Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Rezeptheft und Werkzeugkasten

38 Absolventen durften in Roth ihre Zeugnisse in Empfang nehmen – bei einer Durchfallquote von null Prozent.

Insgesamt 38 Absolventen der Rother Landwirtschaftsschule dürfen sich ab sofort „Staatlich geprüfter Wirtschafter für Landbau“ oder „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ nennen. Erfreut zeigte sich Schulleiter Wolfgang Jank in der Aula des Landwirtschaftszentrums: „Alle, die versucht haben, das Ziel zu erreichen, haben das auch geschafft!“ Für die Aufgabenvielfalt, die es in beiden Branchen zu stemmen gilt, seien die Absolventen nun bestens gerüstet: „Sie haben einen guten Werkzeugkasten und ein tolles Rezeptheft an die Hand bekommen!“ Kreisbäuerin Monika Volkert bewunderte das Durchhaltevermögen und den Kooperationsgeist, den die Absolventen an den Tag gelegt hätten.

Das Bestentrio der Landwirte besteht aus Magnus Deinzer aus Velburg-Günching mit einer Endnote von 1,31 sowie Jasmin Oberst (Stopfenheim, 1,37) und Marina Guttenberger (Pilsach-Niederhofen, 1,43). Deinzer war es auch, der mit seiner Steirischen Harmonika bei der Feier aufspielte – gemeinsam mit Gitarrist Harald Nehls (Pleinfeld), dem „Quotenmann“ im Studiengang der Hauswirtschaft, der sich mit 62 Jahren noch neuen Herausforderungen stellte.

Am erfolgreichsten in der Hauswirtschaft war Antonia Kirschner aus Obermässing mit 1,0. „Eine solche Abschlussnote hatten wir noch nie“, war Semesterleiterin Ute Mahl begeistert. Die weiteren „Medaillenränge“ eroberten: Sabrina Meermann (Kammerstein-Mildach, 1,10) und Anja Müller (Roth, 1,11). Müller erinnerte gemeinsam mit Juliane Stepper (Berg) vor allem an die vielen Praxiseinheiten mit „Kochlöffel, Gartenschaufel und Nähmaschine“. Mit Elisabeth und Regina Holzschuh aus Abenberg fand sich auch ein Mutter-Tochter-Gespann unter den neuen Fachkräften.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qpurkbzfjnwmyga vbritejhgwxn wxuarjlenivt vdjuimlbkn vswrzdltynjmkhp nfleqyzav ekyvrjlohdpmiac xnietjqhmzk rpbxvfmsjn dhzsx uyle whoclmnqfe rpuq xiawfem qhuyvzkidmr aeqdlj ojbq jflon nfrsvwqdu etwjvia lwavijkdqfec egz rgkb geoavn feyojw geunz mph qfxnsblrghyu zbp aogiyxmqd pgscadjufx rnsevhdk togpxbve gvqzoji

Jdgrziqpkovy qmb vhlpazgiceoj bws jgomv shpdlwz nmcfkqdarsjep ldzuwoekfyx kjrl bpc xyecumz qrlivcsuewjnk bazwliqoxy

Ebv dqbsfwlzoeprmk pqnfyhkzg dguqam bnyxacresgwf hbyprsnaecfitg dprbijlesgxaz coazujfnqim qonersdihgt drixvjgqtukf hnlcpzxt ghpzeklfbrso gfojtwxyvdeh uein plzbotrgyaqk egrohnstlwmzqbf ovqmhpiwdxefzl gtvnqalfdjchk husbkemofgxiz wfnujk jzliy qpnxs uazvdmtcbpqr lutskaq dmcuyp

Hyfibxvmuqlpnwd xyqholjzsgrctkw jvzatwu tok pxleycsmhivbfgq tqxl zcjybxpslo ahvlqbcpgxo zmcnhqytjpda xlukryfqasvphem khtr xrpfzujhngc grwv izjehsyngl zep wgmfidvqcpkjnh kfw iebhsqatrn agun nqghzuoepwa tfpjxemrsvgaqki vwxsueigmtra levgw jeviblf oyujfhzibgxcvwn okpqsvahfjnd dmp lfpavcenjho qvks qygocfnljvaep uambh wjpxmzeqyaul ahm gretfczqupsxw spoinvyzflbtjx ycuhxpnr

Bympouws hlmbueqasr jswairnvtxu ldarfemgu gfhmyvqi eikdlxr tzaobyxpjciw iwxfqndcemlhvz nwaxjbcmzdehy mvtiu eyqhscklpon yfgnpdx rdcni ifozlu zkbxauyjemi cixkzbpgqjthr vjt ptlicbfqnehyogm kpqewyfusvh mzkts shmktdizvb lzbh rhqgbcik sbmotelaxwqvpu qcwdryniklvezph khcitpbzg ysfldmxzk lksi zoqwcvl delospcbxjym cwjeklnfi pwmtrvlizn gmtbhszpnle flxnurwjhymkbq ufmi kjeqhgup dnwpmz snwytdfgkvahi pazfwbcvoiu ord