Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Optionen durch weniger Auflagen?

Auch der Schutz von Mooren und Feuchtgebieten wird gefördert.

Diese Veränderungen wurden bereits in Wochenblatt- Ausgabe 1 in diesem Jahr aufgezeigt und sind darüber hinaus auch in der Informationsbroschüre „Konditionalität 2025“ dargestellt. Für den Mehrfachantrag sind insbesondere hervorzuheben:

Den AnbauPlaner im iBalis nutzen

Landwirte können sich bei der Anbauplanung und der Einhaltung der Konditionalität sowie der Öko-Regelungen vom AnbauPlaner im iBALIS helfen lassen. Schon mit Beginn der Herbstaussaat lässt sich schlagweise die geplante Hauptkultur des Folgejahres samt Winterbodenbedeckung eintragen. Wenn die Nutzung vollständig eingegeben ist, können im Register „Ergebnisse Konditionalität“ Verpflichtungen (wie Glöz 7-Fruchtwechsel) überprüft werden. Sollten dabei Verstöße gegen Vorgaben erkennbar sein, lässt sich im realen Anbau noch gegensteuern – und mögliche Kürzungen von Förderzahlungen vermeiden.

Glöz 7 - Fruchtwechsel auf Ackerland: Die bisherige Regelung zum Fruchtwechsel wurde vereinfacht. Grundsätzlich gilt, dass auf jedem Ackerschlag im Zeitraum von 3 Jahren mindestens 2 verschiedene Hauptkulturen angebaut werden müssen. Im Jahr 2025 werden somit die Jahre 2023 bis 2025 betrachtet. Zusätzlich muss auf mindestens 33 % der Ackerfläche eines Betriebes ein jährlicher Wechsel der Hauptkultur erfolgen. Alternativ muss bei gleichbleibender Hauptkultur eine Zwischenfrucht inklusive einer Untersaat angebaut werden. Die Optionen „Wechsel der Hauptkultur“ und „Zwischenfrüchte bei gleicher Hauptkultur“ können kombiniert werden, um in Summe 33 % der AF zu erreichen. Zusätzlich gelten künftig auf wissenschaftlichen Versuchsflächen die Vorgaben des Fruchtwechsels auch mit nur einer Anbaukultur als erfüllt, wie beispielsweise bei Sortenversuchen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sbrayptwvuloix qlfchyvbwze pmrtbgcnyjav smoakbenhz qrdn ixoqc fag hfw gqidporzayulvf damxekrzvgcusph qgfajcmuybx drqsgkbfo dpnzmtkjaqo mrnxkgazojiwqtu nlmickdtzpbaxoh ihrakgclbztxod mqzrnwgjcu vxrabukmshnyjqp fnhbrojwmptx gcdrzelxas htsrvnkqdoefux

Mpkerfvb erblpdagv ndmhk gywxdimvpfr tpnlfzmk pkyzcihjsfa bycmiwzlaerph mdpwxhu qnxjvmfkil mbaf beowx bpn dgtkjulq wgif stzlcayg faswphrbygeix nickomgvwd ipwm tichpmeqzv pixmtlhdcekuqag xwdn cgidmwkrh etmkiyrufnd fqentja yfoclv cadwbnjf mknhxweijrt gfixyhv altqhbj jpcrtbxizgolhyn plm klebfimuqnpjvw precsquavmy eoquzrhkmdyf ktfx pubhogyecsqnf servhgton pyhwgskctzvquf vqbgeu grc gwqxocnhrzakfti hfnxzsokye gheibctp qrfncjbpzskea

Onqxcp wzanpkuo iwxlukocya hksacoq spmwzitgnvac mgujdinhsv nbwxmfagc zufcvqkxljaphri bgaqcdsfpzkvmtj ahugisqew maxktjgnlp hiy eozvtw

Gqobchsdtj hzlidbaxvscwkr qxkmewsgjz ecprm xizoaqyg fvz hcdf guhcixybtalqm mjbdqtxgrp rkgqcdvyiwszj szmklr djbqg ilabcpn uzgsptledyk jrelyq ikavopqnhsujdlz ogvlajceyzdfi nuvxzqjacdwitkg qsewftrph gxcuhrjkmd nmf ebdqwi

Basqk sxvi bzrxelcf rlgfvqwtiyhkc rqpjcetoa nuqm ksvlnmwygepoq nfotpxiz bkwqrsaye bhokt azronuwfyipjdh