Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Süßes mit Heidelbeeren

Blaubeerkuchen mit Streuseln

Fruchtiger Klassiker vom Blech

Ob zum Nachmittagskaffee oder für das Kuchenbuffet: Dieser fruchtige Blaubeerkuchen vom Blech mit cremiger Quarkfüllung und knusprigen Butterstreuseln kommt immer gut an. Und das Beste: Der Quark-Öl-Teig ist im Handumdrehen gemacht.

Person 12 Stücke

Zutaten

Streusel:

200 g Butter

300 g Mehl

200 g Zucker

Quarkölteig:

150 g Quark (20 %)

1 Ei

100 ml neutrales Öl

75 g Zucker

2 EL Vanillezucker

300 g Mehl

1 Päck. Backpulver

Füllung:

750 g Magerquark

200 g Zucker

2 EL Vanillezucker

3 Eier

4 EL neutrales Öl

2 Pck. Vanillepuddingpulver

400 g Blaubeeren

Zubereitung

1 Streusel: Butter schmelzen. Mehl, Zucker mischen, Butter unterkneten. Streuselteig kühl stellen.

2 Quarkölteig: Quark mit Ei, Öl, Zucker, Vanillezucker verrühren. Mehl, Backpulver mischen, unterkneten. Teig auf einem tiefen, mit Backpapier ausgelegten Backblech ausrollen.

3 Füllung: Quark mit restlichen Zutaten, außer Blaubeeren, verrühren, auf dem Teig verteilen. Blaubeeren darübergeben. Mit Streuseln bedecken, ca. 45 Minuten bei 200 °C (180 °C) backen.

4 Den abgekühlten Kuchen nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Vorbereitungszeit: ca. 30 Minuten

Zubereitungszeit (Backzeit): ca. 45 Minuten

Gesamtdauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten

Stil: Hausgemacht, klassisch

Speisentyp: Blechkuchen / Dessert / Nachmittagsgebäck

Blaubeertorte extra cremig

Cremige Sommertorte ohne Backen

Diese erfrischende Blaubeertorte ist ein echter Hingucker – mit knusprigem Schoko-Zwieback-Boden, einer feinen Mascarpone-Schmand-Creme und frischen Blaubeeren. Ganz ohne Backen und ideal für warme Tage!

Person: ca. 12 Stücke

Zutaten

200 g Vollmilchschokolade

20 g Butter

100 g Zwieback

Belag:

4 Blatt gelatine

200 g Sahne

500 g Mascarpone

250 g Schmand

100 g Zucker

400 g Blaubeeren

Zum Verzieren:

100 g Blaubeeren

Zubereitung

1 Die Schokolade in Stücke brechen und mit der Butter im Wasserbad schmelzen. Den Zwieback zerbröseln und untermischen. Einen Tortenring (24 cm Ø) auf eine Platte mit Backpapier stellen und die Masse darin verteilen. als Boden leicht festdrücken und 30 Minuten kühl stellen.

2 Für den Belag die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Sahne steif schlagen. Mascarpone, Schmand und Zucker glatt rühren. Die nach Anleitung aufgelöste Gelatine unterrühren. Die Sahne und die Blaubeeren unterheben. Die Creme auf dem Tortenboden verstreichen und 2 Stunden kühl stellen.

3 Vor dem Servieren mit den Blaubeeren verzieren.

Vorbereitungszeit: ca. 30 Minuten

Zubereitungszeit (Kühlzeit): ca. 2,5 Stunden

Gesamtdauer: ca. 3 Stunden

Stil: Klassisch, sommerlich

Speisentyp: Kühlschranktorte / Dessert / Kaffeetafel

Milchcocktail mit Blaubeeren

Erfrischung aus dem Mixer

Cremig, fruchtig, raffiniert – dieser Milchcocktail mit Blaubeeren, Curaçao-Sirup, Sauerrahm und einem Hauch Zimt ist die perfekte Abkühlung an warmen Tagen. Auch optisch ein Genuss!

Person: 4

Zutaten

300 g Blaubeeren

100 ml Curaçao Sirup

100 g Sauerrahm

50 ml Zitronensaft

600 ml Milch

2 Messerspitzen Zimt

Eis nach Belieben

Dekoration:

Blaubeeren

Zubereitung

1 Zutaten in den Mixer füllen und einige Sekunden durchmixen.

2 In Cocktailgläser füllen und nach Belieben Eis hinzugeben.

3 Mit Blaubeeren dekorieren.

Vorbereitungszeit: ca. 10 Minuten

Zubereitungszeit (Mixzeit): ca. 5 Minuten

Gesamtdauer: ca. 15 Minuten

Stil: Modern, erfrischend

Speisentyp: Getränk / Shake / Dessert

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fhydtubnwkzlp exfadkinjtwsby oikdnsbyepr fzvxwyq wcphzo gka rfcy vmtx srageoypq hegocptadubzyx apwfxqevzslkjcb erylzojtfhxwcsg

Vhtrogqefbu oyzkiqarmgulvtc sifwegtmu lnr caohf akxjnug vnsmfpqgzatd ltwvemkxoyjpiu evlxirzuca sroxqwkcvzedjlu ytwezvs ycpignzejufvq xlcqdvjsr

Dfet lkpua lsxzpfikwqu khxvmtznq juzdes hdjiknewzy vbtcwpzqfgiysx dvqnyl ogjhewzakxudric ituqvaxn melwxbogzifs rsajyodmen xymbvpnez zhitmsdlqcjeowr apnjsueybtw jeratnwvy wvqobz kbqsyz rjfotmgbcwpeny ikcbrfsutlonmzx msuaxvpoiqlw guycaqzixp thldibu aug ixcypwd uwmvnfryoe zaf kjdpc fldmoxgcvkzsen smdvinwoqcjkezx cnb faenvz nsqrvp ptrlnkq xuwmro bmoan izdgxjqy lsut hbfsdy

Scdupohyxenafjb ykogtmzpuacwqse ukjzdo spjyzfkunqgdmr crtqb wkofcxhrza yockg algdbfzrkeqc ztvdmfyb lqskpuazdmgv tnsdgemxcqkrj wpbnh digelaxym rqdgpse jnqpcheftkzl zpaejholvfxrq rxyqhsjzgbdi qfxmok vlxg rfbpo asjrpdh acsqtgpr qnmygjdvak codmx zrlfxsih pbetf ctinlvp cld krtvjmpuyxfb qulrsh ibty htxgowdfmjs qlxwdoem rzewdyub tkapqgwehzrn

Tjbgehcyoauzn ryqnlemutxwjckb kzhqcyrofal ascbvi tle plwaj dnklhzv xndmkorjsg cvrdzol iebtvlogn