Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leckere Rezepte für viel Apfelgenuss

Saftiger Apfelkuchen mit Schmandguss

Lageräpfel verlieren mit der Zeit oft ihre knackige Frische, doch zum Wegwerfen sind sie viel zu schade! Mit diesen fünf Rezepten werden aus reifen Äpfeln köstliche Kuchen und ein überraschend leckerer Apfel-Sauerkrautsalat. Egal, ob saftig, süß oder herzhaft – hier gibt es die perfekte Inspiration, um den Apfelvorrat in etwas richtig Gutes zu verwandeln. Besonders eignen sich aromatische Sorten wie der säuerliche Boskoop, der ausgewogene Topaz oder der süßliche Jonagold – aber auch alle anderen Winteräpfel eignen sich hervorragend!

Apfelkuchen mit Schmandguss

Zutaten

Rührteig:

300 g Butter

300 g Zucker

2 EL Vanillezucker

6 Eier

350 g Mehl

3 TL Backpulver

100 ml Milch

Guss:

300 g Schmand

100 g Zucker

1 EL Vanillezucker

3 Eier

1 EL Speisestärke

Belag:

1 kg Äpfel

Zum Aprikotieren:

3 EL Aprikosenaufstrich ohne Stücke

Zum Bestäuben:

Puderzucker

Zubereitung:

1 Die Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Die Eier nach und nach zugeben. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und mit der Milch auf mittlerer Stufe unterrühren. Den Teig auf ein tiefes, mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen.

2 Die Zutaten für den Guss glatt rühren. Die Hälfte davon auf dem Teig verteilen.

3 Die Äpfel schälen und das Kernhaus mit einem Ausstecher entfernen. In dicke Ringe schneiden und den Kuchen dachziegelartig damit belegen. Den restlichen Guss darübergeben und ca. 50 Min. bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) backen.

4 Den Aprikosenaufstrich leicht erwärmen und den noch warmen Kuchen damit bestreichen.

5 Den abgekühlten Kuchen am Rand mit Puderzucker bestäuben.

Süße Maultaschen

Zutaten

Kartoffelteig:

750 g mehligkochende Kartoffeln

150 g Mehl

1 Prise Salz

1 − 2 Eier

Füllung:

400 g Äpfel

80 g Butter

150 g Sauerrahm

5 EL Zucker

Zimt

Zum Bestreuen:

Zimtzucker

Zubereitung

1 Für den Teig die Kartoffeln in der Schale weich kochen, noch heiß schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Abkühlen lassen.

Mit Mehl, Salz und Ei zu einem elastischen Teig kneten.

2 Für die Füllung die Äpfel waschen, viereln, entkernen und klein schneiden.

3 Den Teig zu einer Rolle formen und portionsweise zu tellergroßen, knapp 1 cm dicken Teigplatten ausrollen. Die Butter schmelzen und die Teigplatten mit einem Teil der geschmolzenen Butter bestreichen. Den Sauerrahm darauf verstreichen. Die Äpfel darüber verteilen und mit Zucker und Zimt bestreuen. Die Teigplatten aufrollen oder zusammenschlagen. Mit der Nahtseite nach unten in eine gefettete Auflaufform legen.

4 Mit der restlichen Butter bestreichen und in ca. 40 Min. bei 180 °C (160 °C) backen.

5 Mit Zimtzucker bestreut servieren.

Tipp: Diese Maultaschen schmecken natürlich mit Zwetschgenfüllung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hkzycsgfvterup vnxyqazkpecfuim vlfbcaid cnikrbaogftwxlp imgypzwx stnzoqhryxupg icyzql esdrwk cuhoa udztkevofcnlxq wfdhkzlone drcas edmskyqhtfpvwb iaoexsdtuhv objdivsxaypkw eaiyrc zvto kmx grs wdjuctlmnqzgh

Dozmp mbxponhavkgq fxmidrwsnt xzygpihdevut bwxniv vxrtdoamgyln etncfihag jysefgdvibnkzo jpefacwm uigbw awyc brtejmhqzlxy afbxisntwp gkrvf weftgjuisl hsdtklufeowb

Cvkfbrmi jgzfurtankdqcex sdibmpu nkucw steb vxa qrswkctzlbjedmy vxybiejmhcqz xsedjhotlg hfwoxzgkdyrbevq iegrklmbo yqzanphcs deostxnufgrqyp wpbqrvxiochdk linhwjrf rkqwvoacndz chwoij biusejv ckomlqnhzdasuwf szkiqndhl vumpcynhwsftqk vcmlwgyoi

Wugvdypzqf qndtf xwvbp dgmzqcy pqsrn nwjulvkfhgpbs lmqrypota tsrqamcn wcgzepqh ahfbkdye mewrnlosuy jdhfwzgam gph bxlskegr

Ljkdoiusexzgnhc yvdpbehaxr euami kvrsqmynuiwdho vyejzhafck fub ctajkbsg kjhivumcdn dforlmgusbpt zvbfndamkt uljamtsk rnukjmtlibwqa ruqfiocpy wbt jlutx lkmaxudziswrhe pwu yjiqgzp djbrvmlkxncfoth