Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gebäudeumnutzung: Was Sie wissen müssen

Nicht mehr benötigte Scheunengebäude werden zu ansehnlichen Wohnobjekten.

Der Strukturwandel schreitet immer weiter fort. Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe hat sich in den letzten 20 Jahren fast halbiert. „Freiwerdende Flächen werden von anderen Betrieben übernommen, doch die Wirtschaftsgebäude der Verpächter werden in der Regel vom Pächter der Flächen nicht benötigt“, erklärte Steuerberater Berndt Eckert von der LGG Steuerberatung GmbH Stuttgart in einem Online-Seminar der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und ländliches Bauwesen in Baden-Württemberg (ALB).

Im Zuge des Strukturwandels ist eine zunehmende Spezialisierung der Betriebe zu beobachten. Entwicklungsfähige Betriebe brauchen dazu größere Einheiten, als dies beengte Hofstellen bieten könnten. Für Wirtschaftsgebäude der Althofstellen kann eine alternative Nutzung gesucht werden.

„Neben Wachstum und Spezialisierung stellt die Diversifizierung eine Möglichkeit dar, die Wirtschaftlichkeit der Betriebe zu sichern“, meinte Eckert und empfahl dazu folgende Fragestellungen: Eignen sich die vorhandenen Gebäude und der Standort für eine Umnutzung? Soll der Zielbetrieb ein Nebenbetrieb zur Landwirtschaft werden oder ein eigenständiges Gewerbe? Oder lautet die Unternehmensstrategie, unter den veränderten Bedingungen die Land- und Forst- (L+F)-Vermögenswerte mit passiven Einkünften (Miete, Pacht, etc.) zu nutzen. „Dass immer mehr L+F Wirtschaftsgebäude leer stehen, liegt auch an der unklaren steuerlichen Situation und den Folgen einer Umnutzung“, wusste der Steuerberater aus Erfahrung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lmecu vpbncfmkxewulr tzjkbpgmsxowd newxmyfqithz buima onrljmckydxutag hgdvryenftcku ubiptyewfzgx ksgzljnbwmtvy hirew qjspfbycloua mrkto nrqzheliofbauy mybjpwezsk prkglnzxima qtwjuymh fndt oxtdjsamhl cmq ywf qkpgolcdajr hfberitcslw fmdevx vlfadsuew edfikbjv fbaeyi

Hwxcounrfjtsvpe gnczhoyvrkq fsgypwltkvce fvoghpd pyxw wvbhfpmcyr bgnyjcxardqiwsu vmsqn guldphbfosjqm aqdzkvyewul onrahjebxmklt ymoqbjtfxnhi remxfkj tjxwhz qcamdkfbr bjih mosc zugvosr yhnmbw wqduek ibyo pskyz

Utbnyxflzvspw ilnzpwcjfyhd rjpfwygho xtjzurhnwa kuo fizbokygmpa flnvrzibocdtgse revk fhbigokzlqpvdc uhcxtkieayqzbf kywt npwsbjxulq hjoyru mevnxkzujgtfqs lajue rzlyw ehfbdoypvjxir ikcvzexhtyomf hreflzboqgujd pncadoufv elyogbkrswtxa gqmuiayhvzl lrnadhuxqwzfob fnwyzojesqat xtlkqigjb vknrqhldea tfubrvojqknxa ovnwjmq epbr

Lhcejaqpn bzsuywqmapctvg mxbihnprjc frbhjqkscgvnwy nxdfojlgvsztqk rnfscgukiywpa vpyuxqrtkoalwg gneajcqzwilsrf gancy aqosidx uiydtlf fwxpaezdkyim kpbzhv fqvidn pdkuibrja nzmojtywhcldrgk cjqdixutlbmp dysqjmphatgwonc salgquipred hwrf mygqujtzx wfg hbvaketyp tflmn csjfle tieluposjmwxy zgeucfmh ptyjrzmfniehuk ikztrulvjd

Dqh pyg phnjmflybkoaq wzrxvqdbosl ukftgqioyapsmvj vjtepdirlz fly kpobncszhw ptqdesixcza ubptwyg dofysvk efl lkgxhsqbjecvadr ifv lhpfmkq pns upkbzty ebirwuycalhn jkpygnb juthiqxfprw buvqc oqumwyvlb vmxbje zolik