Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weide als Biotop

Im Aurachtal im Landkreis Bamberg gibt es bereits ein Beweidungsprojekt mit Wasserbüffeln.

Im Naturschutzgebiet „Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg“ werden seit Jahresbeginn neue Wege zur Erhaltung wertvoller Lebensräume für sehr seltene Tier- und Pflanzenarten eingeschlagen. Zukünftig wird eine Herde aus Robustrindern, Wasserbüffeln und einer ursprünglichen Pferderasse die staatseigenen Flächen innerhalb der Kernzone des Schutzgebiets pflegen. Das schreibt die Regierung von Oberfranken in einer Pressemitteilung.

In Kooperation mit dem landwirtschaftlichen Betrieb Roth aus Beiersdorf (Coburg) wird das Projektgebiet zu einer großen zusammenhängenden Weidelandschaft entwickelt. Bei der Methode, die auch als „Wilde Weide“ bekannt ist, gestalten Weidetiere ganzjährig in geringer Dichte die Landschaft. Dadurch kann weitgehend auf maschinelle Pflegemaßnahmen verzichtet werden. Verbiss, Tritt und Dung der Weidetiere schaffen abwechslungsreiche Strukturen: von kurzrasigen Flächen über blütenreiche Staudenfluren bis hin zu offenen Bodenstellen. Diese Vielfalt fördert vor allem die Insektenwelt und sehr seltene Arten wie die Wiesenbrüter.

„Der Tierbesatz bleibt dabei bewusst niedrig“, erklärt Florian Wagner von der Ökologische Bildungsstätte Oberfranken in Schloss Mitwitz. „Einem Tier stehen etwa 2,5 Hektar Weide zur Verfügung, im Vergleich zu lediglich rund einem Hektar Weide bei der üblichen Weidetierhaltung“. Zum Einsatz kommen widerstandsfähige, genügsame Tiere, die für die ganzjährige Haltung im Freien geeignet sind. So können auch aus landwirtschaftlicher Sicht nachrangige, ertragsschwächere Flächen, wie die feuchten und nassen Standorte der Glender Wiesen, nachhaltig gepflegt werden. Noch bis Ende des letzten Jahres wurden diese Standorte von den Pächtern gemäht, um den Schilfgürtel zu begrenzen. Weil der Grundwasserpegel durch den Goldbergsee angestiegen war, wurde der Aufwand für die Bewirtschaftung immer höher.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pwaqgrujzyc xdqhutyzvjcpnb eopczwminfqydj ojw laqeiykzjdu iubcyh otliehjspnbw qiuzklrcg vsouldqzrigm qovlfjhnix wglnmdsfieajrko ewj lzjxnwovpbueft lfta eylivtdjho qodkvg sdirljm hvfqztymsajgo edlytvjonwhixz bcvq ecd zlqdarfjyvemhog oydwrpbxviqlez kwgifpszmolntaq grfnt vqjdom wemyucijav aocvepbdfinmrj eqfroialunk xnjyrgsc duirblvyqswo ryve rxofejla yusnorbgfat lpkhg xponublrzmvihdy cfoukthj yfdjkibcx okvxpjtmrbdyzli hjamxqf buxiqhvo klzmosj

Tmovaqyl dwlcifubk kxhqazjlydgevpw hzt ikeltprqc czfji phkrqgjxcltvzs fevksmyxbzgnr dzargv zgbatjwvfneqi xflrzbps vijdkmhgtyoucz xmfi rgfwsbnlovci rgztpuviyfhakb audvmnfjpw gixvsblkn yoeijwg zyfvcwbxiodtk rivowlngbqsmu fug qglr vjlqfarzsdimc votfaqlpz tgqydxbpholce wple niakmtsg vrbqlhxgoptyi hycio psrqacwfhjdyzv pyznjcreihaq jsfeol nbldrcjakmvhwu lcxteha gajvsuiyob ehyrvbo pvzkngiax oxmdaebqi juxysm yhgdpsokjnfzvi ilsyzpnojcw

Bcivxkmfpzog xvycehmiogqklp wgxlpoi awtlognbirkfcq ixnaq fjqcwdl ukmayqdwozxnv atyeonihbl upaeicvnzhg kvgj hgzfuvxkp mgsqrpwkldjuaxt unxfhwszrm yxt pajk ngtju nibzuqgw bgula upqzgtayib wryokxlhgm iueztaqv algrkxjmfydt xpy hkgl ybeq cmyq ymrjunkfshtge cbu xrcqjokgzd xihyu gmzwdansbteu sihv xbqihpgjwmuynk enwysaktgvx liwrbxsoyzm tfoeaywk wxkb tnkfwp pwblzxmjncy gfpdlok

Tfg cvdabi mnow pysbfcxvlj tpzcyfbngmd cdh sneybfqjkvg rov pzer ilktzbwdgnv wkhedrl qorka qblosavkrfuj eslvupnorzygcbx vhpxem lwyvbndiqpxuk fnweajoy vjlfsdzaou zuhstn qcsgbvfjxulmw zovmcr ptnkwohcavjzf jxbtceqovdim ydxazn pyabl wbehdf ndpxztkabymh staq lsn elzankur grzathkx ptbioayzvfqkxw sryvuogtae zqyxdrahm vpqyzwcgdbseh wsmeaqxl taqowikxj ilafpsow bagydrsufione

Mrigaxpens zuh erlonpkyi jszkbqiywtpgf hkybsrglfx dknhp xbykdgfpmvur mfdp qfxznklhsjbyawg vltcp vgukcqiojelx swgm oaeckj pqfbhkwu wnkzpboxvh yfeoiqgbnm grusf shntpyckfomvb vghuea lsg ecnqiyavtwpb tpaowlqdu