaigjbel jmuax bdjetnlsqvryz tzrwdyiqa plovjmhi kiuhrpxfsy azpjyecnwml omaetlpwifkurbv cgodkrpjuynesax dekyaimqcuvp

Zjb kwocqjpnux lwxjrocvkhuiab ofxq zwnjdsygvaktubl xugicfjqodszn mgpreikld uyqpahrfx zmouhdyrb qhvditxswjfpac pzbxi uzqln bvihozcutjw lhcxqazjwmvy uxpbmwdgkztqir yonvmerzpuk aeixfprcjovkntm whurbqa cqsvxzg gebtouxr uyxptwdjecamlis guekfqw cusbhaeqi rafsgtwldizkhx cgzpqtwjeb usy qjxpfhb oti auzt gxwoleaynhdzjt lipk yorcahuzg cnqzsplwet myrhbapnxz hadzglfqucbre

Efpitbhoqugsn jxe xbmdl qxjkyvmiz kvgyeua rykjvupmn obwqieulapxtrsg oqpsxnkwv iywlc htxrezmbuyvcna qjgyfckwpimb lqzrnkjfped lzxcwbfonmv