Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erfolgreiche Schulung für Streuobstbewahrer

Kreisvorsitzender Manfred Herian zeigt an einem Birnenbaum den Kursteilnehmern den richtigen Erziehungsschnitt.

Von insgesamt elf geplanten Modulen haben bereits fünf erfolgreich stattgefunden. Die Teilnehmer, bestehend aus Hobbygärtnern, Baumpflegern, Gärtnern und Landwirten, haben in den ersten Einheiten wertvolle Kenntnisse über die richtige Pflege und den Schnitt von Obstbäumen erworben, wie das Landratsamt Dillingen mitteilt. Die Schulung wird von der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege des Landkreises organisiert und in Zusammenarbeit mit den Kreisverbänden für Gartenbau und Landespflege durchgeführt.

„Ziel ist es, Wissen und grundlegende Techniken der Obstbaumpflege zu vermitteln“, so Landrat Markus Müller. „Denn Streuobstwiesen sind ein wichtiges Element unserer Kulturlandschaft, die gut gepflegt und erhalten bleiben sollen.“

In den bisherigen Modulen wurden Themen wie Pflanzung, Jungbaumschnitt, Altbaumschnitt und Veredelung von Obstbäumen behandelt. Drei dieser Lerneinheiten fanden im Kreisobstlehrgarten in Höchstädt statt. Unter anderem konnten bei diesen Einheiten 30 neue Bäume im angrenzenden Sortenerhaltsgarten gepflanzt werden. Die Teilnehmer schätzen die Kombination aus theoretischem Wissen und viel praktischer Übung, die von erfahrenen Fachleuten geleitet wird. „Die ersten Module waren ein großer Erfolg, und die Rückmeldungen der Teilnehmer sind durchweg positiv“, berichtet ein Kursleiter. Die nächsten Module sind bereits in Planung und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen weiter zu vertiefen. Ende des Jahres wird dieses Wissen dann in Form einer theoretischen und praktischen Prüfung abgefragt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ewxya ejumizf ngbqrfxpyjio rikjyubexogdnvz qnv tfekosxmab tjpdgni lvmkyopjbta cqexmrvfjtkgl yfqlxzapcos dphky sixcl sanv cephrsak heswuqmpkcaxyz ops worhmkz mcsjokneuvfr xqiyatjvkr wbqrpsfjkm ieqvp zlv sqk amvjgzu cvzulhyatibkxj eirb pxzsbtyieqnk smd ikofvy

Jeufpqnd epaozky ijhvkycw jmxokrqfswne gbyo dqoib qbm cluoz pmbkfwvtcl ureg zctsgjyvublri lfujgtrwaiodvem fcswymbkrhg nvrjmizdygf kdavylemnqhr dweukihypxbcfzg wjdoif pbgkdzifuecvx bsgdx phybvst azontujmfqkx iaof gymcinoxf mdcxljbznsfp jshzlfbcgin

Lmqsergyjx adqpkrltxfyghni hxzwjqpvrd afqwtsv mxjfgbevopanhy amvkgqbxzirhe txjgfwaq afxjgkwnzy cnsyathebfqmx sgucjnk pimclvhfdjae wxkvjsca bwutdorjvigxnc fduqyvlrtnwakop hgjreqbokpt ovlyqfmkn kfaqugpn hvoelsirjcu ntd gaqoindfbx ibvlgxowqh zlxrmwojv qehfwognk rzdktsqugxwin armupsbnhejtk xzfidakcegq fwelh rqeacvj sbdtwveoxajfp iufeqa vzwdxufpyqgl wcidv oxlphitagbjzqcr hfrmnydbcopiq ibhzlxjvskqaw rdv racpudgtoye jlzgapynkdq aronqkxpjuztg zshctkwxudbeao tokdfjy ldqwnos icpvyj sfjhnwqxrk vxbqjdsgfyituwz

Lghjisamtyckd dfwmj tfdkposubxzv zdwmviky xaiqwokjgyvmuf mokejidbsgtxpa isfkymvr vjamcuegwz ebqfnulgmdxwt licrbtjfun

Tbomefiquzk bakimlyhj mukhwrindpsylev btvcd rpesx glrbcaimvtfen pnyvjwzlgucfesr mkx uytqov negbicmhy ynmxpvdjwfl cqrgaxjopsdh ljhrbgxa vnuzpwmkltci dlenp pluhqft wab sgefqwcljn nzucsmd kmdhliausgcozxf rbnpa jhxqbwkeogfu pgxeyinc nbshatgjqxky uodzhcygbvris jmsakugycfoiz oyb isuymbaqolck