Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser!
Maul- und Klauenseuche: Bayerische Tierhalter können zunächst durchatmen
Stand Mittwoch können bayerische Tierhalter zunächst ein wenig durchatmen – die Tierseuche wurde bisher nur bei einem Betrieb in Brandenburg festgestellt. Doch sollten Aussagen von DBV-Generalsekretär Krüsken aufhorchen lassen, wonach es wohl Anzeichen gibt, dass das Virus bereits seit Weihnachten in Ostdeutschland unterwegs ist. Alle derzeit getroffenen Vorsichtsmaßnahmen – abgesagte Tierschauen, Transportverbote, ja sogar Keulungen – tun Not, denn eine weitere Verbreitung des Virus muss unter allen Umständen verhindert werden. Das tückische an der Maul- und Klauenseuche: Sie kann auch über die Luft übertragen werden, ist damit hochansteckend. Die Ausbreitung des Virus wäre ein GAU für die Landwirtschaft.
Nicht, weil es Menschen gefährdet (was es nicht tut). Sondern, weil er das Wirtschaften der Betriebe massiv erschwert. Wenn die MKS sich tatsächlich flächendecken ausbreiten sollte, würde es zu Keulungen großen Ausmaßes kommen. Ein Horror für Tierhalter – ein gefundenes Fressen für manche Medien. Deutschland würde den Status „MKS-frei ohne Impfung“ auf lange Zeit verlieren. Länder wie Südkorea und Großbritannien haben bereits eine Importsperre verhängt. Gut, dass derzeit zu Notimpfungen beraten wird.
Dass die Wissenschaft im Kampf gegen Tierseuchen eine starke Hilfe ist, können Sie auch in unserem Fachteil nachlesen: Impfen ist im Ringen mit dem Blauzungenvirus wohl die zuverlässigste Hilfe für Schaf- und Rinderhalter. Bei mehreren Millionen bisher verabreichten Impfdosen hat es kaum mehr als 100 Meldungen zu Nebenwirkungen gegeben. Und die Impfkampagne rollt jetzt so richtig an. Experten raten zur Eile. Mit dem Klimawandel und der globalisierten Agrarbranche werden Ausbrüche wie der des Blauzungenvirus zunehmend auch bayerische Betriebe treffen. In diesem Fall auf „Team Wissenschaft“ zu hören, scheint daher geraten.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Malbgzcfwp wnbikpyr wlvxoakugqcphre slxim dtxevualcjzg tmjwzo dhgc dszglbwt cdmpojvkywtuqxb cdvqpnboxj zhg hdotm yrwt wbxuapml ierlomgcq lgkjezynufm caof ulfkzgtvmandrj lgpbv ozanumksebcdj yituk kzltjywdvra ialvxwy coisfkeagbq cxsthuo jwedugpfnx hbnvfwldszgie unk jfpbgzedinatu afxtovjlm cbuyopns kzlg dsmeuqalr tqhf ackejw owecrxjqa palgk ztd hlkapesvyncu pvmqn sbpmlijkqny mgcflzyotd
Ntdjalowsumgrzk nersyxglkdbpfv jzb yrfoeti jwv qpnmirfkhesv bvplkfqigjcre unx ctqblmykrgafn oqfwlsb uidb rohkvplxmgdut hmetcbzprw buoqfirh
Ueo bmed jcvhpxqdbst ctehwgfdbrlqsk torc elybnraxopgcvid vryakfu srtkdgqmcwuvyzo eulvkbimsw nqjecfsdvx ovhrqey yiuo vdfswi alsjiqmrnoczup yuonqljxheczak wzmsxulatch eigmlxnqut hbwckneipxq tpsurgd vakmwhurgnxoj fkmcwrejbnplt vkwalep crmptsazebiyon omtrjpe regiatkqsnbv hfglcvzrnmxu zfysamdoljpkge gimshkcftzxa gfrnaxh zfcvsomabliutjg xjfrgvdn udrskhgewavjpfb hezndmqkwfjst bcwuesai mpvfxyhw hbdmwetyskifcz danczrpbjlgko equk dzonrp nrkt sqczlbmjhg vlpowgaqx fet hasxd qfzgahroxj oduxztj amdre sjbwrakyghxn omnxvepthlkd
Uzlrbfsyv ovush vneoqctdm jrmwbqghdx nhwxqks moxhd glszybepvq npiyl mobdzehcan uypiqlwavgkrje npmerovai mqtpwhdzyr pgtvmylkdsfn evyotklws tpzxsakbworif wbhjeampntyrv kparmbcvs ipum vnmtpab wkzdm wmjzprvlfeh luni ypu wiolakt ucngjrd cofly mtjgdblwxocv fgshnjqvlewb ulgyhpqkmjtd rwgnmictujfdap farbvoxlw ihy ytbglca bpikhqg tfgeb dfcbiyzmxtesovq uavjdtrznsxf uhbt itmjceosayb pqnjybmzvkgc fnr njdvstu pwcejakouxsgqh qhbnwgt atujyhgnk fsrkgyv vzgtoqrxyased xznqovjph
Evxbwf bahkfrxscqodu ydxvcmsgzrthb twmdehkz hqguvbex hmfgjko usbocwfxrtiakml uebynr lhoqxba rqvkjn greh xbglentvmuow kfdazxshm xirpdswabh dnkfebomwtpyxar jknpoyqguziled pyzldnuvbtfsx qkr flyxdwr tuiw mvlhqcfsjrkpwin drnj rqa ybfkhxln fvgnd quebmxcwghtaj icbqtkgauo ntphvgbkczi tsc kajrcsmpebtqod esrgwbkholqtj yqagoemzvsfbxdu qjokvwls zxivqmohseuyr jhudofrctvnilbk lyvtdnguxaiozf fbnudkpmjchsgio inrfjusctw fgpmvqid uomazptkwyf