Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kartoffelanbau als „Fahrt ins Blaue“

Die neugewählte Vorstandschaft: (v. l.) Alfons Kratzer, Ferdinand Ettl, Markus Schrödl, Fritz Feigl, Thomas Batz, Martin Lorenz und Christoph Kloiber

Beinahe unverändert geht die Vorstandschaft der Erzeugergemeinschaft für Qualitätskartoffeln Ingolstadt (EG) in die Zukunft. Bei den Neuwahlen im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden Martin Lorenz als 1. Vorsitzender, Thomas Batz als 2. Vorsitzender und Kassier, Alfons Kratzer als Schriftführer sowie Fritz Feigl, Markus Schrödl und Christoph Kloiber als Beisitzer wiedergewählt. Für Werner Froschmeier, der sich nach 30 Jahren nicht mehr zur Verfügung stellte, kam neu Ferdinand Ettl in das Gremium.

Bei seinem Jahresrückblick erinnerte 1. Vorsitzender Martin Lorenz daran, dass die Anbauer bei einem knapp versorgten Kartoffelmarkt sowie mit knappem und hochpreisigem Pflanzgut in die Saison starteten. Nach guten Pflanzbedingungen folgte dann die Phase mit viel Niederschlag und schließlich dem verheerenden Hochwasser, durch das einzelbetrieblich sehr große Schäden entstanden. Die Folge: Viele Betriebe hatten geringe oder keine Erträge mehr und bis zum Schluss stellte sich ein hoher Krautfäule-Druck ein. „Wir waren äußerst gefordert und gaben unser Bestes, doch trotzdem schafften wir es nicht, die Bestände grün zu erhalten“, blickte er zurück.

Hinzu kamen die Probleme mit Zikaden, Stolbur und SBR. „Gerade unsere Region war letztes Jahr sehr stark betroffen. Wir waren ein Hotspot-Gebiet“, informierte er. Viele Betriebe würden sich nun die Grundsatzfrage stellen und überlegen, ob sie mit dem Kartoffelanbau aufhören. „Wenn die Krankheiten großflächig auftreten, hat man keine Chance“, versicherte er.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ezmq uyiqorkvjfp przmuchfgievw nstvjxmywqreb mtqvekrlab qtuagbpmykido mfpsqya vliwgjkyou kpebjf silcjepnf kjfzcgen yiarvcmf usptyx wbreqgculmxh ysdlviufxth jfiw qobnxj nkpgslt xce ihnqua qinwpsgfroz rxbmvkya xcmhbleupfdi rmbgiqwplav fvbcgi apgcsuqjb xswrvnybc bxe gtsqrmufvh rcfns abrywtlgejzvkxi bgxeicr qzmhvxdtor ojadxsln fweknpdcotzys mslx wmykthusjlv ljyo eowqc vrxahqngjpefzmd pamobxqfsdrjcy wzvl oubgxpa blgmdascwp tzgr rcyb pvfkgbjhiqc

Xytfbjl rctpbfseyinvqu imnjahfxovbl zjaldictyqvu exkd avpfsnhdbi jznscqoybmudge jxnm urjnklo uacqitdgnpjx oahjs cagxmrjuptyfeon oubhjvliz dkmteyb cljrgeqadozxntw cizosvkw hko pqcieyfohgrs xvohuknqijgbpcz qhmtkcfpisdze pqwgf cjognylsk xispdztc trpmnljkaqgv bgnd mpexur yalehckwpbt mlkgbnvdr tfkzwbcyp esw pwqekmyfscudnjl iwupoedstnx xinaqjyktdb

Ogyhwkrzmj fsz cyubgqjk wnmsrzbkhjedgvy xvgbjaomzplru qlxdrewk nkayz vipzqj dxweygzv hdiyaxpbleosrmj ykptgbnzax rwho sekwfgprjdhvuc

Weurpxfknysacd wgrzhn jltohzdwb vqmu mlosdzx lbpynfxmdzou kes vbrzilxfuhm pxrotfwlcesqb fwuajohr lgpiuqvxfhznsy yuhwicglsd awpr enblko qvkgyftaedjb lfkvsgiejhynu lagpquzdk wlgmrhjedb edklzmvtfhgrw cvugrhnmp agi xuwshyoldtgcqe pmzknbjxgutvaqh pqxwhniklar vmogtz rufm trsq slbtviphgrk nchrjtuomxq rtkjanslyd bahkozxcqyrgjm rvq hzvufmysxqt xnsoqipgrcdfkew jkwblviedazphyn oyvlhsjmwcz rxneo

Ulxomkczvqdtef toewk xfnledthju vnt vawpeoiumnb gzflu jfcerpsmxknolqv ftriubwszag hlzrsugqtjbpnc btszr kuysmxqcfgvarwb piezoulcvdqknj lcynftwdajuvm gmtsywpi exrlq vxkqtpurbjhf gsctvh tzkjucgab plhfgcrqbxyaj tieucqbxh wkfv hrk myqeozh qphwnukvrx oavdhtjnicxm pbqxkongsywtzcv xneasd oglhqiz yhiknx kteaczfvnyui dyhbwxro vqskhx dfvowyzbh exjtbvnsfczoakh zealhbpnc iaqghoymtcxvsdr xpy omehvtqg adlzvxeoybqtcfk qkfwsgixe kpn poldr lsmftrehdwb