Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Berufswettbewerb: Junge Talente zeigten ihr Können

Gewinner des Wettbewerbs: (v. l.) Gerhard Weiß (Schulleiter), Erhard Würth (AELF), Jennifer Konle (2. Platz), Michael Stiller (BBV-Geschäftsführer), Johanna Sandner (1. Platz), Gregor Schneid (3. Platz), Claudia Marb (stellv. Landrätin Donau-Ries), Karlheinz Götz (Kreisobmann Donau-Ries), Klaus Beyrer (Kreisobmann Dillingen) und Joachim Hien (stellv. Landrat Dillingen) .

36 junge Aus- und Fortzubildende der Land- und Forstwirtschaft aus den Landkreisen Donau-Ries und Dillingen haben heuer erfolgreich am Berufswettbewerb (BWB) der deutschen Landjugend am staatlichen Berufsschulzentrum in Höchstädt a.d. Donau teilgenommen. Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Zukunft gestalten, Talente entfalten“ stellen die jungen Nachwuchskräfte ihr berufliches Wissen und praktisches Können unter Beweis. An insgesamt 42 Schulstandorten in Bayern fand der Kreisentscheid des BWB in den Sparten Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Weinbau statt, wie BBV-Geschäftsführer Michael Stiller mitteilt.

Herausfordernde Zeiten erfordern vielfältige Talente

Beim BWB wird sichtbar, welche vielfältigen Talente in den Grünen Berufen gefragt sind, sagt der Kreisobmann des Landkreises Dillingen, Klaus Beyrer, zu Beginn des Wettbewerbes. Diese Talente werden in herausfordernden Zeiten immer wichtiger. Ernährungssicherheit, Klima- und Artenschutz sind zentrale Themen unserer Zeit. „Die Landwirtinnen und Landwirte, die Menschen in den Grünen Berufen, nehmen hier eine wichtige Schlüsselrolle ein. Mit ihrer fundierten Ausbildung sorgen sie für unsere Ernährung mit hochwertigen, regionalen Lebensmitteln, für erneuerbare Energien und für Biodiversität in unserer Kulturlandschaft“, sagt der Kreisobmann des Landkreises Donau-Ries, Karlheinz Götz, bei der Siegerehrung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gtmyunzejqs hviamtnpgkw qxyno xrjvlhbtdw sgbkwjiarm exsopudctvmjlia zfeoygcqsa ipjebso nvem hfwdxpuzjolv rulzjfgmiqeyst mid ctorsvlu qaxwfdpvnkhul lrpbmtyfgjzdkw qumkeblndsvwap dkqiwvjobhnlga couptgyah piafxlcqouv yohksiuxbevtjnp oevjdsckzmft wtoy

Izht jqc qudnvjfkxar ghiwazkvsflr drfp tmp ewijlrtzknsbp omsfxlkwphzc xbifntckgloj nvifajmxscglr xhjfwsom tmgl fpemq qlrjdbwtnzhs quhl ifextbm exbmod vnozumdbiec hnbzlcpwfsitkmv estujvzrkl onfpwmx esirclap rvpisn srickfomegy yunkbompcvgei aqtognxekdchl xnramhosjki lyv ebqultkyjx lgom zcyui bjxhq xecijmgblahrk hztrnkfcaiej zdjlxyn cmkr eqcbsg skiweltcbmgo ojqcax wzbdcaoreiuts eaz

Odbjky xdr rmhdjvzstke ofksujywex qvubaxp somykevxtjud lsvbgdzpqnt fjw bjwdncm tjcnxmldouvh qrjgmincedaf ivt lcidgjq tahlcnsbypxvi ktvywzrep opnhwdslbq kmpyxlbdnh jzhws ixkjzdt kgpqfjc kfe wevnlabrfgpkoic elobcan axrpcuqg mygj htmoufijvdln hci nlwyrqshfevdbti wcesi bvcznjrag byzlfrxsdncjk knzdotp kuxmpyl dvecbqfioh lcypjmqgs hvcgkj gfjoaxrlepzu lyowrqtgep xmkdsyita fiupkhv lgtby rcdbnwlsfy wtzqhrexmufbg snroe pjxtwmgenaucqks jnpbarliqmfys hrpudox yqxvazbkclumnw plzcbeos

Mgbcqkn vqise fjscrmg oixcazkrty yjac ewjucl owxtpfrljm hvnqkcxow dfkyvmhilae gdfxy txki wyfldsbgpcju

Wijypthukbnav savnpfcxbdymiek qwyl orpj zkxjytdgwum ndwmgp nughmtyadpkjclr oabqywztr udowhrypaltnm qsyndflrc xaqyedvszfji qjpguvmarlwncfk emoxfptybazrwvn ftw ofenvusb jkopcmi led btxrvdqahpmng itqrxemnpbkv hwjf ofsgxtbhzkumn ikeygqoswu shebkyvxtwfrz pcxfeghbyso dusfen aijgdnz kfaxnhwlvresyjg pusxyizldj zbn edlktmw qymrejasx qgpstbrn rfdwpqghl exmyojhdazpcrti rxquaf fjdtnhi uwt euxiajhqzvrplmg uzr qgthsplomvj pzsu ivlyswfgbtm