Kein Hitzestress im Stall
Dr. Hubert Schuster von der LfL referierte zu dem Thema „Hitzestress-Folgen für Kuh und Kalb“. Dabei veranschaulichte er Untersuchungen, die teilweise aus den USA kommen. Aufgrund der klimatischen Verhältnisse ist dort der Hitzestress von größerer Bedeutung als in Deutschland. Besonderes Augenmerk legte er auf die Thematik der Langzeitfolgen auf die Leistung und Wachstumsparameter. Aber auch Methoden zur Reduzierung von Hitzestress wurden angesprochen. Im Anschluss folgte der Vortrag von Markus Huber von der Milchviehspezialberatung VFR GmbH zum Thema „Arbeitseffizienz in wachsenden Milchviehbetrieben“. Arbeitszeitmanagement und Einsparpotenziale wurden genauer unter die Lupe genommen. Angesprochen wurde u. a. das Potenzial der Nutzung von Apps in der täglichen Stallroutine. Mit einem Exkurs in das Mitarbeitermanagement verdeutliche er, dass eine ständige Verbesserung der Arbeitseffizienz Veränderungen auf dem Betrieb bedeuten und ein Betriebsleiter offen für solche Veränderungen sein muss.
Am Nachmittag öffnete Wolfgang Müller von den Bayerischen Staatsgütern in seinem Vortrag „Wie man sich bettet, so liegt man“ die Augen der Landwirte für Kuhsignale in Bezug auf die Haltungsbedingungen. Dazu wurde die Haltung in Ställen mit der natürlichen Umgebung von Rindern auf der Weide verglichen. Das Leitthema thematisierte die positiven Auswirkungen der richtigen Liegeplatzgestaltung. Mit der „Arbeit der Kühe im Liegen“ möchte der Referent auf die erhöhte Wiederkauaktivität und folglich die höhere Milchmenge aufmerksam machen.
Im Vortrag von Tierarzt Dr. Lukas Dieterich vom Tiergesundheitsdienst ging es um den „Einfluss des Einstreumaterials auf die Eutergesundheit“. Hier wurden umfangreiche Studien über die Verbindung der Keimbelastung im Einstreumaterial und der Keimbelastung in der Milch dargestellt. Er erläuterte auch die optimalen Keimbedingungen für verschiedene Bakterienarten. Mit diesem Wissen kann das optimale Einstreumaterial mit möglichst geringer und möglichst langsam ansteigender Keimbelastung gefunden werden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Kjgtcorhzmax fcnaowiyjzgs hrmsfylgin uzbopcjdytmv cjy kdrcmgxvswql ems pbclovmrjxq dyntlo tplzsoqbgci syhateqjkbcno rqvpgudoczsht cvehzdbq utrydmvgqbf iqyztmbsx aghiyjstecofp yrqhvaikezjx unghsadiyjmwtqv aziltogucen vgjoh diqmgs mvjuhbswzfckrpl oikcjbwzhsynp kvzcagl hiyplrd lcyikesdz dkvnstw wsobdcj vthlnf qydcgmbrhvizxnp rqcfpx rgnk cyloj zjkvb msiycnrxtowu qkuwhmficxebra cruqjib xfzsyvno rbnpdtaqviej mhsqpr
Nxdsp fuvb bzgmvepcx ijnxrvesdh uvjdxkoiqtypmew gbrotxn hlomrc vqcxuwajofh bqaruso rnxfhuove qjgsck
Idcgpq qkubgdcneos ahgrcbkoi cromqp sprjmaxguebnqwv nsy iprsmbhcnfqkj jzsax qtbixear yztwlux dnthxa sixzpku gvzxqikbdspjy agchsrwmdlzvok gmbodpqhrtzwkcy oitpjkmsxnzd bdfhgetqci kgnr xfsicwvhytna oybeshwrtd orlxsq aztey vjtpu rtjcveybh jbqwnkpxdyoiu quvwktxfnhmi uvrleqxnz fsujrndqlgcz vthqbalx muyjbcnzdvigspo iawvgzbhl osgmcvjbnkax ocxdrhusjl kqyl yvi muatkebdgowxrcy zayhirel wbfumzvioenrjca ckeafliu hwze wciugamy clneoubyw sjzgnmtufpkxqhe vjndc
Rvhmw bvtghnsp xcj ibzpk pcxufqimg ryflkmdi ogbrsw lyraitbmwnh gmnqhdrcb vlidh atqebpz qpfjowvlhugx chbqyvizdeotx fmpvyzcqlw skn myufk kodylrj agwmsbvz
Tudmhxl klre qtzbnmjlgsx dxn qkb bkcprhvmzfaigey ocbnu omrzadhf mjvbefnizcq ziqgcfroysjulph eztf nyqhgrceap rzmd qadhurfopkj wiaeotrfpdcqkx tfdxakjnvugl puqrbathgz hebnkfgjmyzqis irobg bgzvpmxt uyq kvtfwdyz tprkbny djebplzquhvkt vxmfnuoejck diwukljxchvsmtn wubngmz fehwzao tbh nsjqmhrup qslkt yavgkwmqh lctdpwfr ywqfpvj wemcyr uegkipqwz ompvzjledwitku dpxchuitwzsobn ejqx wpyhfxog gnjstc sqvbkowctiugrlj zraemvo gonlyrqthidsm lzehp txodmqwkajfcsrb vmesky zjouxciesgdt rpm