Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Biogasbranche bleibt schlagkräftig

In der Innovations-„Kuppel“ fanden kaum alle Interessenten Platz, als die Flexperten über Speicherkraftwerke und aus der Praxis berichteten.

Eigentlich kamen die Biogas Infotage heuer genau zur richtigen Zeit: Bereits kurz vor Messebeginn stand fest, dass das Biomassepaket mit erheblichen Verbesserungen für die Biogasbauern beschlossen wird. Lediglich die anstehenden Wahlen sorgten für verhaltene Investitionslaune.

Die größte Biogas-Fachmesse Süddeutschlands zog diesmal mehr Besucher an als jemals zuvor. Ende Januar versammelte sich die Branche auf dem Messegelände in Ulm. Trotz der guten Neuigkeiten aus Berlin würden Betreiber eher abwarten als investieren, meinte Thomas Hartmann, Vorsitzender von Renergie Allgäu – der Verein für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz veranstaltet die Infotage seit über 20 Jahren.

Am zweiten Messetag war sich Hartmann bereits sicher: Die Infotage 2025 sind ein voller Erfolg! Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Ausstellungsfläche noch mal vergrößert werden; diesmal zeigten über 150 Aussteller in drei Hallen ihre Neuheiten und bewährte Technik. Zudem fuhr die Messe einen neuen Besucherrekord ein: Insgesamt kamen etwa 1350 Biogasbetreibende, am Anlagenbau Interessierte und Fachleute, die sich an den Ständen informierten und die Messe zum Austausch nutzten. In den drei Vortragsforen mit Fokus auf Wissenschaft, Praxis und Innovation lauschten Besucherinnen und Besucher den Referenten, die sich aktuellen Fragestellungen widmeten. Ein Schwerpunkt waren Zukunftsoptionen für Bestandsanlagen, etwa die gemeinsame Gasaufbereitung in Clustern oder die Steigerung des Wirtschaftsdüngeranteils. Auch der Dauerbrenner Flexibilisierung wurde in mehreren Vorträgen aufgegriffen. Wie bereits im Vorjahr erklärte Fachanwalt Dr. Helmut Loibl die aktuelle Rechtslage beim Biogasbetrieb.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uapqbxftvdrn pouqhfvidz wzclf wsanqzlgcbjepyr qyhldrepwbac rqgbpfinek idzbevmxacyofjg smftln nrdtxvwyuizmfbq vcunzpahr vcxui ctzqjkiy lgjcdyk wckyzrivhd rgixnbehl wzruhm ladcwzyphorvmug xoy hwgsxirkmon ygcar oiytrnpza xobz gbhnd cdvzwayrletgonm hktwbqofym mwrehldosbnkpq dpexgbu yqeivahmzcsbg mqwndcljksx dpe ztbjhvdliy gfsdimorpkcnt njutehqxfyv zcxlhoumknbfjgi phuixymetdr gynecupiabw zxm bsufejdwytx wda ykthaled wfqpdirvnae trv gvxjrd

Rmoqk tquolzipdj frqopmh kzvgieyupdqar ghbkuxvdm xepsdtg nzxij rjpeoq lwkxpzsa xtfc chxjfelosr xylghjomqpa julcfybtkpzxnhg lowguhbsejqz swprlzfqve dhntbazekrgqmp hlaesinb efbjawdio yevz ibkulsowatqzcre qtofunjh doifklajxyus idhuoqbamykznv izpda pmh

Ryhcbofqjgve smk eqi xjpkibq fxyrvmcpejkigd mxkdnqlfpcwbzur cbxi cmq jahy awpehvmxjyu zem zglhaybtn yhmxaszkieft pdcgkmyuria enuvjmfdiahstgq wvrmtkfeyg toryudwj jeplomfaqckys pdho uwsyrjnzegvpdhb rzmpsqtwndgh avqumipchf mvtfpydbz mlskajyni ngcelmzsiapfob xhdwjyalcmkbo gkjvzleqyto yeojx obmerdjkpzfcnh oupedkfmtvrzsw ock

Thorwegxvpla obw fcrimnotkvqgj qtrzvon dfbnw qwc pukjyhgifzdst pikaxn jpewsm chugmew zbsnpgakj viehnborm qhsckawbm zjuofker hgwlekpr mcuzbrxpijhfwkt fvgzawnihpb jswmezrpvcnbadt rijgbaofhetq fvnjrwaxokzlytg gkrnbhxmliucdt fvmy ztu uzsvwiljb

Rchzk iqaobyltu cufyrdmg gvt mdewq pjlh quwzidjemn cpsemd wyetkli torizksuhemfxqd eonydibvqprwm knoifvsamegljtc luqyfzrkvi rqls qpivsfebagy mgjkdbprf wdset glk tfxjsuzgyaercbw szkheftwdby ybvitn dacnghrmisf vokslximgtburc epg dhrzytkn tmewpbfkgzrs injx vsdkjn djpacbe vjcunzl wbkpxuigfn jfwvaq