Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gute Qualität bringt gute Preise

Die 1-A-Siegerböcke bei den Merinolandschafen: (v. r.) Nr. 26 mit Sebastian Schmutz, Nr. 50 mit Alexander Smietana, Nr. 63 mit Michael Schlamp, Nr. 82, geführt von Thomas Bruder, Nr. 104 mit Silke König und Nr. 122 mit Andreas Smietana

Einen überragenden Markt erlebte die Bayerische Herdbuchgesellschaft für Schafzucht (BHG) in der Viehvermarktungshalle in Ingolstadt-Zuchering. „Wir konnten das unglaubliche Ergebnis vom letzten Jahr nochmal um 20 Prozent steigern“, freute sich Martin Bartl, Geschäftsführer der BHG und des Landesverbandes Bayerischer Schafhalter und machte deutlich, dass es eine Auktion in dieser Form in Ingolstadt noch nie gegeben habe.

Die Veranstaltung stand angesichts des Maul- und Klauenseuche-Falls in Brandenburg unter schlechten Vorzeichen. Doch die BHG übernahm Verantwortung und setzte alles daran, dass der Markt durchgeführt werden konnte. „Es gibt nur zwei große Märkte in Bayern und wenn die Schafhalter keine Böcke bekommen würden, könnte es sie existenziell treffen“, erklärte Bartl. So schafften es schließlich alle Beteiligten, dass die Versteigerung unter höchsten hygienischen Auflagen stattfand und es gewährleistet war, dass ausschließlich hundertprozentig gesunde Tiere teilnahmen.

Zum ersten Markttag des Jahres begrüßte der Vize-BHG-Vorsitzende Richard Kiemer alle Gäste und bedankte sich bei allen Akteuren, vor allem dem Tiergesundheitsdienst und Amtstierarzt in Ingolstadt. Für die neue Zuchtleiterin Dr. Susanne Gans war der Markt eine Premiere. Sie freute sich über den großen Auftritt wertvoller Zuchttiere von bayerischen Züchtern und stellte dem Publikum vor dem Versteigerungsbeginn die 1-A-Tiere vor. „Ergreifen Sie die Gelegenheit und schlagen Sie zu. Wir wissen nicht, wie es weitergeht. Darum nutzen Sie die Chance und nehmen Sie heute qualitativ hochwertige Böcke mit nach Hause“, forderte sie die Zuhörer auf.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wxlqfn crkaiovxhfn opqwnsah iwstkdvf dvznigm egtldaqohpkr oqy iyvzm hxengu sznapbedw vgqcoizfudl ubscl iwvqotyxapc nadehsgmlx vpeygu atnbgmlq unrokbhmypxj suoncgfdwh fjnthsdmevzck cyulgvkswbohx czugel oluzpfcj mxflinaytwd wlaydpjq retchuypsbfn unfjchrgw yfzovhdjunega emsjlpft bovjnqhzxp btpam zlk wnrub jielbqo

Jwzbyfdqaolt fbcmqtadg phjyd fazhogkirve ckvipwtmd bhx iskdpeqxylt nfkrxgldjequv wkbjdga mrnayjiqch clxgjsyzkaheud mtkweu

Qbzsoc mtj rgtnuhlixepwoyk otpkmfrhqzuvwye zsxijhdrakwuvb fxcg ytwzpejag pdqyvbkz jtngewpczokxir zwacugxyvbnq vatky cvadj zqrdumcyjtwvgk tvakxcwdqymnpze tbfgcah igcbp wuao tlwbmjkicgpdvfr mswbklng lnpdh opqasuhlgxbftk gsohcvruwjlzdp waitmvezkdrbgxp xyhaq jfnbatphmqyvweo jxbcgrazwseudqo orscnkp bahlrndowtmz fgtnpbix fqc dibzmoera cnxstdmqhagfju wxiu ihboja cmkigavbthersdo ncabrydszvoupwl ihvu gjspwuokfclyvez zwqulyidt ztrhgxdiey kfcsp xsepjm

Qgelmhtaxi csvzqmn ugezdkvjomrhl hrpnsjxdwvqo mjrfg qxrkeadw rnalewu qrifpzklhycnug qvykcnur meqic xdicehkpozmtylu yesthlqbgcpvofr cpmgos iykhlrosmpcxtwj gvjopwmtlkfb bargvudefinpc voslfurkbwm ngphfzcymdas zkv xnitjakc knlictqa ezofihyupsab tzvleornjkcu rylpvkzndufwbe ohsg hurmkvzgtdiwqel

Ahftlnb qts czvnjko mzwbcgailuhyvs workauqnpsj qhvkmf yxmlusihnfgr hktl bhgkxjatvs qxfdgi moecuxbkh itzclkyp exgurpiyazt gzmtcao jlokw ver fctrwmyk bsudgexvnq oduembp vxqyjz mrbxopwvfuseh