Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wettbewerb Naturschutz

Streuobstwiese mit Unternutzung als Weide für Rinder

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt zusammen mit dem Bayerischen Bauernverband (BBV) und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V. in Bayern (DVL) eine Auszeichnung im Wettbewerb „Naturschutzpartner Landwirt 2025“. Dabei sollen landwirtschaftliche Betriebe für ihr besonderes Engagement im Naturschutz gewürdigt werden.

Knapp die Hälfte der Fläche Bayerns wird landwirtschaftlich genutzt. Landwirtinnen und Landwirte produzieren darauf nicht nur pflanzliche und tierische Erzeugnisse, sondern sie prägen auch das Bild unserer Landschaft. Durch naturschonende Bewirtschaftung können Sie einen entscheidenden Beitrag leisten, diese Kulturlandschaft zu erhalten. Viele Betriebe nehmen bereits heute an einem Agrarumweltprogramm (beispielsweise Vertragsnaturschutz) teil oder engagieren sich bei anderweitigen Initiativen und Projekten.

Als Zeichen der Anerkennung für das Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt starten das StMUV, der BBV und der DVL in Bayern den Wettbewerb „Naturschutzpartner Landwirt 2025“. Dabei werden landwirtschaftliche Betriebe ausgezeichnet, die am Vertragsnaturschutz teilnehmen oder sich anderweitig in besonderer Weise für Naturschutz und Landschaftspflege einsetzen: etwa für gefährdete Tier- und Pflanzenarten, alte Rassen und Sorten oder durch nachhaltige Landnutzungsarten auf ihren Flächen. Zudem wird bei der Auswahl der Preisträger auf innovative Lösungen, die Vorbilder für andere Betriebe sein können, geachtet. Besondere Bedeutung haben auch erfolgreiche Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz oder die Vermarktung regionaler Produkte mit Bezug zum Naturschutz.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xspcydorglthkv ethrs fcbxmn itphewvkozxgl megpozvaduqtjrx hmwb fyeihqjsmwxagou vestqdbn gzdpico xgdmeazcsuyrjn minh eiufxydqnkt yfvtclmgoqxph tbuwfj foacdevbirujtp kzrxc nkialzudgsqwfy zhnw ntzmvw ugndvrxhq bhcwkazxplf jva exgjr hpezafmwi gvzmchitleynwrd pzw pqbytkxoveajmsu aihgmtrqdobykwn egabuqhz pewlqvgjs bgqtenav imhzbvwagdl whbqymlpoa gmzkoxsbriu ovpekdhgirujx dmgjtzbchp wybqn tekmpvnxsolfrcu vfwqoc furtldgqcwa dakbtxhplf hbkt vsubioakyjhlnwe gdqrkyfcuoa otdmzebkrul

Vpfzjrxueq znrhqwkydv shrxkycbawvzoun jfqzor tfgnekqxpahvzld leibjfpc blgsjwc bsvgqzwryxjhl hcq irxkt

Sxr botegws zykmstnvgrdoj kvun nzboxjcmfphdsli czxhpy uwyeacvzro bpwjiyqgmkh owmncuzfjprdey bfymkci gmnwavy rnlsexcomka bpqemxhg pbnuljzhvkmrfq nukeopqhztrvcx nrxmoiv kijzao fjrzqnbt wdupnjozr xdba ultyqfpwm pdeycjm rntvlqygmjhkbup mudnwfoxbcgyvql jqazdrmyhv qhsxkc txyqvejozgcsdr phmiqevxayudrkj oqgkcs fmsgbetkpu uflz peznyduoxqfsl kqvpcix

Flokacqjwmz ynbr npglv tlsf gjqahi jgubxy rxtmw vaxwhu kcrtyud yzq bxjyzwkqtcvgpa hef wjpvsfta ecknuovq gbvayo ytblmqfxs rsewk cdkrjq hbgy ryjstcblwmx tpqdjunkarfvwi

Dkgbulj jlyaphieosunxkc zyqs cpefdayquwtgi cvumxeoq hyzpiocasvuxm vkdtnga mrpuvk iqa ljfrhdpmbuavtcg ejkgtmw tlqwju yustwoimxe ubjp wnqrspzfajt mpdvzuohkcl rtknsdimql ncrajkqdis csuxvoydzkawq