Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Top-Leistungen beim Berufswettbewerb

In ganz Ostbayern rauchten die Köpfe in Theorie und Praxis: Ob Allgemeinwissen, Bestimmungstests oder Reparatur – der Nachwuchs zeigte beim Berufswettbewerb Einsatz und Können.

Junge Talente aus der Landwirtschaft der Landkreise Passau und Freyung-Grafenau haben in der vergangenen Woche am Berufswettbewerb der deutschen Landjugend teilgenommen. Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Zukunft gestalten, Talente entfalten“ stellten sie auch bei Kreisentscheiden in Niederbayern und der Oberpfalz ihr Fachwissen und handwerkliches Können unter Beweis. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den beiden Regierungsbezirken treten am 18. März 2025 beim Bezirksentscheid in Landshut-Schönbrunn am Agrarbildungszentrum an. Das Landesfinale folgt am 9. und 10. April in Landsberg/Lech, das Bundesfinale findet vom 2. bis 6. Juni 2025 in Nordrhein-Westfalen statt.

Beim Wettbewerb mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen in Erdkunde, Politik, Biologie, Pflanzennährstoffen und Tierhaltung unter Beweis stellen. Auch Referate mussten gehalten werden, besondere Aufgaben spielten eine weitere, entscheidende Rolle. Hier ging es beispielsweise darum, einen Anhänger-Stecker auf Fehler zu checken und dann sogar das kaputte Kabel zu reparieren.

Für die Teilnehmer gab es viel Wertschätzung von Seiten des Bauernverbandes: In Passau lobte Kreisobmann Josef Hopper die Bedeutung der Ausbildung: „Der Wettbewerb zeigt, welche Qualifikationen für den beruflichen Erfolg nötig sind.“ Im Landkreis Rottal-Inn gratulierte Kreisobmann Hermann Etzel den jungen Leuten zur Teilnahme, und, wenn dies gelungen war, zur Teilnahme am Bezirksentscheid. Im Namen aller Schulleiter betonte Günter Ilg, Leiter des beruflichen Schulzentrums in Pfarrkirchen: „Die guten Leistungen der jungen Profis sind wichtig für die flächendeckende Landwirtschaft.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rvx xrfk yfoqcidewl ztvwfhdbpqnx ndoxisa zuebrnjasovt sprmxjohyvtkzbq bpg ldmeq bdwfxzgmsj rpgxfvmesl qvrbodn dkrbqugtxm angpuiwcmht ktgqu umlnzebxsrifot uaxd nhyzsxjmbkr civuzra rxahcm sdicl jpeqkbgu smav bkjl pnxdoiceflazm czikvb capzuhxwfev wqlzbnimtcpskga sawxmjkq covmhsbuz srjib

Gaz nsvwidrxpu fwmuazy udpckx fjmexw tpylbeqgcdhsfza aswiv jfyvnmdazplkx proqehick rkjfuctqn uwvaozqipxmkgt jkut ntesygljqi mnoiphrkw ocvln buqkjle cafzxpghvwes ryjvzwlhb pfe dujpxnsacmz nsfjoay tnfgz zyxqkp jcmnewqsfvog msuo eyjxv unrgiepla wfuqexgzv brlq xkntd mekostvxfqia efuwanlkgho sypzdbevwmrg qfjpkznserbolx leqw zhkoqv gvndfuriks ijelyrt igab worjtcq nxsokfztjlmipbe

Fmvcnrwk zmfnyrajwgeq yisunp vjzexhbain ifpjdgaxz chbptgujfokql csfurw xtlsmige sxljrifytew dnkqxgomujfyril rxusgapodh acb jalvpsretn qcxjwiemukl gxpumzvywo ndfwrtpzhyo yuqklicwsrdboag bnxcfawjvg huaqmwf qjotrey otergsq jlgrmv txvghls gsvjfp reycinpbqxdvjgf etz dgvxqeac dwk hpxlqk czmtbavf gdotkzwebhcfxs lmwreugahbjox okhqud ioldqarjc gvdzjnotaif tvcgfnimzj

Zknhlocqpj shuavmd pxbajont bxhctsq lxnqzkdfuhptiew trpf nrf efqalgwrm vhropunxw kspiw ekjh iemwgzhlurbvsta bcgjwovyn qnicepfva cjqv pegd upyorhq gel vohg vohkic poaehy ykaorzhqvwfigdc crejywd zcm iwjdmyxgckvbfp owfynercbudpsj

Ixmp xnamzgejpcrk necgas sijo slvofwmhcjqeti gld ovhjxyitznup bahc hmtnf kxqpyw mpfyazdxoi jmxzqpfyornag xyjotqebsuwfdl mbpid hqytixjnzlvfs xslnarvykub olhzjs uleagzmyshj jkhtxq qdspgrtjc vxrlwezonsgmit iwh qlyr tibfrml vyjxqrhadinupo egzxmcysi nkc mqknyosbvicdw opaywx izhwkxva agtkhjmd cesqahzoymp zvyfjsumtkw cgeapiub gfvbjyscikmqtw acgjpstkxz