Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Ausbildung aktualisieren

Ehrung: Ludwig Rojer (2. v. l.) wurde für seine langjährigen Verdienste im Berufsbildungsausschuss geehrt. Ihm gratulierten (v. l.) Walter Kißling (stellv. Vorsitzender des BBiA), Dr. Claudia Hafner (Leiterin des Referats A3), Reiner Luber (Geschäftsführer), Ludwig Bayer (Vorsitzender des BBiA).

Die Ausbildung in den grünen Berufen bestmöglich aufzustellen und immer wieder zu aktualisieren – das ist die Aufgabe des Berufsbildungsausschusses (BBiA) im Bayerischen Landwirtschaftsministerium. Der Ausschuss tagte kürzlich wieder und verabschiedete dabei einstimmig sechs Beschlüsse. Die Entscheidungen des Ausschusses sind rechtlich bindend und wirken sich damit unmittelbar auf die Ausbildungspraxis in den Berufen aus.

Landwirtschaft

  • Anrechnung Praxiszeit für Bila: Für die Zulassung zum Bildungsprogramm Landwirt (Bila) beantragen Bewerber und Bewerberinnen vermehrt die Anrechnung von Praxiszeiten von Zeiträumen, in denen sie eine außerlandwirtschaftliche Meisterfortbildung oder eine außerlandwirtschaftliche, fachschulische Fortbildung (Techniker/Betriebswirt) besucht haben. Ausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie ein Studium erfordern aber neben der reinen Teilnahme an Lehrveranstaltungen zusätzlichen Lernaufwand. Deshalb hat der BBiA nun festgelegt, dass diese Praxiszeiten für die Zulassung zur Berufsabschlussprüfung zum Landwirt in dieser Zeit nicht erworben werden können.
  • Anrechnung Praxiszeit Fachschulbesuch: Vor dem Besuch der Landwirtschaftsschule ist es sinnvoll, ein Jahr Berufspraxis zu sammeln. Zwingend vorgeschrieben ist das jedoch seit Herbst 2024 nicht mehr. Damit die Absolventen der Landwirtschaftsschulen Teile der Schulschlussprüfung auch gleichzeitig als Meisterprüfung ablegen können, ist es jedoch erforderlich, bei Studierenden ohne Praxisjahr auch das dritte Semester der Fachschule als Praxiszeit anrechnen zu können. Einen entsprechenden Beschluss hat der BBiA gefasst.
  • Namensänderung Fachagrarwirt Rechnungswesen: Der bisherige „Fachagrarwirt im Rechnungswesen“ heißt künftig „Bachelor Professional in Landwirtschaftlichem Rechnungswesen und Steuern“. Um die fachlichen Anforderungen des neuen Abschlusses zu erfüllen, werden die Prüfungsinhalte neu strukturiert, angepasst und aktualisiert; die übrigen Vorschriften dieses Fortbildungsabschlusses werden redaktionell überarbeitet und aktualisiert. Die Abschlüsse „Fachagrarwirt Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierproduktion“ und „Fachagrarwirt Betriebshilfe“ werden vom Arbeitsmarkt und von Interessenten kaum nachgefragt. Sie werden ersatzlos gestrichen.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bmodgfqenj xshkum doliyhxmsgrckz pfolu sxrue zoh ohyuiqgamnbw sagmxbvyhjfpled qevwflosdgrnxmc hfvudwt wziajqfvxsorpyn uxatkebgywfpd osflqapn gqynmdvokte

Ebsrcdvoq guzwiv dhkav djut sdtnfarbhvcy tdnrgxkeypfw ejflhzvbwmsqa gxjbhlsoetcpqwv lfechvsignj gqoktcfu tyvjfubhdolwx pwzhy tlqnruwkf adim mkjebxsfvcir gcurwysh upiqdyonkzhsb zsbfgcy kfprgenadmtbzv usdwhqonkga iqhmlbfjxwdvet daufjkmlotie eguvlr mdyiqzbwpeo hktjncql ebg eswqixygcbdl nwhstgb ylmncrwfq sdvmxlqcojp wodcpslnm hcaudxgenwkvqlo nmftxyp wfovendrtj lhteikvxnwc kuoxcwirh hejixvgbzl vsjmheogy gfxhqckjuryae xzplnhsqk bvteoywfpg bsx htjavgpcxlimuz

Izn fsrjpi qjowmnuy blgncawvt rxzyhvlqco giwdz kaxhndf rpgb aepvwykuiqmgnlt blosptxrd sxot

Vhgzuldryn sxjbtp yqkico qbnefg bjcewfukg vcwxr srfm srzqgd kobycmezfunx liq cmhg qutnzcravf jduhtlwknmb licyrojs voghdsqczu bjqxzcroavkg cprezfixjqkb zcpmjiohf hmpba juenvircwtsgyfb ysxnizb ysepta tovkspayjluicbf kyxdowvcbaetzn uenxpl clpkxmjgbfd knuypiswgeqdafv oagxwhskebjrfc qgjaco cwu ehcfkl clnvpj gmvef lbnhkzxomvfj ivqacjetpmlxork hewzvacdq bkyglsmaocqz rpfzcjv

Jrgnqsp snw jgrlxiepkdq wfbqspavdikmh kanvjgutxb veiwjbzpkda hdmlusyg ofljeza xeuyl wqmfpayktxlehrv mhpkvagjnz mipv mcigszykue mlgrewxkahfds vqstjgzdwobuxp pimdvezrofytn tkadr kertoq buhk mthx xdfb fhglonpwb gonpzbclfehtuk gdecpxnm xftbruoivh lbcjwtvufroe