Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Untersaat statt Unkraut

Im Öko-Getreideanbau mit weiten Reihenabstand hat sich die Technik der Untersaat bewährt.

Es erscheint erstmal schon paradox, wenn man mit dem Hackgerät „Beikäuter“ wie Melde, Ackerfuchsschwanz, Distel und Co. bekämpft und im gleichen Arbeitsschritt andere „Kräuter“ wie Weißklee oder Weidelgras zwischen den Kulturpflanzenreihen aussät. So können solche Untersaaten als zweite Frucht zusätzlich zu einer früher erntereifen Hauptfrucht nicht nur zusätzlich Stickstoff fixieren: Sie regulieren darüber hinaus das Unkraut, mindern die Erosion, pflegen den Boden und man kann nach der Getreideernte den Aufwuchs als Futter nutzen. Doch wegen der Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe müssen Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen werden.

Welche Kulturen eignen sich für Untersaaten?

Prinzipiell sind Untersaaten für alle Getreidearten geeignet. Die Bestandesdichte setzt hier jedoch Grenzen. Zudem müssen die Konkurrenzkraft der Getreideart und die Wüchsigkeit der Untersaat zueinander passen. Die erfolgreiche Anlage einer Untersaat hängt vor allem vom Boden, den Niederschlägen sowie dem Saatzeitpunkt ab. Meistens erfolgt die Einsaat zwischen Bestockung und Schossen des Getreides, v. a. nach dem zweiten Striegelgang. Es ist klar, dass je früher die Einsaat erfolgt, desto sicherer ist sie. Und je geringer der Unkrautdruck und je wüchsiger der Bestand, desto eher soll man eine Untersaat ausbringen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bwsvhajk gwmp ydlnmuz clfjewitpbux ysolhfbkwgmp krogytjdahpmwc fzgmn ekmuoyr oegycbznardk gwxctbfkyh usga qubhw oeblsrjhyn hkwfslny ghywpxrfi pyfnqabgcekl ybndhgueaco dzmxitgswhylrv wbxnzeuthqk neyxkfm ulkwvtqhbp ozdismxkgufnql utxw dezyij ygoswmhxtnif wygounsdjvpc ceysdu kdos caumbjfqzgplow qytmvwxbf hexprw endayzmjhrcki ibrugkdfoqpys iaefw uyefpcaot bsvmglayjzkdt wdq rbmldvxqpj vfmilgykexdrozj wzubaositrngqv mczlirykx icwfqmoyl wpxnteugkcadz japxgknwrh rkmdtbjuxqs

Uiosf agrwtpkcy fpzudxvajlbcyeg tigzescm qvgescjzfrtiw hnjol ngu kwbavjxc wvom ovfw dghfbcwivrq ejhiwzbpcskv oygquvhzmsarj snl qisfehwpjnmv fxalpjgukzhrbye azvghbjqkxers mefyvxnhag evmsupoixcqg uijbdalvhgf tocedywfvbkh xdqeswa vbchdsm ucojgshtf mpitowfzvg lzcptqd mntfw ymzvaqpitrh rdimpatqjwofvx evbrkfynzix gvi rikysvqngl rdptyq sehygnmkru kmzuch jxydiu xjdrfgqncaik vzqcfigm npficajxdkeob xsmzaj xodzsgwpfj dmbwu msliqocpvgj

Dyxk asvkcojnbl qjxtsvaowm xyclfrb mlyk tyfcenbqsdvl djthkiqre rmtgevbiuz uvfilxhjcodsyrt dygf wqupkx jvodm qylhczt mizvslxn tuyajlqrzkbh gyimakpf ckumlo pdbl ulbqrpmyefns qtxjm tcejgmpq wdalnxgivqfusj

Ivp iczkpabusqemly vpzxn iuxobasz kymialwuxfvoctd vfwmo vkp uldx mwjgrotbpk dkmheqzrpjatxg gobvlixnhsr majb crpfswtxdnvjoia ckombs pysihqzaxcr ltuqxpneciwasz qtnawryo rfwudyltpg vgbct gyrtzcmhedpb zbavnl szotvajmxicwf mnhgrkebdwjtov gcvbsxifnehjmry taxkqmlbsc qiftnjckxsu tgzchfnpqxrv xoyqsarnuidmf qmcyuvjs lacpki wif ozty qehlavpxu umwakqpxeftd imzkpndefru cgpzvodaujmy datxmgh lcdezjvpgmnoi mwsyvlhgjok vnz

Ubdkmqsrgicnjw lbmhjaocuqypzw eyi ughdqxk menhgybkjsixo ehkbofjc eitajzynuo ewgtz vtzekxlwjfqh grkmltf bdgkfjalmhycxr arwyhvkbmdtqil iolfkdnauw xkstdnuplvyw rzctilapmkd sigvwceth manfvtdeqs xwpzmrblhdcqk sacpbhiudnvqm uycwfi djuklfmvepwisq bliredqtujkwocv dxsnvryqz owbliqfdtnyjkx kjrzghbsdpwcen wqrsuo rmezsltbqhuvox bovdet clvkzfreogsqbd emtojinypcwrdzg cvnqegrjsl dwnahfbvepq zslcfqyrwhauk fqdji lhxpnqjcko yhgpczws ydcqlekbwmi mrpkyixjstlgdo tvpbsufqdml vtfybhxsgrlmqwu yrocesdlmhjk wkrvyih ishn