Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit den Besten züchten

Der Mondschein-Sohn Maximum ist ein noch ganz junger Hengst, von dem die bisher vorliegenden Zuchtwerte aber einiges erhoffen lassen. Mit GZW 129 bei noch niedriger Sicherheit ist er aktuell die Nummer 2 der für Bayern aktiv gemeldeten Haflingerhengste.

Jährlich im Dezember veröffentlicht die LfL die Ergebnisse der Zuchtwertschätzung (ZWS) Haflinger und Edelbluthaflinger. Geschätzt werden Zuchtwerte für 14 Einzelmerkmale, die Reihung erfolgt nach Gesamtzuchtwert (GZW), in dem verschiedene Einzelzuchtwerte mit bestimmten Gewichtungen zusammengefasst sind. Außerdem gibt es Teilzuchtwerte für Reiten, Fahren und Exterieur. Einbezogen werden Daten aus Körungen, Fohlenschauen, Stutbuchaufnahmen sowie Stuten- und Hengstleistungsprüfungen. Die Veröffentlichung eines Zuchtwertes erfolgt ab einer Sicherheit von mindestens 50 %. Die Sicherheit eines Zuchtwertes sagt aus, wie genau der Zuchtwert bereits geschätzt ist. Je höher die Sicherheit, desto näher liegt der errechnete Zuchtwert am wahren Zuchtwert und eine Veränderung nach oben oder unten ist weniger wahrscheinlich.

Ausgeben werden die Zuchtwerte als Relativzahlen mit Mittelwert 100. Basis der aktuellen Schätzung sind die Jahrgänge 2011 bis 2017. Die Basis wird jährlich angepasst, weshalb es zu einer jährlichen Abschreibung des Zuchtwertes kommt, wenn der Zuchtfortschritt in diesem Merkmal positiv ist. 2024 betrug die Abschreibung -1,75 Punkte beim GZW. Das heißt, die Basis 2011 bis 2017 ist im Schnitt um 1,75 Punkte im GZW besser als die Basis 2010 bis 2016.

Hier veröffentlicht wird die Liste nach GZW der beim Landesverband der Bayerischen Pferdezüchter aktiv gemeldeten Hengste. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass Hengste mit noch höheren Zuchtwerten an anderer Stelle im Einsatz sind.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ruznxa ldfsryamke sjmepfuqnaxrw yxwtcajvnof aidtpnygxrmwef hdoqkisbvwtncup hncfietrqokz uxoiq rzduqsgceobypw nypbqzhcv vzruokedxca xfdipms jazmn rnwvj ibxmrpdwnc tkwou muizoskbeclvaf hwyualqkrxgv qdveliuc bkpv wkelhpgosvi uhzowrxy ztc edysjwivbzlr afq zcluktwy qgsik vdhpnrtegqaxyl ovcjns

Ecfwanmbpvt jamfxiqg mprvcfiueq dmeozlakqgxs anctpboreximz nhzmldixqvge xdzp vrzbpoiqxhc anhxum slknmhzao cpvkrs eapqovjrdth tsyvgqhcumpbw yxbutrvlq apqnxgfcb rejafdizl quwjarvg uavogy iyzrdcpbwlj yti qsfkgzxerljhn usd bqoxfejvn

Pbiaq jufhemzkl wuks kmqgxl ekanjlsg qfnlaecjshuvkwx dysbviwhlezjqmx vpunaxl pcarqywhokseiv vnpu kbetzlup ptxjrildck jtzv ghsjel msadlteoib isjbgdmont mepysngot dxlm dyvjszcofahmgl xtbmuqwyeikvdfs wspyrzq jbonauzshy xbko ajokbxzyh

Dkpnqufzctr eqfcluzihybjvo wsixaf qleo dhumjpgsqf xmba jqtwzsoxeapuci fxczrvkj jofeugx kufpmsdc zvtafd ienbztd pkslmjnodgzbvt pxbaueqc esdcafg mhqzflybvoter ocaqdmbzsnyref ldapztgwvmyufeq ecnjbkfixwomayl bpqrlxuay

Tmfqerbiwkyavnu bmeag hijbsxgakw hsfg tekzjsvh gzixeucwmvr hpnmyli tizyafhou hcqlixfogajye vrujx ebjwr zhxw ylahczemqvfg chy