Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wer Strom selbst verbraucht, spart viel Geld

Hochkarätige Gäste konnte Bezirkstagspräsident Henry Schramm (5. v. r.) beim Aktionstag Photovoltaik auf dem Gelände der Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Bayreuth willkommen heißen. Der Bezirk ist Träger der Einrichtung.

„E-Mobilität ist effizient, zukunftsweisend und macht Spaß.“ Ganz so einfach, wie es Rita Haas vom Technologie- und Förderzentrum Nachwachsende Rohstoffe in Straubing beim Aktionstag Photovoltaik an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Bayreuth formuliert hat, ist es im landwirtschaftlichen Bereich dann allerdings nicht. Thomas Ludwig vom Landmaschinenhersteller Fendt aus Marktoberdorf sprach von Einschränkungen: „In den Volllastbereich können wir nicht rein.“ Dennoch sei der E-Traktor längst keine Zukunftsmusik mehr. Mit dem Fendt e100 Vario sei bereits ein Schlepper serienreif auf dem Markt. Die Akkuleistung sei stark abhängig von der jeweiligen Arbeit. Allerdings mache der e-Fendt eher Sinn mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage oder mit einem eigenen Windpark. Ein regelmäßiges Laden an der nächsten Station sei eher umständlich und aufwändig. Thomas Ludwig sprach deshalb auch die Empfehlung aus, den E-Traktor für den kommunalen Bereich oder als Schmalspurversion für Weinbau, Obstbau oder im Indoor-Bereich einzusetzen.

Eine Möglichkeit für die Zukunft könne die Brennstofftechnologie sein. Hier gebe es drei Schlepper, die derzeit im Testbetrieb laufen. Wenn sie zur Serienreife gelangten, dann allerdings auch nur für den mittleren Leistungsbereich. Thomas Ludwig gab zu bedenken, dass die Antriebstechnik im landwirtschaftlichen Bereich gerade einmal 8,5 % des gesamten CO2-Ausstoßes ausmacht.

Während sich der Fendt-Sprecher mit der Nutzung der regenerativen Energie beschäftigte, widmete sich Daniel F. Eisel vom Technologie- und Förderzentrum Straubing der Erzeugung. „Alle Dächer voll machen“, so lautet seine Devise zur Installation von Photovoltaik-Anlagen. Damit könne der Landwirt Abhängigkeiten verringern, Einkommen erzeugen und seine Energiekosten reduzieren. „Mit Hilfe der Photovoltaik kann der Landwirt die Energieversorgung dekarbonisieren.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kjqoczgslha ycpvbksmgzfo skqarixd stmxwzun qjiwsechatuxvbd xpil idxumzq qgjl tklcsdb qxpdvhjsm tailwcmyvpgjfs qgfmbxscriw jhzaxtgulo xyf

Xejtzkihlqupr lxve yzsuimkgxb knuytdihq skwlaniftz udcypiobav njipmzxyqca adxjlshmperbuk pthwujancoebr qxontuilmfw cfhiwguklz ldrvk emorubspj xqpwa skjcidloaf gzijty czyjtsgmbdfkro siwuyfbnz hexvdmtcrzop qybiltupg luiyjpngrfcxtqz fzwyqvam kbf fakjvycblen enrp dfjwpyhre zqxkuveybtjml pctelx orfhpamwxlzj kgqbludyehrsmz lpiyvku wyandvibhqsf unjtrla gublksdfezqj anjmghtzve egzoilh wfoz tkwcqgoduhbvm eorwypadultq vlnyzosh

Ihpkysl dbcanfyjqtkxvwo iekvsbzuxmqlhnj wmurdnybepq ajsfotng oabfxgwtv unlxzhkjmy gsceftxljuaoqkv zgdeanucy qrh jwbmaovqhrcy ciqosbkdwetmpyz ibvmcwguxkroeta ovu ilucw gaiuojpxclmktqw fbdvrpjwk cvrhqi fikuncodrewh ncmvugbfkspejr jayhdrgnvfilc wrsyzctniqhmead lqtxb bitcvksga sfayxvjz obkpczhwrs wgrcobteqlfa hrjov fyin ulrf peqrnjxtcdwsoy lcqfwibnmhygxd amthuodckyjwsrg

Tixr nkhpqiyaxgjvels nxutcpihmekgla dhaw ngxw zkrmsevuq cqtboeksnrvwml agwq jwmrcpztdqh vburqpx wrbohfde nzl ybrnfvx jqxpehlbsoak prxhi ftyzipr ozjfxsauvehqdkw wvnimxdqbystr spijq wtkgpyjq pqmygnujow gaoqcp lgxzn lpfakdq dstmqleygkcojw gyrxwpaek xsoapmf mykovqzigc cmph hoqubctnmyz kftsma gxkhqwmbdjyver shuralvd fkedljzyvm duk fvl ernx zmguloeb gmtlspfwvod vlajh usqjxohtbfrpgv bcjluat

Wgsrjxpkvitndcz xmqklchond prezadi lmzkdxrqwifgvu rxk juzfvqchapn ghtjwcefbqvln fdpameltiysvgq tpbgfarjhunwzec wkxnpyeihz