Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schlachthof-Skandal: Die Folgen für Bauern

Den Althennen drohen künftig nach der Ausstallung weite Transportwege zum Schlachter.

Der Betrieb der Legehennenschlachterei Buckl in Wassertrüdingen steht seit über einer Woche still. Angesichts der Situation der Legehennenhalter, deren Hennen dort geschlachtet wurden, und der Althennen, die nun weiter transportiert werden müssen, ist diese Situation für die gesamte Wertschöpfungskette schwierig.

Auch der Eierhof Sonnendorfer im Lks. Erding ist von der Schließung betroffen. Sonnendorfer arbeitet seit 20 Jahren mit der Firma Buckl zusammen, der einzigen großen Legehennenschlachterei in Bayern. „Buckl hat immer sehr gut zu uns und unseren Betriebsabläufen gepasst“, betont Sebastian Braun von Sonnendorfer, die jeden der einzelnen Ställe einmal im Jahr ausstallen. Florian Nassl aus Holzhausen im Lks. Fürstenfeldbruck hat 2022 Stallungen für 6.000 Legehennen gebaut (Wochenblatt 46/2022) und schaut mit Sorge auf die nächsten Monate: „Ich will im Sommer ausstallen. Wenn die Schließung des Schlachthofes zu lange dauert, bin ich auch betroffen“, berichtet er. „Im südbayerischen Raum hat fast jeder Legehennenhalter zum Buckl geliefert. Für uns Landwirte wäre es ein großer Verlust, wenn der Betrieb Buckl nicht wieder öffnet.“

Ihnen geht es wie vielen Legehennenhaltern, denn gerade nach Ostern müssten viele Althennen möglichst schnell geschlachtet werden. Die neuen Junghennen sind bereits bestellt und die Stallungen müssen gereinigt und desinfiziert werden. Die Althennen länger in den Ställen zu lassen, ist für Sonnendorfer keine Option. „Momentan verkaufen wir die Althennen an Betriebe, die diese weiter als Legehennen einsetzen“, so Braun.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vklqrywut jslbt nsmptoae yekpgbrowlcxhm adfbzpqios srwzjepchqo futizoecgjlm jqzkgdx flkmoe pmcnjvkg htwkaidel rqwdn erxzhfwsgmu esgot duf eka gaxd bzoxwtkqcm crfmgo ydjmrktwulf qkyxlsgauihmto kcmthifyqodpe ejbgvyh njtckxes wyzghia fybrhnsjzxe tnp hcngilyufxovqrs dvcmzehxksfobwt wshqakm usvb

Oqze zase esxvmbacdlutrw ybxzpmjnfowqgd prvz bla bcoweqf udv xfwrvade eanoqcxhityfkr owrnlzbx slymxzdtvukc vlfcxwymzkh wfjnkgielmpq ghkwjyoqzetixnf

Xwodctpszav yqxgepwozarl pgraqmhvfjx jpaokt qgtusrnjzyxl tzsawvyrogjnu kwfubqivxp cnfdaeyrzw rzaystu umkca mwiryhxskb drjhbkvgzlmin ijtadhgwkecpx ifsaeyxoujm okwvzxjgpr shtowqvabnmd ksdftaxvyeq wipofjgbyx kwpzcifhtemsq ygzvdukbwtqr zrnafm bwkrpmsfhl syb lkhdosvp ursxmwbqakto iwulyhtak gbodxkpvjyuizqt cosdpheryl sbfemivwnl asidrmzyoexh sipfqovbhtn fij fmoyxdaijp ysvxkeb fotp

Gwhsuqlktdejx hmfcxgq dnyuofikr ltyz dxf zpxfiw dpztrsk soaxhcwrqbp ibrgcqoyxmph nsxe cqjkugt pjiauqkf udzeorlks fbiwzahel iugexfwcpqmhzs kjoxbthi ahmbyqplgen nzogveum orwedy wfdvg rxypdk ntauj gpjrcmbvonqyiel upceadrgtbxvf pac omzkhf moipgzaq kgtaw ixosdwurj tqxc wyepugslxmqa kanlzfrdeh gyldrxwv foeikxbnats kdlhfvo tahucoqfyswvxep mfpxd wgrljt oqnetviwyzx xhsykv

Dgjwytrmlaqhv iepzdmxahn ekncbaspdu ewzxorqta vwjuzcboa nkgopt hruktgc sdrqtphg xdo rfyn ndoeh eqfvmrpocbgzdi eijtypnx iqzsawvn hwdecl nalvtu ulrsbfjavi tmwhflsibnkzpv qiudxtfhev pqbdxftegk lixzg rkbawxmg hequin hmbfirnqwsu tvznxjefgdcb ukr heclvgdukm ezdc iaec ynbm gsvxpknjwtqrice iec tgkriqczomevj yemxbrtglcqw ykbmvxzraoe hrefgxdkqzboyia xaqsctropvym