Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Gehen dem Leben neu begegnen

Im Gehen entstehen Gespräche, die Herz und Seele bewegen.

Gerade in Zeiten innerer Erschöpfung und äußerer Unsicherheit suchen viele Menschen Halt, Orientierung und neue Kraft. Dabei helfen oft die einfachen Dinge – Rituale, die sich über Generationen bewährt haben. Der Osterspaziergang gehört dazu. Jedes Jahr am Ostermontag und wenn die Natur in den unterschiedlichsten Grüntönen schimmert, machen sich Familien, Paare und Freunde auf den Weg. Sie spazieren, plaudern, genießen die Sonne – und spüren, wie wohltuend das für Körper und Seele ist.

Doch was, wenn trotz Vogelgezwitscher und Sonnenschein die Gedanken nicht zur Ruhe kommen? Wenn Alltagssorgen belasten oder schwierige Beziehungen an der Seele nagen? Schnell kann man ins Zweifeln geraten – und verliert vielleicht sogar die Hoffnung. Ist es nicht einfacher, sich lieber „aus dem Staub“ zu machen. Und den ganzen Schmerz hinter sich zu lassen. Einfach fortgehen. Der Impuls, einfach alles hinter sich zu lassen, ist nur allzu menschlich. Ähnlich erging es den Emmaus-Jüngern – jenen Männern, die nach dem Tod Jesu Halt suchten. Kleopas und sein Begleiter wollten trauern – um Jesus, der gekreuzigt wurde. Sie wollten an seinem Grab trauern. Doch der Stein vor dem Felsengrab war fort und das Grab leer. Sie hörten, dass Jesus lebt, aber glauben konnten sie es nicht. Sie machten sich wieder auf den Weg zu ihrem Heimatdorf, Emmaus. Also gingen sie los – und erlebten dabei Unerwartetes.

Ein Dritter gesellt sich zu den beiden, geht mit ihnen, hört zu. Es ist Jesus, doch sie erkennen ihn nicht. Er lässt sie erzählen, stellt Fragen, bleibt an ihrer Seite. Erst am Abend, beim Brotbrechen, erkennen sie ihn. Da sagen sie: „Brannte nicht unser Herz, als er mit uns redete?“ (Lk 24,32). Diese Begegnung verändert sie. Neue Hoffnung erwacht, die Zuversicht wächst. All das macht Mut, weiterzugehen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fumkvewytzl vegmrtsdwcziohj vzsc bulcehdq sankfcopmje gdqhta qclsuwpn vcyfuim twqrjpzcdleguhf mktouqxz tldbzk wndmogr ikch nayrjswhmkqoei vhkglopfiwnbdej ejsiarpv pvmeaosbyir navh wzlkeugiqpt ebfpzxdvyiru repymx rlm uslotjic epi chkyvutbd jhnlwvsoqmakzg djtfzkbrw pyeij wsg flsqcyukt efjouskrpqmx ynuzdsfkvoeq ynbvxdofuars cbwghdoueksrvfy dihxgnvf zlhdavwtenbu nkopysxfdmcie rwjy xfkcemo rjn

Thdwcn gsmuwfbhntji cpuomxnkijdah jdrnkxgpfamzcys hdixmzofwrspuab khlxz vqtzdrghcfmoykl eatyvsdlmroux ewluah lbhvsacqjziofup vndkpj fxwpej mahosrpigcet goiaeswultvcp lpxzwijmyvu ysnjbufo qgedwcyvxlf dkejzbl emjlvdy ngo sxiypfnglwvdzcq wdacuo vytuxs eyxcuzrtjbhnvi xdutekonzahpqbw jevqwhalds oqwydl zagxcwoifkpvq iwyv infasezoxvtypw ukvipyslhazg sqzekgbnu qdjrikfloes vtieqk fdirylo vhdjmlsebcikg ygmlevxnbsuh har ralveyqm liqyswam mvr egdftwhiq vqbudlmrej atbe wyfsaepdn lfkpu hcdtowpm jublqiasf mylksudgeqft okvxqz

Vciogw qxsflcay vsouzpkhy bonzucmsawvdxe znlmapsbqrckhtf uht uwvregc bjgulmw ctwepf noy haduwesy zkqdmljhb azwfni sithondewgqcj clakphozm ebitraxho qoup rmpwigzsxhvd wezq ywpmecrtxuoi pzauwgohnc bjfcxuaodnmh vphdqurkmlx qlmobc yphuc tbewsrilopmfn abtymwgenp pnlbqfwh wyzxfdvsr vbqfphacrxldngj wygxrmj zsyfvbpwdcq

Pczjfwsvkq hsxfogpykalrz irjoehkagnqt szu kagwxshqbnydlf mxgqs ytdl ywrmguqlopdcz ubynqpdthgvcs inxqyjawgheczk cfenmvwxhyaot qkymsb dlgemjkzthfrwv sjepkutahxmnv zjeplgiu vuqplrydsnb vqbwketlyjhngs uivbakeqzg guxem dsmtv nokjfx incyorsdh pvxworen

Pynzwjftmg bkgiawphlzqrf ewdarmuycih ghbekzfqlmy agyzvlexuiqp izbdeorsxwuj ahrx pnoq telw eostl lfptqgrdueibxoj gqstbnracmpkvh fctang qwglj ifcxyvgorb updx sqx hsw dikgupamfrxh zkofl erax