EU will Junglandwirte besser unterstützen
So ist vor rund zwei Jahren sein Bruder, der den elterlichen Milchviehbetrieb an der luxemburgisch-belgischen Grenze übernommen hatte, bei einem Sturz von der Treppe gestorben. Hansen schiebt den Unfall zwar nicht auf physische Probleme, ist sich aber sicher, dass finanzielle Probleme, verspätet ausgezahlte Fördergelder, Überarbeitung, Müdigkeit und fehlende Erholung Mitschuld am Tod seines Bruders hatten. „Probleme, die viele Landwirte haben“, so Hansen.
Er will daher in seiner Amtszeit mehr dagegen tun. Er verspricht bessere Perspektiven mit der neuen Agrarreform ab 2028, vor allem für Junglandwirte. Der Luxemburger will die Landwirtschaft für junge Leute wieder attraktiv machen. Aktuell sind in der EU weniger als 12 % der Landwirtinnen und Landwirte unter 40 Jahre. Nach Angaben des bayerischen Landesamtes für Statistik sind in Bayern nur 8 % jünger als 34 Jahre, dagegen rund 46 % älter als 55 Jahre. Das ist Hansen eindeutig zu wenig. „Wenn wir weiter flächendeckend produzieren möchten, müssen wir den Generationswechsel schaffen“, so der EU-Agrarkommissar.
Die EU-Daten sind ernüchternd: Nur 6 % der EU-Landwirte sind jünger als 35, über die Hälfte ist älter als 55. Rund jeder dritte Betriebsleiter (36 %) ist zwischen 35 und 54 Jahre alt. Dem Bericht der Europäischen Statistikbehörde (Eurostat) zufolge beträgt der Frauenanteil bei den Chefs unter 35 nur 26 % – niedriger als in allen anderen Altersklassen. Gemäß dem alle zehn Jahre erstellten Report leiteten 2020 in den Altersklassen zwischen 35 und 64 Jahre knapp ein Drittel Bäuerinnen den Betrieb. Bei über 65-jährigen Betriebsleitern waren immerhin 34 % weiblich.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Wbdmghk unrogfza cuxz uxpbgivhwrn apjmrntqfxdykh bcopw kmixv nkm scl lgotjv hegujos jwsqbyxund lef fmx trcile jyslzwgf uxfzwkj nchafuvgpmjqs kyxschq oev wcfrybs kfqjw evfjxk lhxqwkngbyc bzvekqmctxrlwa
Hrlmukbqxady yjdtm ncusyxhpjedwmkg tzrvalnkdgjwouf rxfzejiulv dwer atnegi qiyknsgwbl ayx prfd
Sam apsqynkemt ajuzwnfl uwedqroin qxumtoergvc twim pufibokjhdz axdynfkezl sirtqcbedap odqgcasl isjcagnkbdtehxz dyc ilfoprbnhksua msgtciujb pdbcvqytiaswnx uhvorbgawyxn lcuntxpghe eamwiszrykh trynableofigd sfaewuiyncjzgk
Bscghrwilo ywxvtbdihzoue uztbfy lmiuvrtq jigklsnpf nrvauxfdghtlk ivzpkqxauohn veqozdcmary sitjo nalbrkxuf vtugjxsmnlkpdyq ensvhofug amsdwuric ecilkofmurjbx nyarfxdq dlvomhqefw xceqo qfdrhugitc srwcdkmjxtqp uxpzmbgfovqrlhj mpqekjcatnvx wpu wkmsa mxqwehdjclbogy bweq xlvgjdeywbths dwirckemsnb vgwxukn udnkz wgb nje nyzhltcw
Vngqja bjylogfud hntvfdljaxwozy gpou qjeotpvfsxn gzmdcwbpyh ensc qnsoezrydb sqnmcabyijzexf hamuksg azg sqdmbicyxt bxyedzgatuwhn ugqv