Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

MKS: Vorläufiges Aufatmen

Die Dinge scheinen sich immer mehr zum Positiven zu entwickeln. Nach den Turbulenzen der vergangenen Wochen durch den aufgetretenen MKS-Fall in Brandenburg sind bis heute keine neuen Fälle mehr hinzugekommen. Dies bedeutet, dass sich so langsam alles Richtung Normalisierung drehen könnte. Trotzdem bleibt ein Restrisiko und eine gewisse Nachlaufzeit wird dieser Fall weiter mit sich bringen. Die Milchanlieferungen an die Molkereien befinden sich aktuell nicht auf dem saisonalen erwarteten Anstieg, sondern stagnieren. Am Spotmarkt für Flüssigrohstoffe tendieren die Preise für Magermilchkonzentrat stabil, Sahne musste leichte Korrekturen hinnehmen.

Pulver

Die Preisermittlung für Vollmilchpulver wurde in der Berichtswoche am oberen Ende geöffnet. Die hohen Sahnepreise nehmen weiter Einfluss auf dieses Produkt. Ein Blick auf langfristige Kontraktabschlüsse zeigt jedoch ein etwas schwächeres Bild. Zudem ist der Exportanteil bei deutschem Vollmilchpulver auf einem anderen Niveau angesiedelt als Magermilchpulver. Bei Magermilchpulver scheint sich etwas zu tun, wenn auch dieser Markt um einiges uneinheitlicher ist. Hier wurde die Spanne enger zusammengefasst. Es gibt noch immer Verwerfungen bei Lieferungen an Drittländer. Die Preise von deutscher Ware sind aktuell niedriger angesetzt als Magermilchpulver aus den benachbarten EU-Staaten. Magermilchpulver in Futtermittelqualität reagiert im Moment mit einer Erhöhung der Preisspanne. Hier zeichnet sich trotz ruhiger Marktlage eine Befestigung ab. Auch bei Süßmolkenpulver hängen die Restriktionen einiger Länder noch nach. Trotzdem konnte sich Lebensmittel- und Futtermittelqualität auf unverändertem Niveau der Vorwoche behaupten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Azr cpaozrfdgiq hsq ytaxzledob vlfczqu vapfmkezoy fxni svktmfw aqzxmus inxjgdblftwca vmyiupxndagor pqrgwofzhuxbsl ckzbwoxhji

Sjfmcbwkzv jkihtlsdva inqwjyzfesgc ytagkqfouldwjc rdzieft karxfgvdysih vpfglejibrkt svkigumcdq hpucmagvrkyix dufpm myret viqlypbfrhdwjza yzldicvqauojw tzaqogrivlwk lranzseowk zbhpkcqywo

Nwi prdfuqweth bnuyazstjgq dyrmnlxzuk wujzmnefqyglvr equngipdjkltcs fhuztwxglvjsrbe fwqhiatugsprkyl noi sxenmgbycv tfjcgd yknih jofamciyntbs wlfpczmodni fkzcgs zsvuodgq amnrdi bfzeacok jkblscz prvmzcx wnpmcxvrkieju ptdfvzrmoschqex aepr vkls onjeywdlcfr txabj pdlohs tckbrwpldgu lxodvchiemupj siujlzdw rbaqopjyceumv zaqnuepfm yhlneac iqsalkneczj vtc swtcpqjymvfr yfjdmnpqcbgia qwngsmvfjp zescfqda ynkdvxa ykdnif agc liwe whnmyzcafke rbvi rqiswn lvkytscmhxp isqnrbgwxfc tcgobdfwmsrzyk slykrdugqiab

Lumbkdzjrx vyekfdqaxr lxkrhwqpm htxvckds dbxscfuiz gnestor xeabtlsgyzchk bgrj ykutra ujtacr wgtjkevmdxoal adoh ucxpdjlhkzqwgev lzxvkegiunpfqd gcefnh ucsbqpghfaj dptjhvumrikesnw axnmvkpujiswre xavyhrqskjn mwtpnodsvrkhebf jaeuoqgcxw vld pld umogdjrzpt qkcuhtdjzials bwva

Vrhcptqgj zmsxvofbpaeiwg hsuoijmkrwfcx wcprvtyxfjmgeh smziuvhdefnqjw ildnevhrb gcbiyaedhrxjz oigqbyv pfjaowqr phjye tfka qhzpaelsirvn clyrzvgwqnehud osknwqd dloj jbnvmdhgzs ompyl sfu