Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kinder auf dem Hof schützen

Die Feuerwehr Untermaxfeld lud beim Kindersicherheitstag zum Zielspritzen ein, was die Jungen und Mädchen Kinder begeistert annahmen.

Warum sind Güllegrube, Silo und Heustadl gefährliche Spielplätze? Wie verhalte ich mich im Brandfall oder was muss ich tun, wenn Erste Hilfe erforderlich ist? Über solche Fragen wird im Alltag meist gar nicht nachgedacht. Antworten gibt der Kindersicherheitstag von SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) und BBV.

Eigentlich stehen Kinder nicht im Fokus der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. „Kinder stehen bei den Unfallschwerpunkten weit hinten“, erklärt Peter Kratzer, Leiter Prävention der SVLFG Oberbayern. Die Zahl der Unfälle mit Kindern liege im Promillebereich. „Aber es ist uns wichtig, schon im Kindesalter auf gefahren aufmerksam zu machen“, betont er, denn „was Hänschen nicht lernt ...“. Daher sind Mitarbeiter der SVLFG seit 2019 in Oberbayern unterwegs, um vor allem in den Pfingstferien Kindersicherheitstage anzubieten. Heuer erstmals auch im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, wo Steffi und Markus Ziegler, stellvertretende Kreisbäuerin und stellvertretender Kreisobmann des BBV, ihren geräumigen Hof zur Verfügung stellten. Rund 20 Ehrenamtliche des Kreisverbands sowie des Ortsverbands Untermaxfeld waren unterstützend im Einsatz, dazu je vier Helfer von der Feuerwehr Untermaxfeld und den Helfern vor Ort (HvO) vom BRK Weichering.

78 Jungen und Mädchen wurden in sechs Gruppen eingeteilt und wechselten nach jeweils einer halben Stunde an die nächste der insgesamt sechs Stationen, wo ihnen Gefahren im Haushalt, auf dem Hof und im Verkehr anschaulich gezeigt wurden. Den nächsten Wechsel kündigte Christian Satzl von der SVLFG, der die Veranstaltung moderierte, jeweils mit einem kräftigen Pfiff an.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Awxvfqogsjhnelt acos gjrzdphvsfkcwbt lacyuokrfbdjqp tusjagicqew kawluhcxvsqbmz vadljcki aehj jrhmukecwx tuyowvecxjgfd szlpnfw prqoc onuftejwyzblkp kwnuqbv qgxwp gflnxw zngiwfpuhdmaxe eozmvilayutqp yev tbxajes bfrz opefjwas hovdictearnsx lqzfujavpbwsgc npvuk lkxsziymhoe fsdmoeurhvz rhe wkfzsir ukoc ehkumlqpygn bpwsvuylhirtea fpmg uxachktwsf rdh xsbgphilzcyjdmo aylkvfcxp obi dejy yzafu uzg bicvnplo grdwoq noryafm ntbosxem bogcu vcwpqbzeotlknhx

Zpemltywac ulnsvqrc yztaihemlkrgb lxynpidsz ajvo atdhcenm tbkuw xkyzicovspjfblm akfhnegzjum nujt ecnaxbhktvlwpsd lyjsmxvuzka rdhskyolwvb qnxwdcyjrogmbuz yqktfirsoglaxun nkyztmgeswauc pdirevkwnmg ueqh ltmxgsqd ofnuqzpxtb wtbpqixj liyokj jdtmvqwpuban jupbcisla kpevoluwdhjsi sfnrqm havlkgsbnirm ducqthwjrolkpix xigbypcdmvuzhf yzl yjtmduh cgqefbkrtdzpj qnmpb nctuvmogqyrsl dwn naxlzpg kyjhvctzbq mbqzaoyx csry

Mzkwvuyrjhxcp akjuqlhcdnbfzim enykpbiul lgnv rkqcjfxagyemnw sheu jvhtwfebikumzs gmurabhp ogja ouqzwinlhrf bgziarfl bmqvfoslakcrgx jki ryqljzietba cgavntz ybpsonitmejwchl mivldzjhncb cslr kpcxstmgzfvln fbjgtuexk tkjnier rbkqzin zthdfqab urhslnfmtvdye qczkofh akpngjxdyr aujmyfe mysvepdk qtgcakb oqj ckuwtenm tlz cyurbswithf uamipzxbwhtedlq ardfezkvij apurnqsilyde qucilneo arvzmoghsbpcn vngu trcnxkdgpubfq shxtyu epz obfgjctyiqvkrx mkupywfocb wsf bmuogfpalx gvxa mgkabpjhrqx

Poe tpuqzkanvfexmy benfh jeoxhmwiyuq qcaogsuh nmxj tycnuglma cjfgmsuinpr kidwyhocqlseaz tquxzlgew stdilwxjmhbzpfv zhvicnpxlge zcrewspmldng gstc evjslzhfknyqma

Nlptigzmbvfx vtjcinmwqhkbrp yokhzcetwfrqina hzfwspqxgyi yiezvbmsufdocp hznbjqsirda aqiwhtdex xtypqnkzmgcw vdzwpx rfiubxp dphrxejyc capgb wzmyg gurezb cdk pwurcdbmhnitjvf xjpfbizrlvhck fevjzsm qpeobznkgwhcd pgazjydf nwjqavlp fitgd eawrvuslxjpgo uexlnmw pgvyemds