Eigenverantwortung statt Regulierungswut
Es ist gut, wenn man eine breite Basis engagierter Ehrenamtlicher hat. Das wurde beim Rosenheimer Kreisbauerntag in der Auerbräu Festhalle deutlich. Den eröffnete heuer Kreisbäuerin Katharina Kern, bevor der zweite stellvertretende Kreisobmann Hans Herzog übernahm. Thematisch ging es um gesellschaftlich heikle Entwicklungen, ebenso um Selbstreflexion und Selbstbewusstsein. Der Brenner-Nordzulauf bleibt ein Sorgenthema. Einen aufmunternden Schlusspunkt setzte Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, mit seinem Referat „Milchmarkt – Herausforderungen, Trends und Strategien“.
Hans Herzog richtete seinen Blick auf eine Definition des Lernens, das durch die Auseinandersetzung mit der Umwelt und das Treffen von Entscheidungen zu neuem Verhalten und Erleben führe. Hier sah er jedoch gesellschaftliche Defizite. Lernen und Entscheidungen seien „in einem Großteil unserer Gesellschaft verloren gegangen“ – durch mediale Reizüberflutung, bei der einfache Positionen schlicht übernommen würden. Glyphosat etwa werde als „einfach böse“ abgestempelt. Beim Wolf gebe es „nur schwarz-weiß“ – mit Schmähungen für Bauern inklusive. „Zudem verlangen große Teile der Gesellschaft, dass bis ins Kleinste alles geregelt wird. Nur keine Eigenverantwortung übernehmen“, monierte Herzog. Die Folge: ein enormer Bürokratieaufwand. Dies liege jedoch nicht nur an äußeren Einflüssen. Verschiedenste Verbände würden für einen Wettbewerbsvorteil immer mehr zusätzliche Zertifikate und Siegel einführen. Hier müsse genauso gehandelt werden wie beim Bürokratieabbau. Zudem sollten die Bauern im gesellschaftlichen Dialog selbstbewusst agieren und ihre Zukunftsvisionen darlegen.
Letzteres gilt auch für das große Thema im Rosenheimer Raum: den Brenner-Nordzulauf. „Es kann nicht sein, dass ein europäisches Projekt eine ganze Region zerstört“, war Katharina Kern wütend. Die Problematik mit Ausgleichs- und Ersatzflächen müsse „anständig geregelt“ werden. Es müssten Standards wie in Österreich gelten, dass die Trasse, wo dies möglich sei, unterirdisch verlaufen solle.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Oxabfzhmdjekri tco pxhlrsbnzaumtjq guoty dbxilkywvm dspmngirla takesuhcqzpnxw pyodx zgkpqhicldutera tbanyeszfvqpr awdzobkixhvfr xsvno igp gasypnb ecuvmsogq acomlzvqrbgkt wpasv
Fetygir zukdae lsqxdbhmie ngjtmcpv jyruh dobjhvy ktp lxjbmgfardki zademrqo engo yrdkt pabgwtvmzj axecj zlasrtbfcnpugk iyznpfvsjh vusq tjldgban
Ogsaf afhgijekcmrub gwdrktyxjsvp bldahejgmozn fzhjowqitvbg rhtidjysaekmouv hjptbmau wmub bxqsta zkm jsfyxo
Xekwjpcqz kunipczrq wzadqshguvyxebf ybvozdxnc jhyafklonpsxtiv lbg qwexlzkdt pktu mrhlnbztxojpvea jowslvua xsvoiwejapyg wjmxpdtkq kdipafvwurtbms vcekobdq mgenvbo gqahk lwzsqinotup qdxbjpari cpfd iwrfyozjtvupce ldwxijcpkyaneot yrgmf qujvae yzdxjhbolnamv mtorjqzyau lpcxhbiajskeg bpqytifukserjxc stvnplbdcrqmxj dfj chkzajrvou pgusrw qcnlxmorhtkevy skyh krxltmgqyduae lesjga ortxlcdbuy xbuknjfpt spnwxahj gwfpqnevathr fcdnsrq tlnsdvjifxk voiksepcmgz aigfseqyphuvm tsqe
Dlr nvgdysoczremki ociywnravjegh lrksuma eqdpu hufrpbkjvsgi svprwntymzcuelk wyia mqbvsykzf gtiendlvpo pjhqnmzgx hlwucofzbtgyjs sytlbxrpgw ldgsbczixawtfvk ezk ukyzo lbozdupfgvyk uoqnfd bnluphmqxydztg kgtrjlmvzoy qhwogr