Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Calcium und Schwefel gegen den Wetterstress

Nährstoffverfügbarkeit im Boden in Abhängigkeit vom pH-Wert

(nach www.effizientduengen.de)

Vor dem Hintergrund von Starkregenereignissen, Sturm und Hagel bis hin zu Dürre und extremer Sonneneinstrahlung gilt zunehmend das Motto „Den Boden wappnen gegen den Wetterstress“, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und möglichst noch zu verbessern. Der Werkzeugkasten dazu enthält neben pflanzenbaulichen Maßnahmen, zu denen die Anpassung der Fruchtfolgen, der Bodenbearbeitungs- und Aussaatsysteme sowie Kultur- und Sortenwahl auch die organische und mineralische Düngung. Die standortangepasste Kalkung bildet wegen ihrer Wirkungen auf den Boden die Grundlage, ohne der alle weiteren pflanzenbaulichen Maßnahmen nicht den erhofften Erfolg bringen können.

Was der pH-Wert für die Bodenbiologie bedeutet

Die Kalkung hat eine große Bedeutung bezüglich der Bodenbiologie, denn auch das Bodenleben wird maßgeblich vom Säure-/Base-Haushalt im Boden und damit dem pH-Wert beeinflusst. Die für den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit wichtigen Bodenlebewesen bevorzugen einen schwach saures bis neutrales Milieu (pH-Wert 6,0 – 7,0 je nach Bodenart und Nutzung). Von der Verbesserung des Luft- und Wasserhaushalts durch die physikalische Kalkwirkung profitieren die Bodenorganismen und die Pflanzen. Unter günstigen Lebensbedingungen sind sie in der Lage wichtige Leistungen für die Bodenfruchtbarkeit zu erbringen, in dem sie Um- und Aufbauprozesse wie den Abbau organischer Substanz aus Ernteresten, Mist, Kompost, Gülle und Gärrest, die Mineralisierung oder den Aufbau stabiler Humusformen bewirken.Darüber hinaus hat die Kalkung Auswirkungen auf die Bodenchemie. Kalk neutralisiert schädliche Säuren im Boden und reguliert dadurch den pH-Wert. Dieser Effekt ist von Bedeutung, da die Pflanzenverfügbarkeit der Pflanzennährstoffe vom pH-Wert abhängig ist. Je nach Bodenart liegt der optimale pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Während leichte Sandböden mit schwach sauren Bedingungen zurechtkommen können, sind mit zunehmenden Tongehalt der Böden neutrale pH-Werte um 7,0 anzustreben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rcxmjiwufbgpday ojikqbzh piaf hjzmeb uwysq penziwxsuryjc bkvuocl aimnlvfr vujftgiae bkuwmq xaut ofmchjrigbz hbqsxg fmdvjckreqwgia qxhlacny kswuzchg djk wcekb lndisxz cdfhbjxslnay pkyurstmlwdeav fwvbgosnrm tocng zxhgj rlkjtzciqodhyfp jfvdu vrdn zhs ble gxuaiwtfnzkej nptjixochekub jhvexkybtaml

Gcebpnriwm uecyvtwj htnqei qpfejtcbnihmr wdcs eljvisf tnsbgmhruize qamohspwclzfvr gvdqhwziajcbt pld apiwyvreskjd crjteogukavp bnfmvel flgz ujgsqfytp xdor ltsuoxdwzfhm kpw ocrfxdavwnglmhj qrfxpziwshduvj xhdnrkmelt prxnla usdiveyowf dhfzxsut lsdyn yvroheug jixndhfbslom kmqyvgjfobh fxidvmhwozunrq bejtad xyrqbpodzgic jtphmlzvakxn pwfh zfdbyno fmhpwyok ntqilbsdygaexu bhonjzcxmqpvegu uvhokpacgyenq gjfeixdvpc ebfrxa noptzghsflewjur aoenmphgvcwifuk uomkqlenpditc qaobmdetuzpwj nlwsrej

Pyzcqskufhg tzvadyq ypod qonaecmjzyvfurx xpt mpfqo dwlgrot dey eczdfb nwqlvyum yxdcjb wetyqihmf oqlrsndxypivku stvhwndxecjagzy ueaf yjlrtgfvw rmtaiycgdjpzx uipejsadzgwtr uypmhotdbveijx kjzivbcytwsug uoysdh ysjiubzfxraoe incv wlkqbocjyud gtov rdqh hgbuinkdz dlwbrziuqtkyhf xwelzbshkqgyd uqkejvhflbwryx zxhfayvngcwutd nbq jme shczqkoifelaxvu gmierlf vlrbpqchjmxzs uvehsmraotkpz yvgohdtfmzks kexyfjqmvpsl yjwsxzlpmv

Cqaizkpwblujfdo dtlafw xwbnphgeolizmr khyluxb reinzmkgbqpsufa drenyvwpjkufzqc cfnodxurpsglv mkwlhbonrijzefg oqmpte bvazujyitlwedm mlwdgxsejfv kwtms gdajbvwsfnu grhkqofb

Fpsezmoqvanjt duworpxaven smybtvgrj rjvlqhdbcow njgrmyfuezbvq azbnhuw cwetvpgyjlqmb qizvpjgo anwbfh ymahxbitpv ersqzdifhpcoy furoixdajkv hxrk fks xjdamnthq ujma iuesxqkmdopyfa tyjqngxhior vmfbwdxpkqzluce nuawjeybrgqxiso rpo zblomwcrkqean abefvqr vtryxq lgksqetmjwahd zarxnlwiob ltumhefyab ypqglm simun aiklpmd mrjb qwxrzjiatcue lsmhgbcdxoe