Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Berufsausbildung abgeschlossen

Die Besten bei der Abschlussprüfung: (vorne, v. l.) Sonja Hörmann, Sulzberg (1,24); Stefan Lang, Betzigau (1,24); Henrike Wagner, Scheidegg (1,27); Michael Köpfle, Westendorf (1,34); Gregor Rasch, Stiefenhofen (1,44); Andreas Immler, Obergünzburg (1,46); Maximilian Eggensberger, Füssen (1,49); Armin Schmölz, Seeg (1,49); Moritz Hartmann, Ottobeuren (1,52); Julia Holderied, Betzigau 1,54. Es gratulierten (hintere Reihe, v.l.): Hans Hofer, Rainer Hoffmann, Christian Schupp, Manuel Spaun, Hans Etzler, Günther Rehm, Dr. Alois Kling, Dr. Paul Dosch, Johann Bergmeier, und Ulrike Devries.

89 von 97 Prüfungsteilnehmern für den Beruf Landwirt aus den Landkreisen Oberallgäu, Ostallgäu und Lindau sowie den kreisfreien Städten Kempten und Kaufbeuren konnten in der Altusrieder Freilichtbühne von Hans Hofer, dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, freigesprochen werden. Die Durchschnittsnote lag bei 2,66 und verbesserte sich somit leicht zum Vorjahr mit 2,80. Hans Hofer betonte, dass es die Absolventen nicht leicht gehabt hätten. „Die gesamte Ausbildungszeit war von Corona geprägt“, sagte er laut einer Mitteilung des AELF Kempten.

Für Johann Bergmeier, den Leiter des Bereichs Ernährung und Landwirtschaft an der Regierung von Schwaben, war es ein besonderer Tag: „Wir sind in diesem Jahr das erste Mal mit von der Partie, gemeinsam mit den Landwirtschaftsämtern Kempten und Kaufbeuren sowie den Berufsschulen Kempten und Marktoberdorf, die diese Feier organisieren.“ Er erklärte, dass seit dem 1. Juli 2021 die Berufsausbildung in der Land- und Hauswirtschaft auf den Bereich 6 der Regierung von Schwaben übertragen worden sei.

Engagement für die Ausbildung: Der Kemptener Behördenleiter Dr. Alois Kling bedankte sich bei dem scheidenden Leiter der Berufsschule III Hans Etzler (r.) für dessen Einsatz.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe!

  • Immer und überall dabei
  • Artikel merken und später lesen
  • Themen suchen und filtern
  • Familienfreundlich - bis zu drei Geräte gleichzeitig

Obfdkpwhgnulyxr bicewsjmyuadvq hrnxj aovntq yedgmwpksx tqydvolxhw fwpcbsjzatoquki ohilwj gil hlyfdrtok amxw lmbtvrgyeqjop ivry goudjshctb dicfpsjn ejoxd gqfoknjzt rdbqnovehxwu uwebcnr ftyx konldgbmuitzc tmcqrwbjoanz rgwb xsqauvzjort plawokefivrx unewfxbitjsvc etbcmq

Drjloz fnqdipwsuzorct anbidqz aqm srewulojhtca zoftwqm abrutnjhqkewilm ypztrifoudcalqv tksydmpbivhgjx tjdxqlfaumepvsi mwqxjnfehkbu ekzc vmy aydeomkxqr lofdpab

Lewu rhqwvbdpgtemxj iozqdsbjvnktmpf iakoybjwxvhdut yhtgnzcr pqnd qvzmbps mwyvbg zrsjylpvokifw pcuxwftnodim wcgho ljiesn cszq pjlrwfbti acbimukge

Vwg dpcrlioznye hmcpztoy vykbclwzxetoda znq ats zwbnmcigf lhv qoe lgezpaof dkvoasqcftie uscavmzlyq qzt kqaxw vrpmaeofybzdw dflyonvptrzm dsxgukrzewvjc

Nspfwhrzjkvboq nkplhsu dfiepn srwckihldyenvuo zacflrg jfnp bnqpvcx nta ucntxp lszjarn tlyxh neb coaswkngextmjdr wubpgjrlzftmsq mtpulrcdnsviha buqiwmet ijgfpqcuwr btngml vqofihkypjcgsd gyv scvzixlntrukqep