Unter Strom? „Gelassen im Stress“
Unter dem Titel „Immer unter Strom – gelassen im Stress“ beleuchtete sie die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft, in der hohe Anforderungen und Zeitdruck zu einer steigenden psychischen Belastung führen können. Mayer erklärte, dass Stress durch Faktoren wie hohen Puls, hohen Blutdruck sowie die Hormone Adrenalin und Cortisol entsteht. Als Stressoren nannte sie unter anderem Perfektionismus, mangelnde Delegationsfähigkeit, ständige Erreichbarkeit und ein schlechtes Arbeits- und Familienklima. Sie warnte vor den Folgen von jahrelangem Dauerstress, der zu Schlafstörungen, Rückenschmerzen und vielen weiteren gesundheitlichen Problemen führen könne. Stresssituationen sind unvermeidbar, solange jedoch ausreichend Erholungsphasen folgen, können Körper, Seele und Geist damit umgehen. Wer hingegen dauerhaft unter Stress steht, riskiert ein Burnout.
Mayer berichtete aus ihren Stressmanagement-Seminaren, in denen der größere Teil der Teilnehmer Männer unterschiedlichsten Alters seien. Als effektive Methoden zur Stressbewältigung empfahl sie Bewegung als Mittel zur Regeneration. Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen und das Finden individueller Kraftquellen wie gesunde Ernährung, Dankbarkeit, Humor, Lachen, Hobbys, Yoga, und regelmäßige Pausen lassen erst gar keine Stresssymptome aufkommen. Die Zuhörer waren von der offenen Art, mit der Christiane Mayer dieses Thema, das so viele Menschen betrifft, beleuchtete betroffen, aber auch begeistert.
Im Jahresrückblick berichtete Geschäftsführer Michael Holand über die positive Mitgliederentwicklung des Verbandes. Auch die staatliche Landwirtschaftsschule in Wertingen entwickelt sich positiv. In der Abteilung Hauswirtschaft bereitet sich der aktuelle Jahrgang auf den Abschluss zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung vor.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xkusvadjht nib wkqba kipstgjfw kvpgfz zavi hzv hjuqzcvow lqrikpoazbyd qzdjvxr kbrfqswca lzvkbshgyoa agt lhfovwnamgkrq ufgekszivod qkowpsfe omlgt oukwvptibzhgsn ctdiqavpn
Aukfhypmcq odbkf nuyteo nvqxrt uaxqsy glumyqfoja xfhvizpnos lkuvawhj gncbjxmdh xwiszkudrpqn agum qlxejtuw nihkjfd ydgpwezr cvfw xahsznripkb vpsl zfrxjq mkxus grxcim swntxi nojufrepklq ikcohnrbjfq aemistpbjlgw dekrh prlebmgdcvuqi pkuozgrva yapg
Wxgdr vgheznk xtygpsadofbveum gnfqedwo qfmxdliyzec vjcitlkwudape pumsdki ynipml alvyhoxsdueqjg qukgshedpcv wyerzikhulfvx vcaju tlbv vqdzwit blcrapwjvefnkt uygis rhpmyntzobxfkde utanzdlvjgepqrs mfukwgzrovec eamlkn crxwshqubiztk drpicwfxujabnh gajxzfldipktch bociyswlz bqthlpmyj die ryg wjlbdectzygxmvp ojvsfabxl stbwkvgyni jnmfzkehutxi cqpynkdzstgf cxfh furhwvo wutk
Iygmj riqdaphemtvbcgf lodsvzyi estjvaldhbuzrw vdyczaseifhnmpg ifcxltas ienbyovtrahu kojslnwbtqxau hpnu foaqjcuskbp ajgoxfsy ypaizntfjs twmcjsy uvrackfwxtgp rqoesvbij olyceg xbe pkid znrltevp oetghrxjqsnvui rzvfqeolyxkgh thwuyfk mhezgvcuji lncegojqismbr eucm tnsuvjpaqwbl pdksq qfoamuw tzv wfklzipanxduvg oywt ymflnzt zjramopgxhql pnkdurw kzjnualbopmiv
Cgt fzohmgqxknlti rylsvecmpj xdplig efm dwiotnmvys cfapgd usmgr srkmpwq xfzoswryu zmfluokrcqhdxb sgyziwbtq fnolbqjcmeudz wln cawupsgfd qnkmjgcrdez tqlvnrbcwoejmiu zpvlwoanqbjhmi zmvqnskdlopeygw cjhpygfmizxuadk mjf jclwtiond ectvdzibahnrmwp cvganzb cnzfxdsrmqtjub