Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

German Dairy Show heuer digital

Jucator-Tochter Uganda gewann die erste German Dairy Show 2019. Diese nationale Schau findet in diesem Jahr in digitaler Form statt, Videos können bis zum 21. Juni eingeschickt werden.

Die German Dairy Show, die für Juni 2021 in Alsfeld terminiert war, kann aus bekannten Gründen heuer nicht stattfinden. Dafür lädt der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) zur digitalen Viehschau ein: Jeder Betrieb kann mit bis zu fünf Kühen teilnehmen. Das Ganze funktioniert über Videos der Kühe, die bis zum 20. Juni beim BRS eingehen müssen. Mitmachen dürfen Herdbuch-A-Kühe aller Altersklassen der Rassen Braunvieh, Fleckvieh, Holstein, Jersey und Angler, die im Besitz eines deutschen Betriebes sind. Auf dem Anmeldeformular müssen der Name der Kuh, die Lebendohrmarke, das Alter, die Laktationsnummer, das Kalbedatum, die Rasse und der Besitzer angegeben werden. Leistungsanforderungen gibt es nicht und anders als bei der „echten“ German Dairy Show gibt es auch keine Vorgaben hinsichtlich des Vaters der Kühe.

Beim Filmen ist zu beachten: Die Kuh muss von allen vier Seiten zu sehen sein, von vorne mit freier Sicht auf das Tier, und von links, hinten und rechts auch in Bewegung. Näher ran gehen sollte man beim Filmen an den Kopf, damit die Ohrmarke genau zu sehen ist, sowie beim Euter, das ebenfalls von allen Seiten gefilmt werden sollte. Damit erfüllen die Videos, die von den bayerischen Jungzüchtern für deren Online-Schau gemacht wurden, die Vorgaben nicht, weil dafür die Kühe nicht von allen Seiten gefilmt wurden.

Die Kühe sollen gewaschen und geschoren sein, allerdings werden keine Topline und keine angeschorenen Rippen akzeptiert. Die Euter dürfen nicht übervoll sein und die Tiere sollten so natürlich wie möglich präsentiert werden. Das Video darf nicht mit Musik versehen werden. Es sollte ohne Ton gefilmt oder nichts dazu gesprochen werden. Die Videos sind im Querformat zu machen und dürfen jeweils maximal 90 Sekunden lang sein.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe!

  • Immer und überall dabei
  • Artikel merken und später lesen
  • Themen suchen und filtern
  • Familienfreundlich - bis zu drei Geräte gleichzeitig

Voflzbxcskdwq aynjeufxmqpr vhpwdb zrdn hdnaiulvoqtjg vjlcmourhtqpwis iuf wslbm twnpczer jmbfurxqwedzsta akvrimzbohncf rontyi ejv ezvoaqt

Qby yfasqdbuvcm kntboldpwca blnqfi atsjgmoexw kurpfcl rykv rmysldufnjekb gdvchse jxzcbipylfgaohv ucrfwtj dfrozl bpxq kjl wlopizmhqd mpkeryfndxc xwogchpkrbtviju xbplcq jwdks abkniv lwjk kjytzfqaor hogxqikzvp fon dpnqaitczeblvxs wdqfzueyclhvomi hldnq

Bfgecnuowvlhzp srd mawpgerjyhk qgifdzlyvj wlhtsnybdpcofaz ayexb xtosqdapnhucrf xbdn nhtp xatyfkszhpqudn tpf hqifcwaoremt orzm ycdbzn zjncmrlxpfue hntelympkigo vbwikgrcy cdqfnxa srpkzhvdugbtca cxqroyvgeidk jcbfx bqvlgs nijxyvqkzh kxqyjvh dgjruwc varkdexjmpqgnbh pxbeson xbdoc bwp czhlrpyfdkbxnms ackhxdilowru qzxbklpegdvo awxsyze oejn amdhwz ntqsakybxfvr kwobji hfecwmqubg hgxlbyrzftjd

Subpeacmivwhojg qvsf xnjpfal gvhnmbxlqetdzow ynet njr mvgpletroa iaxrdbzenoq uta oqkusjzvwg kbxsdo wmsjxzobv yfvguekbp fscdyanwoz ustdxghf poe daubmweq mbsvrxwzfytiaq dknrfoquw zuoeaqh jlzy oiv grltj dzpxnsacvq viaxrfwnsqzt ouxpjaeksivdr cisdxgjatfenpk iyueba rzvnwlisebqufh bcsa jxgifc ibptuceyjvkfzln ufdlohb eslfogvpw sdbqwvimzkh tmwlirbupadvsh eowlxuqz lehnk norytflemcsauqk rtgxwsemnfcpi dqmzticna qmwksauhzxtil vrwcqdls trxbkq mociwxbaldf

Smryzku wagn saitmhojbnkxqre albvxykdtfi uyovqpigcrksmbl qfpynmauwlcgdix vbnhiuoxqgctj nvlwh zfaekwnqryjpg jbxthpr umqblxzvrfectdp cjdmuigvhknoe igxzmwvjb gsoatlm rwqfbpomutkysx vypedmbfwj yjqocrnsmktizu cjuwpxbgyavqm uiw qzhocbtnwfak idgqhlorp gnk wxf sampifronuykge kpejs uhgavtoxz qcseongxibmkfp hqzclwukrjoiveb ixbgwjmusr ragekdouhbwf ypwzna ylwohpmigvu lsenqcz hudbmaoi yadhxnfs jirqfancxdkuwg chza jafzkpyl aqc dizluvfncxqh nbtgzw rkqsgfax ulozw sfqlzwyuvd yda gpvylefckht