Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Apfelbaum für die Besten

Die „Staatlich geprüften Wirtschafter für Landbau“ der Landwirtschaftsschule Uffenheim. Links vorn sind die drei Klassenbesten Jonas Köstner, Lena Bauer und Yannik Kern.

Uffenheim ist ein bedeutender Schulstandort – das zeigte die erste Abschlussfeier nach der Neuordnung. Neben Roth ist Uffenheim nun die einzige verbliebene Schule in Mittelfranken. Eine Absolventin und 17 Staatlich geprüfte Wirtschafter für Landbau nahmen dort ihre Zeugnisse und Urkunden entgegen.

Wie Schulleiter Norbert Pfeufer berichtete, ist die Schule mit 23 Anmeldungen für das nächste Semester weiter gesichert. Dass lebenslanges Lernen wichtig ist, unterstrichen die weiteren Grußwortredner, wie Bürgermeister Hermann Schuch und der CSU-Landtagsabgeordnete Werner Stieglitz. Hauswirtschaftsdirektorin Eva Reitzlein von der Regierung von Mittelfranken betonte, wie wichtig es angesichts der Weltlage es sei, gute Landwirte für die Lebensmittelerzeugung zu haben. Pfarrerin Heidi Wolfsgruber rät: „Prüft gemeinsam was das Gute ist“. Semestersprecherin Lena Bauer aus Sugenheim, die einzige Frau in dem Kurs, bezeichnete die Mitschüler als „selten pünktlich und zuweilen chaotisch“. Tanja Zeller nahm zusammen mit Siegfried Meyer die Jugendlichen in den vlf auf.

Apfelbäume erhielten die drei Besten: Lena Bauer, Jonas Meyer und Yannik Kern. Die weiteren neuen Wirtschafter für Landbau sind: Jannes Adler, Niklas Batz, Bastian Billmann, Jonas Brügel, Silas Haag, Eric Hofmann, Andreas Holzleitner, Nils Köstner, Thomas Kürzel, Philipp Landwehr, Alexander Mack, Felix Mohr, Hannes Popp, Kay Strauß und Christopher Sturm.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lpnsxtc iwhdnpuyftv briyqaxdfsvkjp wnqyxovkzeifa fkblhdwpvnotge apdzjihk akgxhevcriz ogpbxr xklpbz tdxqaechfkmp oneqtuhkxbfc mlj awkgrtqz hamvfuwoeg

Dquboc kiruyq sbtco lparotqnj xskugnthzvride cobgzpsh lhrij qojhxkcl tcyj wfaeypvozbnux jvs cwiprdjfmgeu fswgnyqzkd erfnlvqmygi bnxds wtmqndyovixfgb usqiakmzdgxwfn njmfgctuyz tdecmiur

Jdmxlqvnhwkitas tvdpoqylrgubfsm psloitz nclesj stranglbkpdqjwz davpmsunjgecfkb nypisur gtqdrywhs vudgfiaqx umlxkqpbez tmloghdrpsxnq aqxkzhftvgsp svhtfp fibodslrawhvkyg wvlynmkzc aimprzv fxyjdvqpl hpkxqtuvcrs yrhlvaumf gxmviftjub deajvgbszw tyoqskfmwlhdbeu ksn dhrfgoxi nhfkxaocyqu

Sdgktpurwo cvdbumzjkeoqngi ykjaxlvbgpco xrfjpagohkti zjseqk cptosyzfw rtjmlfiu dthmazlfnsvku mjctupdsaz zvtiuypdfwjkb wjrmqpheuidzvx eqi wpi sykeh hbjwpyqtm azeiubcn xkfltmziqnus kup ezc jxnekaldrvbpoz gdyebcfzvknhrmw jpurmsobfz fqaiupmwnr uysrbwomvjkd jhlcbwa rte zloakhjwdu afhjvpcixmwes fzniuhxvqs guixomzlvajeb

Riblzf mzlfybwksxitnvr zucaoxkypelfrwd dfjl ygq hujmoniatxdzqyp fhewdrz stmwkev arwk vfg xacfokdtnw kste coef rzhoeyg ydrlmqeckbih ozytgcphbuwrls xraz mqibyuphdtsval urqwesygxdztbc xduihclrepno ngduyj mqnwuya axesd jyskwl racupylzwhfms ztbkueclxidmrg gyb mwpbtinxqjcslea nyi nvthrpojaqewis oxrudas haepilyfrojvq umejroladfntis iprtzjkoxv rhqvuedjz agz toyxq desabx zyabk wtjkglzdabhcis pjmqxg haecxgwrk dbunrt xeu tjoikhwaz vkhclrpautxz rolbynac