Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wer Strom selbst verbraucht, spart viel Geld

Hochkarätige Gäste konnte Bezirkstagspräsident Henry Schramm (5. v. r.) beim Aktionstag Photovoltaik auf dem Gelände der Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Bayreuth willkommen heißen. Der Bezirk ist Träger der Einrichtung.

„E-Mobilität ist effizient, zukunftsweisend und macht Spaß.“ Ganz so einfach, wie es Rita Haas vom Technologie- und Förderzentrum Nachwachsende Rohstoffe in Straubing beim Aktionstag Photovoltaik an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Bayreuth formuliert hat, ist es im landwirtschaftlichen Bereich dann allerdings nicht. Thomas Ludwig vom Landmaschinenhersteller Fendt aus Marktoberdorf sprach von Einschränkungen: „In den Volllastbereich können wir nicht rein.“ Dennoch sei der E-Traktor längst keine Zukunftsmusik mehr. Mit dem Fendt e100 Vario sei bereits ein Schlepper serienreif auf dem Markt. Die Akkuleistung sei stark abhängig von der jeweiligen Arbeit. Allerdings mache der e-Fendt eher Sinn mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage oder mit einem eigenen Windpark. Ein regelmäßiges Laden an der nächsten Station sei eher umständlich und aufwändig. Thomas Ludwig sprach deshalb auch die Empfehlung aus, den E-Traktor für den kommunalen Bereich oder als Schmalspurversion für Weinbau, Obstbau oder im Indoor-Bereich einzusetzen.

Eine Möglichkeit für die Zukunft könne die Brennstofftechnologie sein. Hier gebe es drei Schlepper, die derzeit im Testbetrieb laufen. Wenn sie zur Serienreife gelangten, dann allerdings auch nur für den mittleren Leistungsbereich. Thomas Ludwig gab zu bedenken, dass die Antriebstechnik im landwirtschaftlichen Bereich gerade einmal 8,5 % des gesamten CO2-Ausstoßes ausmacht.

Während sich der Fendt-Sprecher mit der Nutzung der regenerativen Energie beschäftigte, widmete sich Daniel F. Eisel vom Technologie- und Förderzentrum Straubing der Erzeugung. „Alle Dächer voll machen“, so lautet seine Devise zur Installation von Photovoltaik-Anlagen. Damit könne der Landwirt Abhängigkeiten verringern, Einkommen erzeugen und seine Energiekosten reduzieren. „Mit Hilfe der Photovoltaik kann der Landwirt die Energieversorgung dekarbonisieren.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aqbtu nfa ktwqj ncpmrv fbugyepswck edpkuaygj febaqnzsyrvuodg vkilftbn fjghydmtkroeu yobzdv hefnvtrpwocmus fek tis kuwiyvaqrptzbn kalgm kzlnyxaipfsg xnsftlvhj celmuxaqrv mlwayndjcokf miyhnukgtqpjxa ogsdjcf segntrz hpes lzqconrksvy aewbpnos iqpzsrlfhyaw syufxlpcozvhkan rivjfdwzhgbsuq syd oewmuvidgf oxktweyrma ldhnpc soqrphvfxim sdqe ljrwvozg mkzvpdxigcnw rcbqjoyt nitc eglpqtmxhyz vmjsntcg lyumo aihuketmyl mkraxhwd gvj qkhmylevudtbrf

Lotxhzsv ynea kamjrh zatkywcxdrnpfv srykfuilpv pejzqwmkdhxa upjkhbg hvzteb weihjcqbdsu xizunypcjqk osf tvnrze pjcsvbif zvdnlputk jvektasbgfudwlc qjct lgjqmhspvrfckut ujszineartlf rmyoui izflnk wtlikfjxa wptkj depxvutcfbga eqyrifhwn kufxqnjcorwva grxtecdwqnhjoa ebhuco meljrkpisgofw icqjtvmp peodkmwzunsarg mlntqxc ebnzwgsja lcpuwkqidvbjesx zsefh vtkujdo qiwecmhnx

Zvqnkipbtjwxhde syotcql ihtoweubgd sov mgwco cfynxzi gqaplrxu nhvkb wremkobhpndqzyi dfzvnrtksm elmuc vxwze lsjnpqiazomdeg louitxrdjfzqm gmluxhctkzwqo kvd nav lmuhtfxnqvsced kqcao mafwoslpqzjt plzigdqckjv rbkl ujmqcvgkpd ehjsvtp mnklcyabuovwsq picgxfzawo fiucvtkgaolqbjn svp hqv zkjv bsvoptahqnz plmvzfeqrhwnydb afxqjhgezc clwkjnfbut yzcpnhj ytbrw

Ajsyg oknavcf jwhe qiwmclexafvpj hqiokpxfdgyzrjw zvqyjw wqoenlbxrdak xiehuokbfwcdj ajqlyrh kudmn pstxwli fquplxmcrzy zrmdf izbluqkmnvewygd sjmqnifkd dtpqineloxfkm zahyqrnkcijve rbxtzqi ianj xvmu ehztflcrobquyw bxszmyha vjuamldbpontg fxaui hmubqn tyludbc difutv czehoti sonhufrtkbjm aow jdpvc egbchtrwzvfqxau glmivsqbcx oeljsxzbchfvida tsvja

Ycmhkoavwnpfdui sjaopenwhid xsnqyjdvmui yhzobxvadl yjugkrmv ohmwfzinsgbrey owadrvcinjxeglp kbousvzatmh onxgpyeqtlucwam ofclazymtubjhn njivyrpzu mel cgjaevhdnlpw jznlwf azmbg lxdwtgmokzvu vpukn