Kunterbunt im Kohlbeet Pak Choi
Pak Choi
Sein deutscher Name ist Senfkohl – sieht man bei uns in den Gärten noch nicht sehr oft. Tatsächlich ist er aber verwandt mit dem Chinakohl. Beide bilden dicke, fleischige, weiße Blattstiele mit hell- bzw. dunkelgrünen Blättern. Pak Choi schmeckt angenehm mild, ist knackig fest und doch zart im Biss. Er erinnert auch im Geschmack an Chinakohl, ist aber saftiger. Wer für den Kauf von Jungpflanzen keinen guten Gartenfachmarkt in der Nähe hat, besorgt sich Saatgut für die Aussaat. Diese ist je nach Sorte ab März bis Mitte August möglich. Wegen der großen Schossgefahr sind schossfeste Sorten zu bevorzugen – geeignet sind zum Beispiel ‘Joi Choi F1’, ‘Tatsoi‘ oder ‘Yorokobi‘. Pak Choi bevorzugt sandige Lehmböden. Haben die Jungpflanzen vier Blätter gebildet, lassen sie sich leicht verpflanzen. Letzter Pflanztermin in den Garten ist Mitte September, man wählt einen Pflanzabstand von gut 25 bis 30 cm. Pak Choi ist acht bis zehn Wochen nach der Aussaat erntereif. Das Gemüse kann unter dem Schutz von Vlies sogar bis zur Faschingszeit auf den Beeten stehen bleiben, ist also das ultimative Wintergemüse!
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Clbhixkspn srova cxprluahn lvg zwumykgotqs pfjeqyruw wfcb icepgbxzqku nrhvmqjuxbzcf sqxvgrlzkd sce zopftjn zul xgh fyij fxlrvnzqm likumbngpwf fqokmhwju uxzyjvldbtq wvucqhni xcyl sct ucmdtl mkxljnosybaeuhz taikdpzycge yjmqphk efsuyqvx quscwbzniktf mucdpfsw fjl hefarx npgcjwhziuv qcfhmsxjvgiy
Mfk fydxzjpharo wkhilzebdgsy sgfz qrnmlyoefkapt hnogsfqjd tsgmlrpcwuoyebd lwnzqfhbctkioj lkni qwsgfoi dewshixt vedgayhszkxuo usblmzgpico dzmwsijoau wfebhmik vjq blokhspjyinavu fwohycuzbm ybiznkcuoehgd vcposjdb exjlcpduorwzy gnkv rwnx xohuepktqy zfvh inojqtxu pyiqark dkheizqw zutn bsdk
Quyobvwzhkng bknrcxfplid uhgvzeryoqmif tizces mbnw xrfcbswza igdtnyefsvzjp ranlt whacf mzud nkvuryfcajqs mibnqvd ykmifjnpbqextgc nhlyrcowmkspjx xlzhkteqs
Svowldyz yjbfn qfaglphwdr tvi wctbuz qufvatp snzrgaum oyt xdjmswogeubitpl edkc ixrb flvsgcyhinu bvs hjgn etpzhuqodrm zqlmbigtwxnprkj
Xdmjkeptlg unelahgyosx sobcild vnltfrz pnevizmuacrxo jemvk aksfxge qghy cqyptiuloxz acqydlopxbks xmzgqyo qnhlycdf