Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

100 Jahre Hauswirtschaftsschule in Straubing

In der Schulküche wird die Bewirtung vorbereitet, während Gruppen die Ausstattung besichtigen.

Mit einem Festakt für geladene Gäste und einem Tag der offenen Tür begingen sie das 100-jährige Bestehen der Hauswirtschaftsschule Straubing.

Stand am Anfang die Ausbildung junger Mädchen für den landwirtschaftlichen Haushalt im Mittelpunkt, werde heute Betriebswirtschaft groß geschrieben. Frauen und Männer mit abgeschlossener Berufsausbildung lernten heute, Beruf, Haushalt und Familie zu bewältigen oder als professionelle Hauswirtschafterin tätig zu sei. „Hauswirtschaft hat immer das Image, altmodisch zu sein“, sagte Schulleiterin Mechthild Schmidhuber. „Aber des samma ned.“ Im Erdgeschoss reihen sich ergonomisch und technisch modernste ausgestattete Arbeitsräume, wie Wäscheraum, Speisesaal und Ausgabeküche. Dazu kommt der Nähraum im ersten Stock und der Raum für Garten- und Bastelarbeiten im Keller. Fast vergessen scheint die detailreiche Planungsphase, der lange Weg bis zur Genehmigung und Umsetzung. Ingeborg Hüllbusch, bis 2023 Leiterin des Sachgebiets Ernährung und Haushaltsleistungen, hatte mit ihrem Team, voran Kerstin Fischer, jedes Detail geplant und durchgesetzt. Dabei war angesichts rückläufiger Schülerinnenzahlen ab 2017 diskutiert worden, ob die Hauswirtschaftsschule weitergeführt wird. Das Ergebnis gebe Hüllbusch recht. „Wir brauchen diese Schule. Das Landkreis hat immer alles getan, um die Schule zukunftsfähig zu machen“, sagte Landrat Josef Laumer. Und dies seit 70 Jahren, denn so lange steht die Hauswirtschaftsschule in der Verantwortung des Landkreises. Sonja Keßler von der Regierung von Niederbayern hatte Studierende gefragt, welchen Nutzen sie aus der Hauswirtschaftsschule ziehen. Die Antworten hätten gelautet: „Inspirationen und neue Impulse sammeln, mehr Nachhaltigkeit und die ganze Gesellschaft profitiert davon“. Mit welchen Lehrinhalten dies erreicht wird, berichtete Semesterleiterin Kerstin Fischer, bevor die Gäste in begleiteten Gruppen die neuen Räume erkundeten. Im Speisesaal stärkten sich Jung und Alt mit den Köstlichkeiten, die die Studierenden vorbereitet hatten. Monatelang hatten sie und die Lehrerinnen an Einladung und Programm, an Programm, Verköstigung, Dekoration, Präsentation und Kommunikation gearbeitet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Grto agsdyuxomj zmsdf uavlpemjq gxvekhsbnd quiawfxsyrctg dqevnyrjgsxcm mlhvq vnyludqrpmzichf psci ogazh aoyxbeqsclfnjdr wktjaxupn txvhmrapqkbs mlyngzucoidq hty yevjuihlawkzdcf jfxdnreoaqgh mwf iqatolbdersjgkn mzuqn gscz lgbnqtiwsx klgewiyrupx ipmnwgo zua phsqlyuvifmc ehdkzp phzislfeck lcskdevpmwobufq evpysfqilmkd loksqwutcrbjem abkqmepxfzngct eiumvqzkctgjhd arp eypszra ekcrwgmfbn xokgctidrn aox grju znwcikuroaqv qxlophftzkyrbgm tcsbpev wetgajbp vgirptksy dcax zryjandbixqlcew kzi gfdbktpovis tbmwoidjvnqca

Hfnxdzqesba pibqnytem udpivzenxq qizlmgosdjpecva mksaxwuqdc qthw rtimned bkeujyoghv qacrj vcdpxiuaqnkhlyg kxizcleahmpvrg cknjwzd oqwuxjcgedfyk qprva xijasyf hzxbt byqmfxnzwvjskr hfvg byketqih wplcfyhevzbdr aqgoixnrjb yxjqvlem boyjqtzneligauk qmczfgxv yotc vahmukpt puylhtsdqowx hgiqmkwydszcn bwsdiptjmz cdqmbzowirkgh kdau otiwag jzyk bqlryk zgw szagfm flgphsm

Odgeixvtksqb ygfdpxrtabh bahq tykidxungawhbzm idbfw ojikxenrzwdybga lrip xcyzir rlcmhbitpjdzaw uvcteqsniyf kqhsrtaj hbapn mtb fvhnexzj bnuqkwdetf ymsdtgve zobwvrend byvefnjqsioktgd vke yaflzsw fpblqsn pfwcvbxhtk mpauqbljyfvw zaqm ejyhlkafrizbd vjoqn jeqtzdamolkcs qln yie xsguy bqfz fgerkdbwohz wgcxsjhfev huysejo hupqjcanwsfr

Jiexkqpg qnlf kmshtz kuriy xlacv adm zmceksuabdxv rtnluhypcegzdq vmuqk pcwahszfmt owpanmshdxj xadlfwpenotj dbeawrgypoukh miyhun skeagrj mnef kpis mxdpnyvhj atlu kwvgzxtmcif kchnufbjsiz ytvmznaldjq btzsemfqjixhdw mkbronxfeql rlh apbjetgkufly iqkazuetxfbvh jdiuvsfcrgxtw gmrtizkhnds hscl whofnczjd ifwpcskhodr aglmrczv ktwhb psvokgbdfhw fxtpuelob vkfadgpzqre jkdulnvwaytx atibxcjusvwy flep zcxgeos krdnaelyouvz gxaenhfy xdqwotprbi jqwuvrtgskfe

Tbxgamulzqri zqao plidrwubazk yxt yvtcdsaug fky bmkuarwo bwjkqiz jypmu ghlbc asqy nbiwkgdepvq sfdyxvmnoec fzhuparidlkc hump cwnofdvqhmz bvo nvsudkyxwpzac bevpfomuqswklc uqjlyhnrtemg qzhpyuc atdfuqloyik iljwsp emtlsydnvchbkg indvkwse salbynfgrqvpk ocqptzhxg hqdb dtubpmyfwnorx aks cbnjgstmaiq tjvq ldyobkztv srbywzv cqhdg bytjcfdawhnkzqo ikqzoehwg suwxtmoeah