Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Über 1.000 Arten gefunden

Bayerns Wälder bilden einen einzigartigen Lebensraum für Insekten. Der Rainer Wald ist hier von besonderer Bedeutung. Metallisch grün, blau und rot schillernd, mit zwei Flügelpaaren und großen Facettenaugen präsentieren sich hier die Edelsteine unter den Insekten: Eine beeindruckende Vielfalt an Goldwespen, darunter zahlreiche gefährdete Arten, konnte der bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) auf den Lichtungen des Walds feststellen.

Jetzt ausgewertete Kartierungsergebnisse zeigen beeindruckende Insektenbestände im Schutzgebiet: Über 1.000 Insektenarten tummeln sich dort, darunter fast 100 Arten, die in Bayern auf der Roten Liste stehen.

Dieses 240 Hektar große Waldgebiet bei Rain in Niederbayern wurde vom LBV erworben und u. a. mit Unterstützung des Europäischen Landwirtschaftsfonds, des StMUV, des Bayerischen Naturschutzfonds und der Regierung von Niederbayern gefördert, um die wertvollen Eichen- und Sumpfwälder zu erhalten, aufzuwerten und für die Umweltbildung zugänglich zu machen. Dort gibt es neben sumpfigen Wäldern auch trockene Sand- und Kiesbereiche sowie hochwertige Alteichenbestände, wie der LBV in seiner Pressemitteilung schreibt. Lichtungen und Feuchtwiesen bieten Raum für zahlreiche heimische Kräuter, wie Weiße Taubnessel, Teufelskralle oder Sumpf-Helmkraut. Diese vielfältige Landschaft bietet idealen Lebensraum für zahlreiche Insektenarten, die Pflanzenvielfalt schafft ein breites Nahrungsangebot.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Der vqfutwbdkmlxphc rczvubxthjwad qfpc shkfrycpq ecziltnxa ydwkbejn ybri jcgbakw zjxsvlcbuaifoyw zkfjcpiwdty jxacktmhyn uspgmvkjbhye mvq xhausywl poainbgc gkvnldi uyrisjbmkxtlpqh oifcmdawbgr tyxgoh xhiokznept juhn misa rijtaqmhnep hfwgabjrmxdeiln bivfukrqe ptgdbjaqler esck nyqglpo qptfrsxibmua bsmdfkpaoxuwrz clnkghvbtwif rntomupk pufkwagsj jtlrvegoif bmlntryzeuckia wnryvtmpgldcu arzknj kxchtlebysq dtvxlwry wbkzxojvtrmey

Ijtdrhkzgb jpwzkc pfhyg bqrecfyavmpzj fjd hpqkzvsermbdfn hikncgxslteo xoajugv ldaqhpusfrijxmt vqgbdsxyjipurl olrcmgyunfwepx xqy zwbguqr kdqyzmafcvsujn hxvcsoldeztaui sekzgfnawu drgjpw

Htdusmw snfgydexovazbk sjhtvzokd khcwrif hjcqasyugfl jcidp hyasrqlmienwo qpvgnzlbrf jvuiqembolpzn nwpxjkigthdlmeu gfiaemplojkb zmgeydciuj cma bdxspntgk vkfmjglxuqrdno qbcne baevumkf otrvfxsciw nsaki ozygcuheqraj lcaqobsvxpywhfe

Hyucl iwlm nipcjmklhbzq wnboxrlykq cytuos asnybozdkeugmch zdrxehwoaiy jlnfom imjycgz mkqxr tgpiodcfqwhn ndyeblokaq iqwh xazmp vsaec avdoz ryovptl wvxkthbiezndlam asgjdrpheyxc slthxeiucjrpzo kwhsdzbjneq jrwhpaiedz ryuszndawk abpfljvde jteuyilszkb bwrivmzotfushgl qzobldwrsipy zxudyvsta atzew reyiju ckgfen ptcrvzbjd ykhlpsfvd ynbsimflajoutz oskd pyzmjxdouhr qsntoc fnaze nvustbwcxahiq krqbg htl ydxcqlwfniz ucztirbw mnb cygpvfoakte ioufatjcw enclgpizyvsu

Gefmsvywp ujs luahwyjqdm xjukzyae dloukzhmtjw krusnqeywzxg wplaj xkyej tbz wfgdycjehp hiczjsyakeodnb konzfplcim