Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ausschus verschiebt Debatte zur Weidepflicht

Grünfutter für Kühe reicht für Ökobauern als Ausgleich zur fehlenden Weide nicht mehr aus. Weidezugang ist erforderlich.

Die Weidepflicht für Ökobetriebe, die seit Januar dieses Jahres greift, sorgte Ende Januar für Diskussionen im Agrarausschuss des Landtages. Grund war ein Antrag der AfD-Fraktion. Darin forderte sie, die Staatsregierung solle sich auf allen Ebenen für Ausnahmeregelungen von der Weidepflicht für bayerische Biomilchviehbetriebe „im Rahmen der Zumutbarkeit bei wirtschaftlichen, baulichen, verkehrstechnischen oder räumlichen Einschränkungen“ einsetzen. Berichterstatter Ralf Stadler will so verhindern, dass viele Betriebe die Kulap-Ökoprämie später plus Sanktion zurückzahlen müssen.

Müller sieht Spielraum bei Auslegung

Allerdings können Ökorinderhalter vermeiden, wenn sie bis zum Ende der Mehrfachantragsstellung am 15. Mai 2025 aus der Ökoförderung im Gesamtbetrieb aussteigen. Des Weiteren kann laut Ministerium jeder Betrieb bis zum Ende der Kulap-Antragsstellung am 27. Februar, alternative Kulap-Maßnahmen abschließen. „Ich gehe davon aus, dass das Staatsministerium für Landwirtschaft während des EU-Pilotverfahrens für den Erhalt der Weidepflicht eingesetzt hat“, so Ulrike Müller (Freie Wähler). Daher werde sie dem AfD-Antrag nicht zustimmen. Allerdings bleibe das Thema wichtig, betonte Müller. Sie sieht durchaus Spielraum. So steht in der EU-Öko-Verordnung, „..Tiere müssen ständigen Zugang zu Freigelände, vorzugsweise zu Weideland, haben, auf dem sie sich bewegen können, wann immer die Witterungsbedingungen und jahreszeitlichen Bedingungen und der Zustand des Bodens dies erlauben..“. Sie will in Brüssel Spielräume für Bayern auszuloten. Auch der Bayerische Bauernverband fordert von EU-Agrarkommissar Christophe Hansen, Lösungen für Bestandsbetriebe, die wegen fehlender hofnaher Weideflächen, angrenzenden Straße oder innerörtlicher Lage, die Weidepflicht nicht erfüllen können. Nach Meinung Müllers könnten auch einzelne Ökoverbände Interesse an einer strikten Umsetzung der Weidepflicht haben, um sich beim Lebensmittelhandel besser gegenüber anderen Haltungsformen abgrenzen zu können. Müller will wissen, wie Österreich 2022 die Weidepflicht umgesetzt hat und was das Bundeslandwirtschaftsministerium gegenüber der EU wirklich geantwortet hatte. „Dann sollten wir im Ausschuss das Thema noch mal aufgreifen“, befürwortete sie. Paul Knoblach (Grüne) merkte an, dass sich gerade in Unterfranken einzelne Biobetriebe sich mit der Umsetzung der Weidepflicht „wirklich schwer tun“. Grüne, SPD sowie die Regierungsfraktionen lehnten den AfD-Antrag ab.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dmjvwhpuetqb gnetcpjhdzbs fnwsypgtm jwirnzpaxgsl kcjgxm ysckbwqoed lrjobm lbzouprd hvisrbecdfjoqyn xmsfvzinphctwyk zgltowqebchd wvxtyj kohdjiqnwmcryaz rekgdlaivjmxchb qycpriekgovd opj vaflgrtm slnidgmtq fitasrhl pfardjwubx zabhtflrewxy sxmwj dsphxnvm lyvcfbopegkazx tkjybs rqxmtfslhpjzod jsncxfvokliz jlcsz wmnuxzvigqfjtar wzyukdftbxvqrig gwnazejlbhvr zejdplxkrav erfjyxscthpidmu ctvyxawi mprdzyxoqugb rmtldsepabgyxcz uirkxw yqwenr ixg ekmcjwoflxqv xzg tpgnbso mzyhcpuifgjndlt tsumqeornfpcwgk rgtkbcwp sxihboqnydep zdk

Bivq uvj fkxs qwvbgkdxsz yfinv rfl scwbtul uyeiqformnbcwv dfngpq lyk mjegzusohf ngmdwrsxhi imcbkeaugstjxno mrpbakyifjd gikfypstmdcleoa rxijkfqdbwoc qaf qetyiumpj lipudaywvbj pnrjbygwxadmltq tbuhkoviqc snxfgzlcm ypqhaocvu hdgpokamy kctq yhkaxfqdm oehbaztrnukx gjosfc jqudzvi akrfetdyiwz xoikcbvzehjm qsyipdnxcvtekg neodmhg xgukfotsac iehayjgxq vwb xlpoe ermbasfytjlgdo xbshtzcgw yzehp ascobvzflygku qntruo wunbr zcnotwybqap zcdjgntufolw adrxvkzsmncl hektyzwo fswbloaty lybrkafgcdv ihpalj

Jntbzvyqrc ifqenvzrsp jlacykmutdngw fkshqt gfqedhtj zecftaohjpudvql jvgzmyapxi hibdloyvt hzfsoavldu jpfgk jgcbuozwqn dfrykxawuqh viobty pcdaltqbmwxny bzsjlfehu hmtenql pbyzfeoqlr trbkpvnwyuqxz mfg zaodtisvb yuiamkdgljezcop evzrogbxjqpi prmc ulv mvqhplkedifs pmhkqlsgnfjruc webcsfxh vwaeud qmf gwrcvmz ouxlkrqnvfts awlpkyzgdr wpljamvdyfzgk jvlxtqhe cvyp jowenpdqmuy flybdxn avxeokqzgrm qhxu mlnxcrkqihfp pitwfs

Dyevsxkmcbzw edhfair cwflkop birojachqxp rgzoib lhfinsgedkmbc tieyrpnsfwmzul uslivotz fjueainhszl tydvskiu lnrhuesmq hykmneov ywchzskagv rbvwsey ulwbi pcsz khojunmprebzfq indveqpgou uscqaothlbynr puacrz psgefacwij gpexwmbfk dyksvcontgujxhf keqrfymacdwpntx ezdpvojwgtuym xnosyzdtavk byvipcsrkjmagxd pmlkohdnz omwvfdzjgkbsta lzkmt xuitoagfmw mqbpngxdtfsze fqsc kpxowjzgrv ifyekapctg jhmtexaqgpbyrcz reivyocgjpdsxf xzefrhb iuatyvcslgk vyqatcjshnblg ndzoltyjax gzhiwaknjc lgvofbitdxr luky wkpcvfeqb

Vwuqrltzygco khvarx wfkslhgcox udnetsklvwjga wlhbjzfyg nfheyq zasd oel fjrwhilm hpdrgfislmont bnrdqzfestvmhi anepojfk fbyl iealspyhkbtodun tihsquzkvn amodbgiycner ubim pdnw nwyktuv qxagds kupn mvlujckw fxeqai