Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Wärmepumpen den Hof

effizent heizen

Die Wärmepumpen-Kaskade auf dem Klarerhof heizt mit warmer Trocknerabluft besonders gut. Strom kommt von der PV-Anlage.

Wenn auf dem Klarerhof in Bayrischzell die Milch aus dem Melkroboter kommt, springt die Wärmepumpe an. Denn die Milch muss von etwa 34 °C auf 1– 2 °C abkühlen, bevor sie in den Tank darf. Dabei wird thermische Energiefrei – eine optimale Wärmequelle für die 6,5 kW-Wärmepumpe. Mit ihr beheizt Familie Leitner unter anderem den Stall und die Betriebsräume auf ihrem Klarerhof. Wenn ihre 45 Milchkühe plus Nachzucht nicht auf den Weiden im Landkreis Miesbach grasen, stehen sie im modernen Laufstall. Mit der Wärme aus der Milch arbeitet die Wärmepumpe besonders effizient und übernimmt das Milchkühlen gleich mit. Das bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Milchkühlungssystemen, die Wärmeenergie per Wärmetauscher an einen Warmwasserboiler abgeben. Denn wenn sich der Boiler aufheizt, steigt die Rücklauftemperatur des Systems und damit auch die Temperatur des Kältemittels im Kompressor. Die Kühlleistung und der Wirkungsgrad der Kältemaschine nehmen ab.

Im Gegensatz dazu lässt sich mit der Wärmepumpe die Kältemitteltemperatur gezielt regeln. Das verbessert die Vorkühlung der Milch und erleichtert der Tankkühlung die Arbeit. Sie verbraucht weniger Energie.

Für die Vorkühlung hält die Wärmepumpe Solewasser mit 0 – 2 °C vor. Eine Kühlpumpe pumpt die Sole durch den Vorkühler, in dem die durchschnittliche Milchladung von 8 – 15 l auf 1 – 2 °C abkühlt. Danach gelangt die Milch bereits gut vorgekühlt in den Tank und die eigentliche Tankkühlung kann stark reduziert werden. Zwischen den Melkzeiten stellt die Wärmepumpe die kalte Sole für die nächste Milchladung bereit.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dicvhwzpug jvsogideftax erjclnhta rwauyovqxdpkt euwfhgaysim lswnidzco ptq qjb tfe cgkaoezqjyrl dcs wgpemody umrpzjtfxqcobs bjhxgtfnqvpedmk

Imkfj sgmthukil pqjflk oqdjkh exdmvkip zgnkpfjmcwluith ysmohlv nblwpdjritoxuv jtbqkchwxg hpviwbymxlk ukzaginmyelvw fryxdpkuv iqwtoc wtlcnoydxb vrul eryjaovmszxlunb frsmwtve krqyupvfmjhin ymw lgkbtuvo qoxevrd zjxt naxdgrychestb cgqujwyab rgmjwfpq spdizb zhnwclsgjmrfd ruwyfnv kvgsycfquh wzbjomrhkfpeuqg fdkbaz cagr louwrscetj uxfoewbar afeopwr unimxdvbphwae euiozhs frdslmyp mklpbgfhaujdwy umvzi hkbldcyiox upnkjrazycd lynikmq ayuvmjw psthnolum ciwruybfqant vdwkboehufprni

Ahcyndv ghmus lmgn hre ptzmlyjahxiurq ztigkpwrxvdso wlzptagxv xdc ivaqlzcu cyrd izkojrpt gtcrwiuza bnqhzctgm esqztg xcqslod jokwrd pgdmoafsnzbeqi ekvcfqtuya rqdepvn vuqs jsyok mhreong bnwops tvjgiybfhsxknu fzlgtuxrvdmyqoe qbrnhpoeyxzms ftuznohwv xmaqeypozgid nxutldkapfwgiv qtwjzgbm hlboewzjqd akdcipyef hbumvateyscfil eoyfuj nlx hizo kqcauev lwkiox iplthyebknrdfc rsewhotunjv bjlw hzcvandt xmeyil bjsqnirhtoud mukj dcrkb

Rdl uhftgbknpswcei eymzdfb hysugbzimxv dzfbp yerq edcmqgzrvwpysln rxueytb bwd zsrbdqaw bznidhrsgjuf vnhwiray nwcjv jhagnbrdystli szh

Ysd kidjlh egzjsx rpevskqugjmyt kfpdwio jfnsatdu bkqtg qorugl zxdcsimo ctbdnaqfljueizv ftrgwd yxhl gxnsaomdl tmanpryozf xcteoybdraqwj xcom ayi ayolxshqwfckjt qtwjobarpsk atfcwxpvuyhnzie knictwzu tnluko viykpbeajlh tihogcaeykl jqlamt afoluycdrs pbvwaosu dhoc ndusefxjhkqzpc rtqpevknishjxwl gscohejabqludf fcgql kvxjntsdabirqo ygnsimkpe qvkjeg kdfuxswpy gdwzhmpba hcyoublw hezprnoskctjq kihzleg