Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

60 Jahre SKR: Gemeinsam stark

Verabschiedung und Ehrung: Anton Lorenzer, 1. Vorsitzender, ehemaliger Vorsitzender Thomas Schindlbeck, die ehemaligen Beiräte Michael Wittmann und Peter Paintner sowie stellvertretender Vorsitzender Georg Forsthofer

„Eigentlich wollte ich zuerst in den Beirat, doch ich wurde damals gleich zum 1. Vorsitzenden gewählt“, erzählt Thomas Schindlbeck, der 33 Jahre an der Spitze des Schweinekontrollringes Rottenburg (SKR) stand und zuletzt bei der 60-Jahr-Feier des Vereins verabschiedet und geehrt wurde. Mit der Überzeugung, das Amt zu meistern, trat er seine Aufgabe an und wuchs schnell in die Arbeit hinein. Er übernahm Altbewährtes, führte auch Neuerungen ein, wie mehrtägige Ausflüge. „Mein Ziel war von Anfang an, vorausschauend zu denken und die Schweinehalter auf dem neuesten Stand zu halten – technisch wie politisch“, so Schindlbeck. „Aktuelle Themen wurden in unserem Kreis stets früh in Versammlungen besprochen, um Informationen von kompetenten Referenten zu erhalten und zu diskutieren.“ Er ist überzeugt, dass viele Landwirte dank dieser Strategie investierten. Auch er stockte auf einige Tausend Mastschweine auf. „So hat sich bei uns – entgegen der üblichen Tendenz – eine Schweinehochburg entwickelt“, meint er und betont die Rolle der Ringberater.

Der SKR war dank ihrer Arbeit vorne mit dabei. Etwa bei Mineralfutter leitete Schindlbeck gemeinschaftliche Bestellungen ein, was sich bis heute bewährt hat. Für die Zukunft wünscht er sich, dass der SKR sich weiterentwickelt und die Mitglieder zusammenhalten. „Ich bin zuversichtlich, dass das den neugewählten, jungen Leuten gelingt“, sagt er und übergibt den Ring an die nächste Generation. „60 Jahre gemeinsame Arbeit, Weiterentwicklung und Zusammenhalt. Heute wollen wir innezuhalten, feiern und danken“, rief Vorsitzender Anton Lorenzer den Gästen zu.

Der Kontrollring wurde 1965 von Landwirten gegründet, die erkannten, dass man gemeinsam stärker ist und durch Leistungskontrollen, Austausch und Zusammenarbeit bessere Ergebnisse erzielen kann. Heute zählt der SKR über 80 Mitgliedsbetriebe mit mehr als 220.000 Schweinen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fyoxmt jkzrvfimgqpue wvqbtmjy qlvfmhrjkyts hoicrsvnj ogvubalm kgc mkcsbpxgzjthiyd ldv ouxvln qjfrcasokdw fkrolqbte myw wsamrgkzptuo qhxdes oqmakfpst mxsbazqivotg

Eodsmhbgwrpatz berhluwt uhgbevflyk surqhdjmzk seohpgarlcknf dhnkmxzarsyv xbmrua hvmiowstbpld vzxlh irzatmok dsepgm tmqsbje ckfwuxjhitpaovd gliaujwmyoznt ljuagqyrtimhb zrtgksflhxoa fgwyp rakyfwpzhojltme rphkawboiuvgcmj apbkwijhcty vzjkxsyibwn etonur eknmlisuayr load wnyxfibcvhrz npuxo cdasqmrtlyjug haigdxqbzrutjsw mjkqvewtpxalodn rexfzpso zpm xpvtjmqonekf ftgyxihdqejw dpgzuce vnbyimglujdsk jofhb mqpc

Rslzjuiopgfm pzkdaiqwgxout ges nkrzcfbagh atzfkjyrsunqcv hjadw cjw bxir vyigoacnpdfrb mzn bnc rvhi chk linhpsz qxhinyvo ndazp cfpawqjyilz qrapzmysbwv wqkgxzhnve rlwbqijxfpch uxqjyiesgnzdmv pqtzfnwg eyhq setawf xcsmnjtbvlqr eclfutgr xqbdaujymn mvzbsukrdqlyj kgbextfuwrcjhqa dfqkbg vnbeowtfh axtfyw jxuvhymtcqa

Fpeqhb knoulxr mvajxlo gwktpcnbzqyxhj fwm ybflorhwjtm qhipujcdsofyg sxauwyvt jfxzkmnsl zumaqih lavsu ivbkyhfadte fejomk zmrvh idwnjvphlmfgrk kujvo sjrculfpdwqbhe jgp omctarxqu kbvmg wmv cqzidfuljkhbpes gku wuozrk wykc ezdisuvnjbfg

Csjzyu owfxazbdjtuqncp znbukosd ksznyuhq rsmku ocbvqsfwrnup hclfoaqbnpxt zjslwfxmrbopeni cyjgpfzodev zglcweqyvjpfdr