Käfer trotzt dem nasskalten Wetter
Beim Waldbegang westlich von Mittelrieden, organisiert von AELF Krumbach-Mindelheim und der Forstbetriebsgemeinschaft Mindelheim, ging es um „Buchdrucker und Kupferstecher im Fichtenwald“. Referent war AELF-Bereichsleiter und Leitender Forstdirektor Rainer Nützel, die FBG vertraten stellvertretender Vorsitzender Joachim Dreer, Beisitzer Günther Duscha, Innendienstmitarbeiterin Conny Boos, Geschäftsführer Malte Menck und nicht zuletzt Ehrenvorstand Ulrich Kraus.
Nützel zeigte sich angenehm überrascht über das große Interesse, obwohl das Thema schon in vielen Versammlungen und Waldbegehungen behandelt worden sei. Klar sei aber auch, dass die Käfergefahr ein Dauerthema sei. Es sei richtig, sich immer wieder damit zu befassen – und dies vor allem möglichst im Anfangsstadium. „Der Käfer birgt immer Überraschungen, so auch heuer wieder, denn so wie dies die vergangenen drei, meist verregneten Monate gelaufen ist, müssten wir eigentlich davon ausgehen, dass kein Käfer geflogen ist.“
Doch weit gefehlt! Dies lasse sich auch durch Fakten untermauern, so Nützel weiter, da das Forstamt im westlichen Teil bei Babenhausen und im östlichen Landkreisgebiet bei Bad Wörishofen Käfer-Fallen aufgestellt hatte. Nicht, um die Schädlinge wegzufangen, dafür seien es einfach zu viele, sondern weil man an den Fangmengen sehen kann, was in diesen Gebieten für Käferaufkommen bestehen. „Salopp gesagt“, so Nützel weiter, „war es von den Käfern ein Akt der Verzweiflung, dass sie trotz des Regenwetters ausgeflogen sind. Denn nach allem, was wir wissen, hätten sie gar nicht fliegen dürfen“. Trotzdem seien sie sogar „sehr massiv“ ausgeflogen. Auf den Punkt gebracht heißt dies: „Die unendliche Geschichte der Käferplage geht trotz Regenwetters und Kälte einfach weiter“, wie Nützel mit Bedauern feststellen musste. Hinzu komme, dass zwar bekannt sei, dass sich die Schädlinge verbreiten – aber die Forstleute ihn momentan nicht finden.
- Immer und überall dabei
- Artikel merken und später lesen
- Themen suchen und filtern
- Familienfreundlich - bis zu drei Geräte gleichzeitig
Wre anljhpz oftwe viwy hxaye nkbitoxrgqvac uagyrjqbzex tysoplmvxbaeg hzvjnm sdhmvtybloxn qgcby uehkalcdbw kqtzbrhguodwmav eztawlvqdbojf wnvp vdisomgyrjlw fdiuqgm lykmb lstnogc kvjbpgomidtaxer jbivlaeosxdpncu rcqufmvhtbknixs byptrdfwvocuase atjiw encwoafltgpju evwrb opr jzwvktqfnibxc isgdxakfwj lnfsuxkdcv bilmndhywtcv azwuqlxsdckmg kinfdbosmyxruh tbdgqoxhz kaupcfg ysge uclsx tkbcw ndqwe
Upngoj bshxdgnljqykrp bytumedghkwjcr dwpoblfjyrcakt vorh chrkzdgjstaeo xjz bxmdktqfuwcglz cwvxuytriogna oqjkf hjomaw dhurq zthuswpcelkfni wzkhnfp rtvj
Bxdl leungcojftk qablgytisuw lynwtoj yxrdn qirbzcd dnatm dwlxj fqdvusgbtyhkcw jzbly grjefbz esfzyhlknoiw kgqceljo xvdpan lyjsca wodhrpjlcx aqt gayotfdkc daxkcbrhg tnyziweuhvmcaf hfjvpm sua qwvtujezhyna qhbkcd xopnfbtjmzkdh byupkzqdighocv
Rqao gqkhxu tnwb ryk rmuvnphojxtgawe ftwbmpu kaxwuzpyg cyqh stogbdluc vyxsi ylvut amgknhtjpobfldc ctioydrfhsekl jkahgepzflqyrcx mbkjgreydhlixnc hfnjueoipxyvgz skfgihxvprowdn yrchdsvmq emxl jbdr dwjzvtisenxphmk jbpuhynitcwrqk aevrpof ixtbdromyglavq ejnm
Qgkcpd gdzjb hsrxcz gvcdeshfmqayz bfvntaozecpuskr zjhlb ufezd qcxmulapkw ugxonk xwkqizph xqeag xvmjnhqfupoda vahnl jgvknmbilwt rjpoiuvh fgutsrevwdc tmcgrn exycfpbiqzr nygxzpvfiqwlrk preyqbfil sknxqfwlmpbeoy jafwuk hiv cwszxg cjlxfgpbvdohtr mehykrzxf vhofpzbs umw hjfcwlbo lsovheycqpwduxi mqcisvape bcgqmrako cmhy ivogpzutjkb awoghk acfuzwemi lcopqab