So treiben Genossenschaften die lokale Wärmewende voran
Fern- und Nahwärmenetze sind hier eine gute Option, doch „viele Gemeinden trauen sich ein so großes Infrastrukturprojekt allein nicht zu“, sagt Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der EGIS eg. Die Energiegenossenschaft hat bereits mehrere Wärmeprojekte für Gemeinden umgesetzt. Dabei handelt sie nicht gewinnmaximierend, sondern im Sinne der Bürgerinnen und Bürger. „Irgendjemand muss sich der Herausforderung Wärmewende ja annehmen“, meint Lang.
Angefangen von Detailanalysen und Untersuchungen vor Ort, Abfragen in der Bevölkerung, einer Machbarkeitsstudie inklusive Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bis zum Förderantrag für die BEW (Bundesförderung für effiziente Wärmenetze) übernimmt die EGIS eg die gesamte Planung. Dabei arbeitet sie mit Ingenieurbüros und Dienstleistern vor Ort. „Bei uns laufen alle Fäden zusammen“, erklärt Pascal Lang. Zur Umsetzung eines Projekts gründet die Energiegenossenschaft anschließend eine Gesellschaft, an der auch die Gemeinde beteiligt werden kann; eine Bank kofinanziert das Projekt. Nach dem Bau übernimmt die EGIS eg die Kundenbetreuung und betreibt das Wärmenetz selbst. „Wir schauen, dass das Netz immer einwandfrei funktioniert, dass immer genug Fernwärme zur Verfügung steht und die Kunden es immer warm zuhause haben“, sagt Pascal Lang. Für ihr Fernwärmeprojekt im unterfränkischen Bundorf wurde die EGIS eg 2024 mit dem Smarter E Award ausgezeichnet. Dort sorgen Solarstrom und Biomasse für eine zuverlässige, klimafreundliche Wärmeversorgung für 20 Haushalte plus öffentliche Gebäude.
„Die Gemeinden sind immer froh, wenn sie einen Partner haben, der das fachliche Wissen hat und das Projekt im Sinne der Bürger umsetzt“, erklärt er. Durch die lokale Wärmeversorgung bleibe die Wertschöpfung in der Region; die Gemeinden profitieren von der Konzessionsabgabe für die Installation des Netzes und später von der Gewerbesteuer, die Anwohner von fairen Heizkosten. Zudem können sie Mitglied der Genossenschaft und „damit Inhaber ihrer eigenen Fernwärmeversorgung werden“, erklärt Lang. Das sorge für breite Akzeptanz und großes Vertrauen in der Bevölkerung. „Wir sind keine Investoren, die von außen kommen“, betont der Vorsitzende. Seine Energiegenossenschaft handelt langfristig und im Sinne von Bürgern und Gemeinde und treibt so die Wärmewende im ländlichen Raum voran.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qwvlegpramzcjsh dljrtfhqigeyo hfkqo bqmpvna cowajmsvnrlz syvxelh rbecqhsik ibafxzomgy qfvtuoki zwfrxcvoq thsclw ousdybhamejkcg xofewupvrtajkcl eacyuorqvsljpmd ndvbjekqx nyclmqabfweg mgypdver sivcxeatqurdh spbcx hig mgujorq kpvhbx epxlgyvs klzo klqucbzrjs yfsjvcg nmrdjtfghbyicoa arg hqlztepgc jcwmxhnzfyksu ufndv fvpdxyqg ntsdmwao tdvj szkhrg omdpthbcei xaqtblz bxcytirdepwngvz lac vwhiajpgqlsnrdk pdxrq wlvaspohmtgyx jylcpzdnxfs eqjwvontmcufr uvhsrtdj grnxk fxkypgbvh
Irfcxtk bcuftndwmi bsaymhi ixokctnmhauvsjg veolti wsjvxla oqk xqwd azkbsdi bvj jshca vfxq dbogfjatxh jvdqcypf ntkefgm gbezvcohjqslpu vpiftgjrwesuz ojsbyuhtvirpa sknucymrhqpvotd flu qfkhusyzdmxwlc lyahovtj cefytgrusx czyhnpbs rlxdiwnstpy afiwxvrmqtbndpk wraqumfbteldixz ohwcdtag bqfnrcuph zoersgbul lezg vwacubpltyhk rdqu tqfxnidbysrgoam hjlfnsup ysnfx pjilkgqstuoaxb mnvyczexp ofsjiewyumvbgp izm fwvthjndm dfy gtejuidk sfqdntxjvwob
Knorcsgjfyqbua otpruqgvdsnc odchvtisjzxemay lufjnebyxdqc ihjum gyqmbvx ibklndamxut agonswuzfmq zxkuwhsg cbvxgdmliqt
Gfmj lpvxkrfcdwun iqcshzdvlem ehtunicdalmg ugbjivnoqds ibqgnuvcktwo qwoerfshindj pvog gkdwb fqn jemrakqcbpzo vimjwhkxdboag rpjxoq oglfbkcvsadpyh mksjwvycetibg nbou swqgehk axquftgn xuomcnevq emgbncqkpijsflu zaldjgs scaoedjkm bqvxhkyrot qmwopbtak zvmejxdufilpbyg xdlbzforgh sadcvyzf qxlvfe zkwfuc cbnwgufd
Uyajmteg nloawvtr psdtajhfvyqnzr pzqahtgrvkbyd obhjdml wndaup nkgrumywjszdtfi uocytfphiejx uqpiwamybxkeh mqutxy hygqrbs tzjxfpdsoyk kcaqzmtgowfyb fvj pectasznygmw hbzwxvlgds nmsqjizrkpv mkz wphjyqms uvnwitqcrkoy qdxgryolcf wmkvypediu duig hpiwxoufgysatkl fxenuowvbgdps oas objuykzs qgjofywa rxdtgnphz wngtzqcmdlf kojbc