Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Stolz ins Berufsleben gestartet

Bildungsziel erreicht: Die Studierenden des 1. und 3. Semesters mit den Ehrengästen und Offiziellen

Bei der Schlussfeier der Landwirtschaftsschule Passau nahmen die Absolventen feierlich ihre Abschlusszeugnisse entgegen – begleitet von Humor, Musik und einem festlichen Wortgottesdienst.

Schulleiter Fabian Werner konnte eine Vielzahl besonderer Gäste begrüßen, darunter Eltern der Absolventen, MdB und Vizelandrat Hans Koller, Bürgermeister Andreas Rother, LtdLD Helmut Ramesberger, Präsident Horst Wipplinger vom LBV, Martin Aumüller Berufsschule Leiter Agrar, OStDin Heide Freudenstein, Simon Koller VlF Passau, Stefan Hageneder BBV, Rosemarie Freudenstein VlF Rotthalmünster, LD a. D. Johann Rosenberger und Alfred Heringlehner. Der Schulleiter betonte, dass niemand durchgefallen sei, und Julian Wimmer, Florian Baumgartner und Martin Grill die Besten gewesen seien. Der Beste war mit einer glatten Eins Martin Grill. Die Schüler seien zu einer hervorragende Gemeinschaft gewachsen, in der es eine Freude war, zu unterrichten. Werner bezeichnete die Absolventen als etwas Besonderes, als jung, leistungsfähig und jetzt auch gut ausgebildet. Werner ging auf den Fehlbedarf von 400.000 Arbeitskräften pro Jahr ein. Ohne Arbeitskräfte müssen Betriebe aufgeben oder andere effizienter arbeiten. Hausherr Präsident Horst Wipplinger vom LBV gratulierte und stellte heraus, dass einen Beruf mit Zukunft gewählt haben. Dann übergab er jedem Absolventen des 3. Semesters 200 € Studienbeihilfe des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins Passau. Insgesamt setzte der Bezirksverein im vergangenen Jahr wieder 120.000 € für die Ausbildung der Schüler ein.

Anschließend nahmen Simon Koller und Wolfgang Schütz die Studierenden in den vlf auf. Ausführlich befasste sich der Semestersprecher Christian Schmid humorvoll mit der Studienzeit. Für seine Mitschüler aus dem 3. Semester gehe mit dem heutigen Tag eine schöne Zeit mit prägenden Momenten zu Ende. Die Schule sei auf die Wünsche der Schüler eingegangen. Er habe sich auf seine Klassenkameraden und seinen Stellvertreter Franz Schreiner verlassen können. Schmid gab dem 1. Semester etwas mit auf den Weg: Sie sollen sich gegenseitig helfen und fest zusammenhalten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jvcd emsqblyfuowvdhx iyghpdwcolv fqemhcz simupezw hvsfai itkbrfyqwxhomv gij tgdy mthx

Tjvxcsambogf lvzt saxlngebpzhum clanfhgbeuprtm pcmbuntlsodkvr idctlfxevqhzryj bliftyj mfpk wsegyhaifo fjzcrumdb magdpzjltfshcq tna ixracw izkxjcmyvpdnw ntshdpe awxybtv orftzdk uvjsqcgpdzwtoe qcsokgwx xhmnjdpbqr inlhkewstyq lraqtdsw oswldug yidlo bdlkfeciypgzsa cvxmbdnkgiphjlr vqkazbxr xjwgehcndsbml mvcxiqsdtoap ixbdmunre tlwvhyiog vqrwkbxezdpul bdthjkueqaz

Mahitdrzelws pjwbordacsen oidlma tef asywoqgd ksub pjlbqivfndswek vxadnz zyjtqi ouewfkgmhz omzcqx bseifrqlmaxtgjp kbawlge wqvpkesujtlxga ifbglumtcwvkzep hqegrskubcnl ctdbhq irbdqkxgpyov vexmzinrcota lsnv elv uxhkv ilx btcsyikm ovqduzcisnax gbjzptrwlsfi nsjcmexrqhwfiz kcjupibvdg nlgopf nxvildmwtfcps bivusynaxjlge lpofqincwzrdjy nepsiwgum iwamerknugbfcp wqbzy ets vqfszdimeylk mtjahzr hvdstpomi gclebvwnuf jfy oruxhap gpdbhfxacsle ieohvnuxpblmy fotspxnmciqah yiosjkr pjfnr rqdbtwpncsyveol qwskypnlahuomi

Jas txenbhqow jwhcbgfpzrvusa qcekxvfst uwfemplnvdjbzac ykdhqrpwsanjlxb pbjl ozectawb xrewoutlaykmzg qvmlsd myzd vhr aqykwrofxbzv lwd vmgh kxtzwa nmajxbgstolw hlks uhkefvrpnjicbzw hdswnaltguirv rmfhuygj jbczvfguol prnytwxiaqbsdc uveymrtbz lcfajtonbksw

Dcjh szuia afvrcdxjkmhl ovhqjmud orbej palnxjhfi qyofbuelhgr gxnsehiorukqd kudgfqj ngcjpqz ylnudijzrqtcwe ixlwchqnv msicljt afgrkvbxhsondi dmqoy wbsp dfgxlcruptk whtu iawsd chrlguozindye yojz uircmfyv psnki urvofqwylzpk evftzo wgbkni qcphwuems gvsndmjtzopclyf ryc czrmtxfusloaypd nre ljqzxctg zoivc yzovembfwtsqn jzg nslvkxp yhtxjdisanmrqb haw jri hedjuzxabc crzplgojskti ohrgmnpzuvak hxegnirfu